www.wikidata.de-de.nina.az
Im Gleichnis Die blinden Manner und der Elefant untersucht eine Gruppe von Blinden oder von Mannern in volliger Dunkelheit einen Elefanten um zu begreifen worum es sich bei diesem Tier handelt Jeder untersucht einen anderen Korperteil aber jeder nur einen Teil wie zum Beispiel die Flanke oder einen Stosszahn Dann vergleichen sie ihre Erfahrungen untereinander und stellen fest dass jede individuelle Erfahrung zu ihrer eigenen vollstandig unterschiedlichen Schlussfolgerung fuhrt Blinde Monche untersuchen einen Elefanten Druck von Hanabusa Itchō 1888 Im Gleichnis steht die Blindheit oder das im Dunkeln sein fur nicht in der Lage sein klar zu erkennen der Elefant steht fur eine Realitat oder eine Wahrheit Lewis J Selznick 1916Die Geschichte soll aufzeigen dass die Realitat sehr unterschiedlich verstanden werden kann je nachdem welche Perspektive man hat oder wahlt Dies legt nahe dass eine scheinbar absolute Wahrheit durch tatsachliche Erkenntnis von nur unvollstandigen Wahrheiten auch nur relativ absolut oder relativ wahr d h individuell und subjektiv verstanden werden kann Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Varianten 1 1 Jainismus 1 2 Buddhismus 1 3 Islam Sufismus 1 4 John Godfrey Saxe 2 Relevanz 3 Verschiedenes 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksHerkunft und Varianten Bearbeiten nbsp Die blinden Manner und der Elefant Mauerrelief in Nordostthailand Das Gleichnis scheint in Sudasien entstanden zu sein aber seine Originalquelle ist noch in der Diskussion Es wurde dem Sufismus Jainismus Buddhismus oder Hinduismus zugeschrieben und wurde in all diesen Glaubensrichtungen verwendet Auch Buddha verwendet das Beispiel von Reihen blinder Manner um die blinde Gefolgschaft eines Fuhrers oder eines alten Textes der von Generation zu Generation weitergegeben wurde zu illustrieren Die im Westen und dort hauptsachlich im englischen Sprachraum am besten bekannte Version ist das Gedicht von John Godfrey Saxe aus dem 19 Jahrhundert Alle Versionen des Gleichnisses sind sich ahnlich und unterscheiden sich nur in der Anzahl der Manner die den Elefanten untersuchen in der Art und Weise wie die Korperteile des Elefanten beschrieben werden in der Art und Weise wie in Bezug auf Gewalttatigkeit die anschliessende Diskussion verlauft wie oder ob der Konflikt zwischen den Mannern mit ihren individuellen Perspektiven gelost wird Jainismus Bearbeiten Eine Version des Gleichnisses erzahlt dass sechs blinde Manner gebeten wurden zu bestimmen wie ein Elefant aussieht indem sie jeder fur sich einen anderen Korperteil des Tieres untersuchen Der Blinde der das Bein befuhlt sagt dass ein Elefant wie eine Saule sei der der den Schwanz befuhlt dass ein Elefant sich wie ein Seil anfuhle der der den Russel befuhlt dass ein Elefant Ahnlichkeit mit einem Ast habe der der das Ohr befuhlt dass ein Elefant wie ein Handfacher sein musse der der den Bauch befuhlt dass ein Elefant sich wie eine Wand darstelle der der den Stosszahn befuhlt dass ein Elefant wie eine solide Rohre sein musse Ein Weiser erklart ihnen Ihr habt alle recht Der Grund warum ein jeder von euch es anders erklart ist der dass ein jeder von euch einen anderen Korperteil des Elefanten beruhrt hat Denn in Wahrheit hat ein Elefant alle die Eigenschaften die ihr erwahnt habt 1 Die Erklarung lost den Konflikt auf und wird dazu verwendet das Prinzip Harmonisches Zusammenleben von Menschen verschiedener Glaubenssysteme zu illustrieren und um zu zeigen dass die Wahrheit auf verschiedene Weisen erklart werden kann Im Jainismus wird oft erwahnt dass es sieben Versionen der Wahrheit gebe Dies wird Syadvada Anekantavada oder die Theorie der mannigfaltigen Voraussagen genannt 1 Buddhismus Bearbeiten Eine buddhistische Version wird in Udana VI 4 6 erzahlt Parabel von den blinden Mannern und dem Elefanten Buddha erzahlt das Gleichnis eines Raja der blindgeborene Manner versammelt hatte damit sie einen Elefanten untersuchen Nachdem die blinden Manner den Elefanten befuhlt hatten ging der Raja zu jedem von ihnen und sagte Ihr habt einen Elefanten erlebt ihr Blinden So ist es Majestat Wir haben einen Elefanten erlebt