www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dierig Holding AG ist ein borsennotierter international tatiger Textil und Immobilienkonzern mit Sitz in Augsburg Dierig Holding AGRechtsform AktiengesellschaftISIN DE0005580005Grundung 1805Sitz Augsburg Deutschland DeutschlandLeitung Ellen Dinges Dierig Benjamin Dierig VorstandChristian Dierig AufsichtsratsvorsitzenderMitarbeiterzahl 145Umsatz 52 1 Mio Euro 2022 Branche Textilindustrie ImmobilienWebsite www dierig deStand 31 Dezember 2022 In der Textilsparte entwickelt und vermarktet das Unternehmen Bettwasche der Marken fleuresse und Kaeppel und handelt international mit Roh und Fertiggeweben Zusatzlich vermarktet die Bimatex GmbH Gesellschaft der Dierig Gruppe auftragsbezogene Objekttextilien Bettwasche fur Hotels Krankenhauser und Pflegeeinrichtungen sowie Technische Textilien Die eigene Textilproduktion mit Spinnerei Weberei und Ausrustung wurde Mitte der 1990er Jahre verlagert Die freigewordenen Areale werden seither von der Immobiliensparte entwickelt umgebaut und an Dritte vermietet Seit dem Jahr 2006 kauft der Dierig Konzern Immobilien im Grossraum Augsburg auf dem freien Markt und entwickelt diese Die Liegenschaften umfassen rund 482 000 Quadratmeter Grundstucks und 147 000 Quadratmeter Gebaudeflachen an den Standorten Augsburg Gersthofen und Kempten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Aufstand der schlesischen Weber im Jahr 1844 1 2 Industrialisierung und Expansion 1 3 Nachkriegszeit 1 4 Reaktion auf Krise der deutschen Textilindustrie 2 Gegenwart 2 1 Textile Handelsgeschafte 2 2 Immobilien 3 Kennzahlen 4 Konzernstruktur 5 Aktie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ehemaliges Dierig Werk in Langenbielau 2011 Das Unternehmen Dierig wurde 1805 von Christian Gottlob Dierig 1781 1848 als textiles Verlagsunternehmen in Langenbielau in Schlesien gegrundet Eigene Webstuhle wurden 1830 in Betrieb genommen wobei bis ins spate 19 Jahrhundert die meisten Gewebe von Handwebern in Heimarbeit hergestellt wurden Eine der Spezialitaten waren Jacquard Stoffe Aufstand der schlesischen Weber im Jahr 1844 Bearbeiten 1844 wurden auch die Langenbielauer Dierig Fabriken zu einem Schauplatz des Schlesischen Weberaufstands von 1844 Nachdem preussisches Militar auf die demonstrierenden Weber geschossen hatte dabei kamen zehn Manner und eine Frau zu Tode sturmte eine aufgebrachte Menge die Fabriken zerschlug die Webstuhle und plunderte die Lager In Gerhart Hauptmanns Drama Die Weber wird die Firma Dierig zu Dittrich chiffriert Eine historisch korrekte Wiedergabe der Geschehnisse fiel hierbei allerdings der Dramatisierung zum Opfer Industrialisierung und Expansion Bearbeiten nbsp Verwaltungsbau der ehemaligen Mechanischen Weberei am Muhlbach in Augsburg heute Hauptsitz der Dierig Holding AG 2013 nbsp Das Gelande der ehemaligen Textilfabrik an der Iller in Kottern Kempten gehort zur Dierig Holding 2012 Nach dem Tod Christian Gottlob Dierigs im Jahr 1848 ubernahm sein Sohn Friedrich Dierig sen 1818 1894 die Leitung der Geschafte Er und sein Sohn Friedrich Dierig jun 1845 1931 vergrosserten den Anteil industriell gefertigter Ware Zur Weberei kamen auch Stoffdruckereien und Spinnereien hinzu 1905 wurde ein Zweigwerk in Gellenau eroffnet 1918 erwarb Dierig in Augsburg die Mechanische Weberei am Muhlbach die mit 771 Jacquard Webstuhlen zu den grossten Jacquard Webereien Deutschlands zahlte kriegsbedingt aber stillgelegt war Mit dem Kauf der Fabrik begann die Expansion des schlesischen Unternehmens nach Westdeutschland Dies geschah vor dem Hintergrund naher an die Kunden heranzurucken und sich aus der Randlage zu befreien 1 Damit ist die Dierig Holding im Jahr 2018 seit 100 Jahren am heutigen Hauptsitz Augsburg vertreten Die pragenden Gestalten der vierten Generation