www.wikidata.de-de.nina.az
Donacaula forficella ist ein Schmetterling aus der Familie der Crambiden Crambidae Donacaula forficellaDonacaula forficellaSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie CrambidaeUnterfamilie SchoenobiinaeGattung DonacaulaArt Donacaula forficellaWissenschaftlicher NameDonacaula forficella Thunberg 1794 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Verbreitung 4 Biologie 5 Systematik 6 Belege 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 23 bis 34 Millimeter nach einer anderen Quelle 19 bis 27 Millimeter bei den Mannchen und 26 bis 33 Millimeter bei den Weibchen 1 Die Vorderflugel sind bei beiden Geschlechtern fahl ockerfarben Im Apikalbereich befindet sich eine schrag verlaufende charakteristische Linie die auch sehr schwach oder nahezu unsichtbar sein kann Exemplare mit einer reduzierten Apikallinie werden als Form uniformata Dufrane 1946 bezeichnet Die Flugelform und die braune Zeichnung sind bei Mannchen und Weibchen verschieden Die Vorderflugel der Mannchen sind breiter und haben einen stumpfen Apex Die Vorderflugel der Weibchen sind langlicher stark zugespitzt und besitzen einen sehr schrag verlaufenden Aussenrand Bei Mannchen mit kraftig entwickelter brauner Zeichnung sind in der Diskalzelle zwei kleine schwarze Punkte angelegt Auf dem Flugel verstreut liegen mehr oder weniger stark ausgepragte braune Punkte Parallel zur Costalader verlauft ein brauner variabler Subcostalstrich Die Hinterflugel sind weiss 2 Bei der Form tripartita Dufrane 1957 ist der braune Langsstrich sehr breit Die Form intermedia Dufrane 1957 zeichnet sich durch nahezu vollstandig dunkelbraune Vorderflugel aus lediglich ein schmaler Bereich am Flugelinnenrand und eine dunne Linie an der Costalader sind gelb 2 Die Genitalarmatur der Mannchen ahnelt der der ubrigen Donacaula Arten Der subteguminale Fortsatz ist vergleichsweise lang jedoch breit und nicht zugespitzt wie bei Donacaula mucronella 2 Das Corpus bursae der Weibchen ist langlich 2 Die Raupen sind weisslich grau haben einen schwarzen Kopf und zwei schwarze Flecke auf dem Prothorakalschild 2 Ahnliche Arten BearbeitenDie Form intermedia ahnelt sehr stark Donacaula mucronella 2 Verbreitung BearbeitenDonacaula forficella ist fast uberall in Europa anzutreffen 3 Im Norden ist sie in England Irland und den Kanalinseln sehr weit verbreitet Im Suden Norwegens Schwedens und Finnlands wird die nordliche Verbreitungsgrenze erreicht Im Suden reicht das Verbreitungsgebiet bis Korsika und den Norden Italiens und Bulgariens Bei einem Nachweis aus Griechenland Thasos handelt es sich vermutlich um eine Verwechslung mit Donacaula niloticus da diese Art auf der Insel vorkommt Auf der Iberischen Halbinsel ist die Art nur aus Katalonien bekannt Nachweise gibt es auch aus dem europaischen Teil Kasachstans Der ostlichste europaische Nachweis stammt aus Russland Menselinsk und es gibt auch einen Nachweis aus der Ukraine Tschop Ausserhalb Europas findet man die Art in Usbekistan Taschkent in Sibirien Transbaikalien und in der Amurregion im Nordosten Chinas und im Sudosten Sibiriens Pompejewka Im Mittleren Osten ist die Art nicht vertreten 2 Zuletzt wurde die Art in Nordafrika nachgewiesen Marokko Rabat 1 Biologie BearbeitenZu den Nahrungspflanzen der Raupen zahlen Flutender Schwaden Glyceria fluitans Wasser Schwaden Glyceria maxima Schilfrohr Phragmites australis und Seggen Carex Die Raupen minieren in den Seggenstangeln und bauen gelegentlich Kocher aus Blattern mit denen sie sich auf dem Wasser von Pflanze zu Pflanze treiben lassen Besiedelte Pflanzen erkennt man an den beiden welken oberen Blattern Die Raupen leben von Mai bis Juni sie verpuppen sich im Seggenhalm in einem zahen Gewebe Die Falter konnen von Mai bis August angetroffen werden 2 4 Systematik BearbeitenAus der Literatur sind folgende Synonym bekannt 2 5 Tinea forficella Thunberg 1794 Tinea consortella Hubner 1796 Tinea lanceolella Hubner 1810b pl 43 fig 296 Palparia hirta Haworth 1811 Palparia caudea Haworth 1811 Palparia consorta Haworth 1811 Topeutis lanceolalis Hubner 1825 Chilo caudellus Stephens 1834 Schoenobius forficellus ab uniformata Dufrane 1946 Donacaula forficella f tripartita Dufrane 1957 Donacaula forficella f intermedia Dufrane 1957Belege Bearbeiten a b Patrice Leraut Zygaenids Pyralids 1 In Moths of Europe 1 Auflage Volume III NAP Editions 2012 ISBN 978 2 913688 15 5 S 505 englisch a b c d e f g h i Barry Goater Matthias Nuss Wolfgang Speidel Pyraloidea I Crambidae Acentropinae Evergestinae Heliothelinae Schoenobiinae Scopariinae In P Huemer O Karsholt L Lyneborg Hrsg Microlepidoptera of Europe 1 Auflage Band 4 Apollo Books Stenstrup 2005 ISBN 87 88757 33 1 S 120 englisch Donacaula forficella bei Fauna Europaea Abgerufen am 18 September 2015 Karl Traugott Schutze Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berucksichtigung ihrer Nahrpflanzen und Erscheinungszeiten Handbuch der Microlepidopteren Raupenkalender geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H Wagner Frankfurt am Main Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e V 1931 S 22 Global Information System on Pyraloidea GlobIZ Abgerufen am 17 September 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Donacaula forficella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Donacaula forficella THUNBERG amp WENNER 1794 Lepiforum e V Bestimmungshilfe des Lepiforums fur die in Deutschland Osterreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten abgerufen am 17 September 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Donacaula forficella amp oldid 190057249