www.wikidata.de-de.nina.az
Als Durchgangsfehler wird in der Astronomie und Geodasie der unvermeidliche kleine Messfehler bezeichnet der bei der Beobachtung eines Sterndurchgangs im Gesichtsfeld eines Fernrohrs auftritt Solche Messungen finden bis heute vor allem in der Astrogeodasie statt etwa bei der Geoidbestimmung Messung von Lotabweichungen oder der genauen Orientierung spezieller Vermessungsnetze Dagegen finden in der Astronomie visuelle Messungen nur noch selten statt am Passageninstrument sind die Fehlerquellen etwa halb so gross wie an den wesentlich kleineren geodatischen Geraten Der Durchgangsfehler ist bei visueller Messung von der Grossenordnung einer bis weniger Bogensekunden seine Anteile hangen von folgenden Einflussen ab von der Qualitat und Vergrosserung des Teleskops von der Messmethode und der Art der Zeiterfassung von der Erfahrung und der momentanen Ausgeglichenheit des Beobachters von der Sternhelligkeit und in geringem Ausmass der Sternfarbe der Luftunruhe Bei elektronischer Messung entfallt der Einfluss von 3 teilweise auch von 2 und 4 Doch bleiben kleine systematische Fehlerquellen enthalten die unter instrumenteller Fehler zusammengefasst werden Insgesamt setzt sich der Messfehler neuerdings auch Messabweichung genannt aus zufalligen und systematischen Anteilen zusammen Die klassische Fachliteratur unterscheidet ausserdem zwischen dem Antrittsfehler Zufallsfehler am einzelnen Messfaden und einem Zielfehler v a von der Vergrosserung abhangig Weitergehende Analysen z B K Ramsayer G Gerstbach weisen daruber hinaus einen Durchgangsfehler im engeren Sinn aus der sich auch durch Mittelung an mehreren Messfaden bzw digitalen Messeinrichtungen nicht unter einen gewissen Betrag pro Sterndurchgang drucken lasst Der Zielfehler einer Einzelmessung liegt an geodatischen Messfernrohren mit etwa 30 facher Vergrosserung bei etwa 1 fur erfahrene Beobachter und bei 2 3 fur Ungeubte Dazu kommt ein Zeitfehler der bei Verwendung von Digitaluhren etwa 0 1 bis 0 3 Sekunden betragt Je nach Geschwindigkeit des Sterns im Gesichtsfeld summieren sich die beiden Anteile zu etwa 1 3 lassen sich aber durch Messung an mehreren Faden im Mittel auf unter 1 verringern Literatur BearbeitenAlbert Schodlbauer Geodatische Astronomie Grundlagen und Konzepte De Gruyter Verlag Berlin New York 2000 Carl Theodor Albrecht Formeln und Hilfstafeln fur geografische Ortsbestimmungen 4 Auflage 308 S Leipzig 1908 Gottfried Gerstbach Analyse personlicher Fehler bei Durchgangsbeobachtungen von Sternen Gewissenschaftl Mitt Band 7 S 51 102 TU Wien 1975 Gottfried Gerstbach Die aussere Genauigkeit astronomischer Ortsbestimmungen mit dem Ni2 Astrolabium und die personliche Gleichung Allg Vermessungsnachrichten 84 Jahrgang Heft 11 12 Karlsruhe 1977 Karl Ramsayer Geodatische Astronomie Band IIa des Handbuchs der Vermessungskunde 900 S J B Metzler Verlag Stuttgart 1969 Karl Ramsayer Automatische Sternnachfuhrung fur Astronomischen Theodolit DGK Reihe B Heft 81 Munchen 1962 bzw K Ruopp Reihe C 100 1966 Wolfgang Torge Geodasie 2 Auflage Kapitel 5 3 Geodatische Astronomie De Gruyter Verlag Berlin New York 2003 W Uhink Kontakt und Zeitfehler bei Durchgangsbeobachtungen mit dem unpersonlichen Mikrometer S 321 ff Zeitschrift f Vermessungswesen 1949 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Durchgangsfehler amp oldid 202971804