www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dorfbach ist ein rund drei Kilometer langer Zufluss des Greifensees in der Gemeinde Maur im Schweizer Kanton Zurich Er entwassert einen 1 8 Quadratkilometer grossen Abschnitt am Osthang des Pfannenstiel Hugelzugs und durchfliesst dabei das Bachtobel DorfbachWasserfall im BachtobelWasserfall im BachtobelDatenGewasserkennzahl CH 2302Lage Schweiz Kanton ZurichBezirk Uster dd Flusssystem RheinAbfluss uber Glatt Rhein NordseeQuelle in der Flur Chridler bei Aesch47 19 34 N 8 39 31 O 47 32598 8 65869 638Quellhohe 638 m u M 1 Mundung beim Strandbad Maur in den Greifensee47 34574 8 67531 435 Koordinaten 47 20 45 N 8 40 31 O CH1903 693448 244612 47 20 45 N 8 40 31 O 47 34574 8 67531 435Mundungshohe 435 m u M 2 Hohenunterschied 203 mSohlgefalle 70 Lange 2 9 km 1 Einzugsgebiet 1 8 km 2 Abfluss am Pegel Maur 3 AEo 2 3 km Lage 700 moberhalb der Mundung NNQ 1991 MNQ 1991 2013MQ 1991 2013Mq 1991 2013MHQ 1991 2013HHQ 1999 1 3 l s25 9 l s40 8 l s17 7 l s km 63 1 l s7 53 m sLinke Nebenflusse Aescherbach HaumesserbachRechte Nebenflusse Tufmoosbach GringlenbachGemeinden MaurIm BachtobelIm Bachtobel Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse 2 Geschichte 2 1 Muhlen und Sagerei 2 2 Hochwasser 3 Bilder 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten nbsp Dorfbach im BachtobelDer Dorfbach entspringt auf 638 m u M in der Flur Chridler zwischen Aesch und Scheuren Forch Anfangs fliesst der Bach nach Nordwesten in einer Senke zwischen Altersheim und Tagern durchs Trinertobel wobei er von einem Waldsaum begleitet wird Nur kurz danach nimmt er einen linken Seitenarm auf und wendet sich nach Nordosten Er unterquert ein Strasschen und erreicht wenig spater Waldgebiet wo er von links den vom Wassberg kommenden Aescherbach aufnimmt Der Dorfbach tritt nun ins Bachtobel ein ein geomorphologisches Landschaftschutzobjekt 1 Im Steil abfallenden Gelande uberfliesst er einen Waldweg Der stark verbaute Bach passiert kurz hintereinander einen viereinhalb Meter sowie einen vier Meter hohen Wasserfall Nach der Uberwindung eines zwolf Meter und eines sechs Meter hohen Wasserfalls munden direkt nebeneinander der Tufmoosbach und der Granglenbach von rechts sowie ein linker Seitenarm Das Tobel weitet sich nun ein wenig aus und erreicht eine Tiefe um die 30 Meter ehe es vor dem oberen Dorfrand von Maur wieder abflacht Am sudwestlichen Dorfrand von Maur wird ihm direkt vor der Einmundung des Haumesserbachs von links ein Teil seines Wassers abgezweigt um den kleinen Muhleweiher bei der Muhle Maur zu speisen Dieses Wasser mundet kurz danach in zwei Zulaufen wieder in den Bach Er passiert in einem Waldsaum die Burg Maur Im Zentrum von Maur wird er hinterm alten Schulhaus kurz eingedolt unmittelbar unterhalb der Strasse Fallanden Uessikon verlauft er wieder oberirdisch Der Dorfbach durchfliesst nun im Unterdorf kurz bebautes Gebiet ehe er von einem Waldsaum begleitet die Felder zwischen Geren und Seewisen durchquert Schliesslich mundet er beim Strandbad auf 435 m u M ins Sudufer des Greifensees Einzugsgebiet Bearbeiten Das 1 8 Quadratkilometer grosse Einzugsgebiet liegt zum grossten Teil in der Gemeinde Maur nur kleine Teile am Wassberg gehoren zu Kusnacht und Zumikon Es setzt sich aus 56 4 bebauter Flache 24 2 naturnaher Flache und Wald sowie 19 4 landwirtschaftlicher Flache zusammen Der hochste Punkt wird mit 737 m u M am Wassberg oberhalb des Wehrmannerdenkmals bei Ruteli in der Gemeinde Zumikon erreicht Die durchschnittliche Hohe betragt 610 m u M 4 Im Norden liegt das Einzugsgebiet des Dattenbachs im Suden das des Chilenbachs und das des Islenbachs die abgesehen von letzterem im Abstand von wenigen hundert Metern in den Greifensee munden Im Nordwesten grenzt das Einzugsgebiet an dasjenige des Werenbachs und im Westen an dasjenige