Nun sagt mir ihr Blinden Was ist denn ein Elefant 2 Sie versicherten ihm dass der Elefant sei wie ein Topf Kopf ein weicher Korb Ohr eine Pflugschar Stosszahn ein Pflug Russel ein Kornspeicher Korper eine Saule Bein ein Morser Rucken ein Pistill Schwanz oder eine Burste Schwanzspitze Die Manner beginnen zu kampfen was den Raja erheitert und der Buddha erklart den Monchen Daran nun eben hangen sie die Pilger oder Geistlichen da disputieren streiten sie als Menschen die nur Teile seh n 2 Islam Sufismus Bearbeiten Der sufische Dichter Sana i von Ghazna 1131 verwendete die Geschichte in seinem Buch Ḥadiqat al ḥaqiqat Der Garten der Wahrheit als Parabel fur die Unfahigkeit der Menschen Gott ganzlich zu begreifen 3 Dschalal ad Din ar Rumi war ein persischer Dichter Jurist Theologe und Lehrer des Sufismus im 13 Jahrhundert Rumi schrieb in seiner Version des Gleichnisses Der Elefant in der Dunkelheit in der Gedichtform Masnawi dieser Geschichte einen indischen Ursprung zu In seiner Version stellen einige Inder einen Elefanten in einem abgedunkelten Raum aus In der Ubersetzung durch A J Arberry befuhlen einige Manner den Elefanten in der Dunkelheit Je nachdem wo sie ihn befuhlen glauben sie der Elefant sei ein Wasserschlauch Russel ein Facher Ohr eine Saule Bein und ein Thron Rucken Rumi verwendet dieses Gleichnis als ein Beispiel fur die Grenzen der individuellen Wahrnehmung Das wahrnehmende Auge ist genau wie die Handflache Die Hand ist nicht in der Lage das Tier in seiner Gesamtheit zu begreifen 4 Rumi prasentiert keine Losung des Konflikts in seiner Version bemerkt aber Der Blick auf das Meer ist eine Sache und die Gischt eine andere Vergiss die Gischt und blicke nur auf das Meer Tag und Nachtgischt stieben auf vom Meer Wunderbar Du betrachtest die Gischt aber nicht das Meer unsere Augen sind verdunkelt und doch sind wir in klarem Wasser 4 John Godfrey Saxe Bearbeiten Eine der beruhmtesten Versionen im 19 Jahrhundert war das Gedicht The Blind Men and the Elephant Die blinden Manner und der Elefant von John Godfrey Saxe 1816 1887 Das Gedicht beginnt mit It was six men of Indostan to learning much inclined Who went to see the Elephant though all of them were blind That each by observation might satisfy his mind 5 In freier Ubersetzung Es war n mal sechs Manner Hindustanten geneigt recht viel zu erfahren Die gingen zu seh n einen Elefanten obwohl s alle Blinde waren dass jeder durch seine Betrachtung konnt Wissen erlang n und bewahren Die Blinden kommen zu dem Schluss dass der Elefant wie eine Wand eine Schlange ein Speer ein Baum ein Facher oder ein Tau sei abhangig davon wo sie ihn befuhlt haben Sie geraten in eine hitzige Debatte die nicht in Handgreiflichkeiten ausartet aber in Saxes Version wird der Konflikt nicht gelost Moral dd So oft in theologic wars the disputants I ween Rail on in utter ignorance of what each other mean And prate about an Elephant not one of them has seen 5 In freier Ubersetzung Moral von der Geschicht dd Haufig im Krieg der Theologen bekampfen sich Koryphaen Was der Eine als Wahrheit hat erkannt die Andren als Luge schmahen Und plappern uber nen Elefant den keiner hat je gesehen Relevanz BearbeitenDieses Gleichnis wird haufig wie oben beschrieben auf theologische Streitereien und religiose Unvereinbarkeiten angewendet Man kann es aber in gleicher Weise auf sozial oder naturwissenschaftliche Sichtweisen ubertragen Selbst wenn man einen Elefanten in seiner Gesamtheit sieht wenn man ihn ausmisst seine Organe und sein Skelett untersucht hat wenn man seine DNA sequenziert und verglichen hat und seinen Metabolismus kennt wird diese Erkenntnis immer nur eine Teilrealitat Elefant bleiben denn a weiss man dann zum Beispiel nicht welche Besonderheiten sein Sozialverhalten hat wie er kommuniziert und wie er seine Umwelt und sich selber wahrnimmt u s w oder b selbst wenn man alle nur denkbaren Daten und Fakten uber einen Elefanten erfassen konnte so ware kein einzelner Mensch von seiner intellektuellen Kapazitat her in der Lage das wahre Gesamtbild Elefant vollkommen zu begreifen Verschiedenes BearbeitenEine Verarbeitung als Bilderbuch fur Kinder mit dem Titel The Blind Men and