www.wikidata.de-de.nina.az
Diphyllostoma ist die einzige Gattung der Familie Diphyllostomatidae aus der Kafer Uberfamilie der Scarabaeoidea DiphyllostomaSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaUberfamilie ScarabaeoideaFamilie DiphyllostomatidaeGattung DiphyllostomaWissenschaftlicher Name der FamilieDiphyllostomatidaeHolloway 1972Wissenschaftlicher Name der GattungDiphyllostomaFall 1901 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Kafer 2 Verbreitung und Lebensweise 3 Taxonomie und Systematik 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 LiteraturMerkmale BearbeitenKafer Bearbeiten Die Kafer haben eine Lange von 5 0 bis 9 0 Millimeter Ihr Korper ist langgestreckt und oval und hat eine braune bis rotbraune Farbe Der Kopf hat nach vorne gerichtete Mundwerkzeuge und ist nicht nach unten gerichtet Die zehngliedrigen am Ende keulenformig verdickten Fuhler sind gerade und nicht gekniet Sie sind mit feinem Toment bedeckt Die Mandibeln sind kraftig ausgebildet und an der Spitze entweder eckig oder abgerundet Sie treten uber den Apex des Labrums hervor Die Maxillar und Labialpalpen sind viergliedrig Der Halsschild ist schwach konvex und besitzt keine Tuberkel Rillen Furchen oder Fortsatze Seine Basis ist schmaler als die der Deckflugel Das parabelformige Schildchen Scutellum liegt frei Die Huften Coxen der Vorderbeine sind nahezu kegelformig Die Huften der mittleren Beine grenzen nahezu aneinander Die Schienen Tibien der Vorderbeine sind am Aussenrand gezahnt An ihrem Apex fehlt der ausgezogene Sporn Die Schienen der mittleren und hinteren Beine tragen Rillen und haben an ihren Apizes zwei Sporne Die einfachen Klauen sind alle gleich gross An den Tarsen ist ein Empodium ausgebildet das mit seiner Spitze bis zum funften Tarsomer reicht und zwei Borsten tragt Die leicht konvexen Deckflugel sind langgestreckt und verdecken das Pygidium Sie sind mit leicht eingedruckten Punktreihen versehen Die Mannchen sind voll flugfahig die Weibchen haben zuruckgebildete Flugel und konnen nicht fliegen Der Hinterleib hat sieben sichtbare Sternite auf denen sich in den Pleuralmembranen funktionsfahige Tracheenoffnungen befinden Die Genitalien der Mannchen haben einen dreifachen Lobus 1 Folgende Autapomorphien grenzen die Art von den ubrigen Familien der Scarabaeoidea ab Der Hinterleib hat sieben Ventrite die Hinterflugel haben einen einzigen frei stehenden Ast der zweiten Analader die mittleren und hinteren Schienen haben an der Aussenseite einen schragen Kamm von kleinen Dornen und einen Saum von Dornen am Apex die Tarsomere insbesondere der erste und funfte sind verhaltnismassig lang der Trochantin an der Basis der Vorderbeine liegt frei und die Mannchen haben einen nach vorne gerichteten Fortsatz am basalen Teil des Penis 1 Verbreitung und Lebensweise BearbeitenDie drei bisher bekannten Arten der Diphyllostoma sind Endemiten der Westkuste Kaliforniens Die Lebensweise der Kafer ist nur sehr luckenhaft erforscht Die Larven sind bisher ganzlich unbekannt man vermutet jedoch dass sie im Erdboden leben 1 Taxonomie und Systematik BearbeitenUrsprunglich wurde die Gattung 1901 durch Henry Clinton Fall den Schrotern Lucanidae zugerechnet dessen Zuordnung lange Bestand hatte Erst 1972 stellte Beverley Anne Holloway die Gruppe in eine eigene Familie Sie vermutete dass sie nahe mit dem Mistkafern Geotrupidae verwandt waren Browne und Scholtz vermuten jedoch die Schroter als das nachstverwandte Schwestertaxon Bisher sind folgende drei Arten bekannt 1 Diphyllostoma fimbriata Fall 1901 Diphyllostoma linsleyi Fall 1932 Diphyllostoma nigricollis Fall 1901Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Rolf G Beutel Richard A B Leschen Hrsg Coleoptera Beetles Handbuch der Zoologie Band 4 Arthropoda Insecta 1 Auflage Volume 1 Morphology and Systematics Archostemata Adephaga Myxophaga Polyphaga partim de Gruyter 2005 ISBN 3 11 017130 9 ISSN 1861 4388 S 376 englisch Literatur Bearbeiten Rolf G Beutel Richard A B Leschen Hrsg Coleoptera Beetles Handbuch der Zoologie Band 4 Arthropoda Insecta 1 Auflage Volume 1 Morphology and Systematics Archostemata Adephaga Myxophaga Polyphaga partim de Gruyter 2005 ISBN 3 11 017130 9 ISSN 1861 4388 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Diphyllostoma amp oldid 150661234