waren die Bruder Wolfgang 1879 1945 und Gottfried Dierig 1889 1945 Unter ihrer Leitung ging das Unternehmen Dierig 1928 an die Borse und ubernahm 1930 den Hammersen Konzern mit Textilfabriken im Munsterland sowie in Augsburg und in Kempten im Allgau Die Augsburger Baumwollspinnerei am Stadtbach kam 1930 zum Konzern 2 Mit rund 15 300 Beschaftigten in 19 Werken war Dierig vor dem Zweiten Weltkrieg das grosste Baumwollunternehmen Kontinentaleuropas Dierig setzte umfangreich Zwangsarbeiter zur Produktion ein Inhaftierte Judinnen in den Zwangsarbeiterlagern unter anderem in Langenbielau und in Gellenau mussten in den Webereien des Unternehmens arbeiten 3 Nachkriegszeit Bearbeiten In unmittelbarer Nachkriegszeit wurden das Stammwerk im schlesischen Langenbielau der Betrieb in Gellenau und die Produktionsstatten in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet Das Unternehmen verlegte daraufhin seinen Hauptsitz nach Augsburg In der Nachkriegszeit entwickelte sich Dierig unter der Fuhrung von Christian Gottfried Dierig 1923 2016 zum grossten Textilkonzern Westdeutschlands 4 Die Webereien am Muhlbach Senkel und Fichtelbach sowie die Wertach Spinnerei bildeten 1950 einen Komplex mit etwa 3 200 Beschaftigten 1955 beschaftigte Dierig deutschlandweit 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5 Zu den in Lizenz hergestellten Markentextilien des Konzerns zahlten die bugelfreien Markengewebe Cottonova und Diolen Star aus dem ab 1968 das bugelfreie Hemd mit der Schwarzen Rose hergestellt wurde sowie Helanca eine Kunstseide Die Marke fleuresse wurde 1962 ausgebaut Reaktion auf Krise der deutschen Textilindustrie Bearbeiten Der etwa ab 1955 beginnenden und sich nach 1970 verscharfenden Krise der deutschen Textilindustrie suchte sich Dierig zunachst durch Zukaufe und Kooperationen etwa durch die Zusammenlegung der Dierig Tochter Prinz Druck mit der Lohnausrustung der Augsburger Textilfirma Martini zur Prima Textil GmbH amp Co zu entziehen 6 Ab den 1980er Jahren folgten Personalabbau und ab den 1990er Jahren Werksschliessungen Die eigene Fertigung wurde schliesslich von 1990 bis 1997 schrittweise ins Ausland verlagert Gegenwart BearbeitenTextile Handelsgeschafte Bearbeiten Heute agiert Dierig im Textilbereich als Converter und zahlt zu den fuhrenden Anbietern im Bereich Heimtextilien Die Bettwasche sowie die Fertigware werden in eigenen Ateliers gestaltet Die Bettwasche wird im deutschsprachigen Raum die Roh und Fertigware weltweit vertrieben Die Fertigung erfolgt grosstenteils im Ausland Immobilien Bearbeiten Der Immobilienbereich hatte nach der Aufgabe der Textilproduktion die Aufgabe aus Vermietung und Verpachtung Ertrage zur Deckung der Pensionslasten zu liefern Zwischenzeitlich hat sich das Immobiliensegment zu einem zweiten Standbein des Unternehmens entwickelt Dabei widmet der Konzern die Spinnerei und Webereigebaude aus dem historischen Bestand zu Mietflachen um und bebaut Freiflachen Ein Teil der Immobilien am Hauptstandort ist an die Arbeiterwohlfahrt Augsburg vermietet die dort das Seniorenzentrum Christian Dierig Haus betreibt Daneben kauft der Dierig Konzern seit 2006 im Raum Augsburg Immobilien zu Unter anderem erwarb Dierig 2006 und 2012 Teile des ehemaligen Schlacht und Viehhofs Augsburg und wandelte das Gelande zu einer Gastronomie Lebensmittel und Freizeitmeile um In Gersthofen vor den Toren Augsburgs erwarb Dierig 2012 und 2015 bebaute und unbebaute Grundstucke Teilflachen sind seit ihrer Entwicklung an den internationalen Automobilzulieferer Faurecia vermietet 7 Der Standort Bocholt mit ursprunglich 100 000 Quadratmetern Grundflache wurde zwischen den Jahren 1998 und 2008 entwickelt und verkauft Gleiches gilt fur den Standort Rheine mit rund 30 000 Quadratmetern Die Erlose flossen in die Aufwertung