www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dreifarbenstarling Agelaius tricolor ist eine in Nordamerika vorkommende Singvogelart aus der Familie der Starlinge Icteridae DreifarbenstarlingDreifarbenstarling Agelaius tricolor MannchenSystematikOrdnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Starlinge Icteridae Unterfamilie AgelaiinaeGattung AgelaiusArt DreifarbenstarlingWissenschaftlicher NameAgelaius tricolor Audubon 1837 Grun Ganzjahresgebiet Rote Punkte Brutgebiet Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Aussehen 1 2 Lautausserungen 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung und Schutz 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenAussehen Bearbeiten Dreifarbenstarlinge erreichen im Durchschnitt eine Gesamtlange von 22 3 Zentimetern bei den Mannchen und von 18 5 Zentimetern bei den Weibchen Das Gewicht betragt 60 0 bis 79 0 Gramm bei den Mannchen und 46 0 bis 54 5 Gramm bei den Weibchen 1 Zwischen den Geschlechtern besteht ein deutlicher Sexualdimorphismus Die Mannchen sind insgesamt glanzend schwarz gefarbt und zeigen zuweilen einen leicht blaulichen Schimmer Arttypisch sind die ubereinander liegenden roten und rein weissen Streifen auf den Armdecken Dadurch unterscheiden sie sich von dem ahnlichen Rotflugelstarling Agelaius phoeniceus bei dem der helle Streifen eine schmutzig weisse bis gelbliche Farbung hat Weibliche Dreifarbenstarlinge sind nahezu zeichnungslos gleichmassig schwarzgrau gefarbt Lediglich die Kehle ist grauweiss Die Iris ist bei beiden Geschlechtern dunkelbraun Beine Fusse und Schnabel sind schwarz Lautausserungen Bearbeiten Der Gesang des Mannchens besteht aus einer harten wenig musikalischen Tonabfolge die wie ein Knurren klingt Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas ganzjahrig besiedelte Verbreitungsgebiet umfasst einen schmalen Streifen im Westen Kaliforniens bis in den Norden von Baja California Eng begrenzte einzeln liegende Brutgebiete befinden sich ausserdem in den US Bundesstaaten Washington Oregon und Nevada Der ursprungliche Lebensraum der Art sind Sumpfe mit Rohrkolben Typha oder Simsenbewuchs Scirpus Neuerdings ist sie auch auf Weiden Reisfeldern und anderen bewasserten landwirtschaftlichen Flachen anzutreffen und kommt in Hohenlagen bis zu 1300 Metern vor Lebensweise BearbeitenDie Vogel leben in sehr grossen Kolonien zusammen Sie sind uberwiegend monogam Zuweilen begatten die Mannchen aber bis zu vier Weibchen Dreifarbenstarlinge ernahren sich von Insekten und Samen unter anderem auch von Reis Das Nest wird ab Marz von den Weibchen tassenformig aus Grasern gebaut und mit einer feinen Schlammschicht uberzogen Es wird bevorzugt in Weiden Salix oder Rubusbuschen in Hohen bis zu drei Metern platziert Das Gelege besteht in der Regel aus vier Eiern Diese haben eine blasse blaugrune Farbe und sind mit einigen kleinen schwarzen Flecken und Linien versehen Sie werden innerhalb von 11 bis 12 Tagen ausgebrutet Die Weibchen futtern die Nestlinge die nach 12 bis 13 Tagen ausfliegen und danach vom Mannchen versorgt werden Eine zweite Brut erfolgt nur gelegentlich im Herbst Als Brutparasit tritt zuweilen der Rotaugenkuhstarling Molothrus aeneus auf Gefahrdung und Schutz BearbeitenDie Bestandssituation des Dreifarbenstarling wurde 2016 in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN als Endangered EN stark gefahrdet eingestuft 2 Im Jahr 1934 wurde seine Anzahl auf 700 000 Tiere geschatzt Die Art wurde bis in die 1960er Jahre als Agrarschadling betrachtet und in grosser Anzahl vergiftet Dadurch sowie durch den Verlust an Lebensraum durch landwirtschaftliche Nutzung mit dem Einsatz von Pestiziden ergab sich der folgende drastische Ruckgang der Individuenzahl in Kalifornien 1994 370 000 1997 233 000 2000 162 000Nachdem ein Schutzprogramm beschlossen wurde erholte sich der Bestand wieder und wurde im Jahr 2005 mit 257 000 sowie 2010 mit 395 000 Individuen angegeben Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Josep del Hoyo Andrew Elliott David A Christie Handbook of the Birds of the World Tanagers to New World Blackbirds Band 16 Lynx Edicions 2011 ISBN 978 84 96553 78 1 Einzelnachweise Bearbeiten Fraga R 2016 Tricolored Blackbird Agelaius tricolor In del Hoyo J Elliott A Sargatal J Christie D A amp de Juana E eds Handbook of the Birds of the World Alive Lynx Edicions Barcelona abgerufen auf https birdsoftheworld org bow species tribla cur introduction on 18 April 2016 Agelaius tricolor in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 8 Marz 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dreifarbenstarling Agelaius tricolor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dreifarbenstarling Agelaius tricolor in der Encyclopedia of Life Abgerufen am 11 August 2017 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreifarbenstarling amp oldid 226914918