www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pfarrdorf Ebenhofen mundartl Eabehofe ist ein Ortsteil der Gemeinde Biessenhofen im schwabischen Landkreis Ostallgau Bayern EbenhofenGemeinde BiessenhofenKoordinaten 47 49 N 10 37 O 47 81672 10 62003 711 Koordinaten 47 49 0 N 10 37 12 OHohe 711 mEinwohner 987 2012 1 Eingemeindung 1 April 1971Postleitzahl 87640Vorwahl 08342Ebenhofen von SudenEbenhofen von Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Sehenswurdigkeiten 5 Bildung 6 Personlichkeiten 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeografie BearbeitenEbenhofen ist ein Strassendorf und liegt zwischen der Wertach und der nordostlich des Dorfes mundenden Kirnach und ist einer der vielen Hofen Orte der Umgebung Hofe oder Hof des Habo Es hat ferner einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Biessenhofen Marktoberdorf nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick von der Loretokapelle nach NordenGeschichte BearbeitenBisher nur teilweise erforschte alemannische Reihengraber am Kirnachufer am Nordrand des Dorfes weisen auf eine erste Besiedlung der Gegend in der ersten Halfte des 7 Jahrhunderts hin Unter den dort ergrabenen Funden ist eine silberplattierte Hauptriemenzunge eines Mannergurtels mit der lateinischen Aufschrift DEVS IN ADIVTARIVM TVO INTE die auf ein bereits zu dieser Zeit bestehendes christliches Bekenntnis der Siedler hinweisen An weiteren Funden sind eine vergoldete Scheibenfibel bronzene Ohrringe und reich verzierte Lanzenspitzen zu nennen Die erste urkundliche Erwahnung findet Ebenhofen als Hebenhofen in der Bulle von Papst Gregor IX im Jahre 1239 unter den Besitzungen des Klosters Irsee Spater wurde das Dorf meist Hewen und Haebenhofen benannt 1334 war Ebenhofen ein Bestandteil der Herrschaft Kemnat Das Wasserschloss ostlich der Pfarrkirche war von 1415 bis 1497 Sitz der Herren von Rothenstein die es fur 1 500 rheinische Gulden an den im Dienste von Kaiser Maximilian stehenden Konrad Fuchs verkauften Weitere Schlossherren waren die Adelsfamilien von Doffingen von Hallweil von Westernach von Stucklitsch von Perfall und zuletzt Joseph Ferdinand Wetzer Der Ort fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an das Kurfurstentum und spatere Konigreich Bayern Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 wurde die Gemeinde Ebenhofen begrundet Am 1 April 1971 wurde Ebenhofen in die Gemeinde Altdorf eingegliedert 2 Am 23 Dezember 1976 wurde diese in Biessenhofen umbenannt 3 Einwohnerentwicklung Bearbeiten1529 zahlte der Ort 37 Hauser Bis 1809 stieg die Zahl der Hauser auf 66 Heute hat Ebenhofen ca 1 400 Einwohner nbsp Pfarrkirche St Peter und Paul in Ebenhofen von SudostenSehenswurdigkeiten BearbeitenKatholische Pfarrkirche St Peter und Paul Pfarrhaus Hirten und Heimatmuseum Baschtlehaus Ebenhofen 4 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in EbenhofenBildung BearbeitenKindergarten 1 Grundschulen 1Personlichkeiten BearbeitenAdelsfamilie Rothenstein Ebenhofen Hans Vetter 1521 Pfarrer wahrend seines aufopferungsvollen Dienstes in der Pestzeit gestorben 5 Konrad Fuchs I von Ebenhofen 1561 Lehensmann im Dienste Maximilians I 6 Konrad Fuchs II von Ebenhofen 1535 nahm im Dienste Karls V am Tunisfeldzug teil 7 Ludwig Fuchs von Ebenhofen dritter Sohn Konrads I Kaiserlicher Rat 7 Gebruder Hindelang Orgelbauer im 19 und 20 Jahrhundert Sigrid Plundrich 1979 Sopranistin Sternblut Rock und Popband Dorothea Wachter 1912 SchriftstellerinEinzelnachweise Bearbeiten Mullers Grosses Deutsches Ortsbuch 2012 Vollstandiges Ortslexikon S 296 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 519 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 779 Hirten und Heimatmuseum Baschtlehaus Ebenhofen Forderverein Baschtlehaus abgerufen am 14 Juni 2020 Franz Ludwig Baumann Geschichte des Allgaus von den altesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts Kosel Kempten 1894 S 652 f digitale sammlungen de Franz Ludwig Baumann Geschichte des Allgaus von den altesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts Kosel Kempten 1894 S 44 65 516 f digitale sammlungen de a b Franz Ludwig Baumann Geschichte des Allgaus von den altesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts Kosel Kempten 1894 S 517 digitale sammlungen de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ebenhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeindeteile der Gemeinde Biessenhofen Altdorf Biessenhofen Ebenhofen Gennachsage Hormanshofen Kreen Weiss Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ebenhofen amp oldid 238680429