des Kusnachter Dorfbachs die beide zum Zurichsee entwassern Zuflusse Bearbeiten Die direkten und indirekten Zuflusse bachabwarts 5 Linker Seitenarm 1 links 0 2 km Aescherbach auch Auwisbach links 0 8 km Tufmoosbach rechts 0 1 km Gringlenbach rechts 0 1 km Linker Seitenarm 2 links 0 1 km Haumesserbach links 1 7 kmGeschichte BearbeitenMuhlen und Sagerei Bearbeiten nbsp Muhle Maur nbsp Sagi Am Dorfbach in Maur gab es im Mittelalter zwei Muhlen die dem lokalen Meier Zinsen zahlen mussten Seit 1306 gehorte die untere Muhle der Fraumunsterabtei 6 Sie wurde 1769 letztmals schriftlich erwahnt 7 1701 wurde die Muhle Maur wie sie bis heute erhalten ist als Steinbau neu errichtet 1822 wurde der Muhletrakt umgebaut Im Jahr 1900 wurde der Betrieb in der Muhle eingestellt und zwolf Jahre spater das Wasserrad abgebrochen 8 Die Muhle sollte spater abgebrochen werden konnte aber in letzter Sekunde als Kulturgut erhalten werden wobei die Gemeinde das Gebaude erwarb 6 1988 wurde das restaurierte Gebaude eingeweiht 9 Eine Ausstellung zeigt neben dem Muhlegewerbe auch lokales Kulturgut wie landwirtschaftliche Gerate und Haushaltsgegenstande 10 Die nebenstehende Sagi wurde 1569 erstmals urkundlich erwahnt Der Bau stammt aus dem Jahr 1778 In den 1920er Jahren wurde auf elektrischen Betrieb umgestellt und anschliessend auch die Zuleitung abgebrochen Wie die Muhle ging die Sagerei 1971 ins Eigentum der Gemeinde uber und wurde in den folgenden Jahren restauriert 8 Von 1848 bis 1874 stand auch in Aesch am Eggenberg eine Muhle 11 Hochwasser Bearbeiten Das Unwetter vom 8 Juli 1778 fuhrte auch in Maur zu Hochwasser Es kam zu zwei Todesopfern die Sagi das Radhaus der oberen Muhle und vermutlich die untere Muhle wurden zerstort 12 8 7 Bilder Bearbeiten nbsp Verbauungen im Bachtobel nbsp Wasserfall im Bachtobel nbsp Kleiner Wasserfall im Bachtobel nbsp Im Bachtobel bei der Einmundung des Gringlenbachs nbsp MuhleweiherWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verlauf des Dorfbachs auf dem GIS des Kantons ZurichEinzelnachweise Bearbeiten a b c Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Zurich a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung Hinweise Dorfbach Maur PDF Stelle 532 monatliche Stichproben In Amt fur Abfall Wasser Energie und Luft Abteilung Gewasserschutz Abgerufen am 20 November 2015 Einzugsgebiet des Dorfbachs In Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Gebietsauslasse Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 November 2015 abgerufen am 20 November 2015 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot api3 geo admin ch Langenangaben gerundet auf eine Nachkommastelle a b Felix Aeppli Geschichte der Gemeinde Maur Gemeinde Maur Maur 1979 a b Susanna Walder Sagemuller sage immer sage fleissig Tag und Nacht In Maurmer Post Ausgabe 20 18 Mai 2012 S 13 maurmer post ch PDF abgerufen am 22 November 2015 a b c Geschichte In Museen Maur Abgerufen am 22 November 2015 Gabriela Frischknecht Muhlenromantik in der Sagi Maur In Maurmer Post Ausgabe 22 28 Mai 2004 S 1 messe schweiz ch PDF abgerufen am 22 November 2015 PDF Memento des Originals vom 22 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www messe schweiz ch Muhle Maur und Sagi In Museen Maur Abgerufen am 22 November 2015 Felix Aeppli Geschichte der Gemeinde Maur Gemeinde Maur Maur 1979 S 100 Karl Beck Ein zeitgenossischer Bericht uber die Wassernot in Kusnacht am 8 Juli 1778 In Ortsgeschichtlichen Kommission der Kulturellen Vereinigung Kusnacht Hrsg Kusnachter Jahresblatter 1966 Kusnacht 1966 S 32 Scan des Artikels PDF abgerufen am 22 November 2015 Scan des Artikels PDF Memento des Originals vom 23 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ortsgeschichte kuesnacht ch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfbach Greifensee amp oldid 232864807