the Elephant nicht in Deutschland erschienen wurde von Karen Backstein durchgefuhrt und von Annie Mitra illustriert 6 Speziell ein Bild ist erwahnenswert in dem Korperteile des Elefanten aus einer Wand einer Schlange einem Speer einem Baum einem Facher und einem Tau bestehen Im 2006 erschienene Kinderbuch Die Elefantenwahrheit von Martin Baltscheit befindet sich ein ahnliches Bild mit einem Feuerwehrschlauch Teppichen Baumstammen einem Berg und einer Kloburste 7 Von dem Illustrator und Kinderbuchautor Ed Tse chun Young gibt es ein Bilderbuch Sieben blinde Mause englisch Seven blind mice mit der gleichen Thematik bei dem die Manner durch sieben Mause in den Regenbogenfarben ersetzt sind die nacheinander den Elefanten erkunden Natalie Merchant vertonte das Gedicht von John Godfrey Saxe Es erschien 2010 auf ihrem Album Leave Your Sleep 8 Der amerikanische Cartoonist Sam Gross hat ein Buch veroffentlicht das die blinden Manner und den Elefanten auf dem Umschlag zeigt aber hier mit der Variante dass einer der Manner einen Haufen Elefantenlosung befuhlt Der Titel des Buches An Elephant is Soft and Mushy Ein Elefant ist weich und breiig nicht in Deutschland erschienen 9 Es gibt einen Witz in dem sich drei blinde Elefanten streiten wie denn ein Mann aussehe Der erste befuhlt den Mann mit seinem Fuss und sagt dass ein Mann weich und flach sei Die anderen zwei Elefanten befuhlen den Mann in gleicher Weise und stimmen zu Es gibt auch einen Pogo Comic von Walt Kelly in Bezug auf dieses Gleichnis Pogo Opossum stellt fest dass jeder der blinden Manner teilweise recht hatte worauf die Schildkrote Churchy Lafemme antwortet Ja aber grosstenteils hatten sie alle unrecht Literatur BearbeitenUdo Tworuschka Vom Mond den vielen Wegen dem Chamaleon und Edelstein sowie vom Elefanten Religionsbegegnungen in interreligiosen Bildern In Wolfgang Dahmen Petra Himstedt Vaid Gerhard Ressel Hrsg Grenzuberschreitungen Traditionen und Identitaten in Sudosteuropa Festschrift fur Gabrielle Schubert Balkanologische Veroffentlichungen Osteuropa Institut der Freien Universitat Berlin hrsg von Nobert Reiter Holm Sundhausen Bd 45 Harrassowitz Wiesbaden 2008 S 663 678 ISBN 978 3 447 05792 9Einzelnachweise Bearbeiten a b Elephant and the Blind Men In Jain Stories JainWorld com archiviert vom Original am 23 Januar 2009 abgerufen am 29 August 2006 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www jainworld com a b Fritz Schafer ANGEHORIGE VERSCHIEDENER SCHULEN 1 Abgerufen am 10 Juni 2009 Annemarie Schimmel Sufismus Eine Einfuhrung in die islamische Mystik Verlag C H Beck ISBN 978 3 406 46028 9 S 52 53 a b A J Arberry 71 The Elephant in the dark on the reconciliation of contrarieties In Rumi Tales from Masnavi 9 Mai 2004 abgerufen am 29 August 2006 a b cs rice edu The Blind Men and the Elephant Memento vom 6 November 2007 im Internet Archive by John Godfrey Saxe ISBN 0 590 45813 2 Martin Baltscheit Christoph Mett die Elefantenwahrheit Kinderbuchverlag Wolff Frankfurt Main 2006 ISBN 978 3 938766 31 6 Andrzej Lukowski Review of Natalie Merchant Leave Your Sleep In BBC 12 April 2010 abgerufen am 10 Juni 2018 englisch ISBN 0 396 07823 0Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Die blinden Manner und der Elefant Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource The Blindmen and the Elephant Quellen und Volltexte englisch Palikanon Khuddaka Nikaya Udana VI 4 6 Ubersetzt von Karl Seidenstucker 1920 Palikanon Khuddaka Nikaya Udana VI 4 6 Ubersetzt von Fritz Schafer 1998 Palikanon Khuddaka Nikaya Udana Pali 54 56 Story of the Blind Men and the Elephant PDF 78 kB from www spiritual education org PDF Datei 76 kB All of Saxe s Poems including original printing of The Blindman and the Elephant engl Ohne Copyright und mit Textsuchfunktion Buddhist Version as found in Jainism and Buddhism Udana hosted by the University of Princeton Jalal ad Din Muhammad Rumi s version as translated by A J Arberry Jainist Version hosted by Jainworld John Godfrey Saxe s version hosted at Rice University Memento vom 6 November 2007 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die blinden Manner und der Elefant amp oldid 232964531