bestehender und den Ankauf neuer Immobilien in und um Augsburg Kennzahlen BearbeitenIm Geschaftsjahr 2022 erwirtschaftete der Dierig Konzern einen Umsatz von 52 1 Millionen Euro Davon entfielen 38 1 Millionen Euro auf den Bereich Textil und 14 0 Millionen Euro auf den Bereich Immobilien 8 Der Konzerngewinn bezifferte sich auf 3 1 Millionen Euro 9 Der Wert der Investment Properties also der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wird mit 85 0 Millionen Euro angegeben 10 Konzernstruktur BearbeitenDer Dierig Konzern ist eine Holding Organisation Die Dierig Holding AG als Muttergesellschaft hat mit Ausnahme einiger Vermietungsgeschafte keinen eigenen operativen Geschaftsbetrieb Diesen ubernehmen Tochtergesellschaften Dierig Textilwerke GmbH Augsburg Immobilien fleuresse GmbH Augsburg Bettwasche Adam Kaeppel GmbH Augsburg Bettwasche Christian Dierig GmbH Augsburg internationaler Gewebehandel Bimatex GmbH Augsburg internationaler Gewebehandel Christian Dierig GmbH Leonding Bettwasche in Osterreich und Osteuropa Dierig AG Wil Bettwasche in der Schweiz Aktie BearbeitenDie Aktie des Unternehmens ist unter der ISIN DE0005580005 WKN 558000 notiert Das gezeichnete Kapital von elf Millionen Euro ist in 4 2 Millionen nennwertlose Stuckaktien zum rechnerischen Anteil am Grundkapital von 2 62 Euro eingeteilt Grosster Anteilseigner ist die Textil Treuhand GmbH die eine Mehrheitsbeteiligung von 70 13 Prozent an der Dierig Holding AG halt 11 In der Textil Treuhand GmbH bundeln die Mitglieder der Familie Dierig ihre Anteile Die Dierig Holding halt 96 900 eigene Aktien 9 Die ubrigen Aktien befinden sich in Streubesitz Literatur BearbeitenDierig Holding AG Hrsg Dierig Weber Seit 1805 Edition Braus im Wachter Verlag ISBN 3 89904 164 X Gunther Grunsteudel u a Hrsg Augsburger Stadtlexikon 2 Auflage Perlach Verlag 1998 ISBN 3 922769 28 4 S 351 352 Alte Firmen der Stadt und der Wirtschaftsregion Augsburg Engelhardt Verlag 1993 S 88 90 Dierig Holding AG Hrsg Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Selbstverlag ISBN 978 3 00 058948 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dierig Holding Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Dierig Holding AG Dierig Holding im Augsburgwiki Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Dierig Holding in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten Hans Pollmann Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Hrsg Dierig Holding AG Selbstverlag Augsburg 2018 ISBN 978 3 00 058948 5 S 20 23 Hans Pollmann Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Hrsg Dierig Holding AG Selbstverlag Augsburg 2018 ISBN 978 3 00 058948 5 S 19 Zwangsarbeitslager fur Juden Langenbielau In Bundesarchiv Abgerufen am 19 Oktober 2019 Hans Pollmann Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Hrsg Dierig Holding AG Selbstverlag Augsburg 2018 ISBN 978 3 00 058948 5 S 118 Hans Pollmann Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Hrsg Dierig Holding AG Selbstverlag Augsburg 2018 ISBN 978 3 00 058948 5 S 118 Hans Pollmann Stoff fur Augsburg 1918 bis 2018 Dierig an Lech und Wertach Hrsg Dierig Holding AG Selbstverlag Augsburg 2018 ISBN 978 3 00 058948 5 S 136 https www b4bschwaben de b4b nachrichten augsburg artikel faurecia und dierig investieren 20 millionen euro in standort gersthofen arid 153047 html Dierig Holding Geschaftsbericht 2022 S 2 dierig de PDF abgerufen am 30 Mai 2023 a b Dierig Holding Geschaftsbericht 2022 S 77 dierig de PDF abgerufen am 30 Mai 2023 Dierig Holding Geschaftsbericht 2022 S 111 dierig de PDF abgerufen am 30 Mai 2023 Dierig Holding Geschaftsbericht 2022 S 71 dierig de PDF abgerufen am 30 Mai 2023 48 366847 10 873047 Koordinaten 48 22 0 6 N 10 52 23 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dierig Holding amp oldid 238160972