www.wikidata.de-de.nina.az
Die Versteigerung von No 49 englischer Originaltitel The Crying of Lot 49 ist ein 1966 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon 1937 Er gilt als eines der Hauptwerke der amerikanischen Postmoderne Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretationsansatz 3 Rezeption 4 Ausgaben 5 Sekundarliteratur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenIm Umfang eher schmal schildert das Buch die Geschichte von Oedipa Maas die von ihrem ehemaligen Liebhaber Pierce Inverarity als Testamentsvollstreckerin eingesetzt worden ist Inverarity hatte uberwiegend durch Grundstucksspekulation ein betrachtliches Vermogen angesammelt und bei seinem Tod ungeachtet seiner ebenso betrachtlichen Verluste genugend Geld hinterlassen dass es sich lohnt seinen zahlreichen Investitionen nachzuspuren Oedipa war Inverarity in Mexiko Stadt begegnet bevor sie den Disk Jockey Wendell genannt Mucho Maas aus San Francisco kennenlernte und heiratete Vor seinem Tode hatte Inverarity ihr in einem nachtlichen Telefonat a little visit from the shadow S 11 angekundigt Inverarity wird nun fur Oedipa zum Schatten als sie sich nach San Narciso einer Ansiedlung in Kalifornien begibt um dessen Erbe aufzuschlusseln und sein Testament zu vollstrecken In dieser Funktion als Nachlassverwalterin gerat Oedipa Maas auf die Suche nach einer mysteriosen Geheimorganisation der Tristero die das alternative Kommunikationsnetz WASTE ein Akronym fur engl We Await Silent Tristero s Empire betreibt Tristero ging offenbar bereits vor Jahrhunderten aus einem Kampf gegen das Postmonopol von Thurn und Taxis hervor und schuf auch in Amerika ein Netzwerk das das Monopol der U S Post unterwandern konnte So entdeckt Oedipa Maas auf einem Streifzug durch San Francisco Briefkasten und Annoncen auf denen ein gedampftes Posthorn prangt das mutmassliche Symbol des WASTE Mit jedem Hinweis den Oedipa findet stellt sich jedoch zunehmend die Frage ob Inverarity nur falsche Fahrten gelegt hat um Oedipa in den Wahnsinn zu treiben Die Frage ob Tristero tatsachlich existiert bleibt fur Oedipa Maas wie fur den Leser unbeantwortet In der Erwartung dass ein Bieter von Tristero bei der Versteigerung von Pierces Briefmarkensammlung dem Aufgebot mit der Auktionsnummer 49 auftauchen werde betritt sie den Auktionssaal Der Roman endet aber abrupt mit dem Aufruf fur Objekt 49 Interpretationsansatz BearbeitenIn The Crying of Lot 49 taucht der bereits aus Pynchons Erstlingsroman V bekannte Yoyodyne Konzern wieder mit einer Fabrik als Zentrum San Narcisos auf In Analogie zu San Francisco einem weiteren wesentlichen Handlungsort des Romans hatte diese neue kalifornische Ansiedlung ihren Namen von dem in sein Spiegelbild verliebten Narziss erhalten 1 Die Bemuhungen um die Entschlusselung des Erbes von Inverarity werden fur die Protagonistin Oedipa aus deren Perspektive das Geschehen wiedergegeben wird zu einem verzweifelten Versuch sich selbst zu entschlusseln Ihr Name verweist auf Sophokles tragischen Helden Odipus der ohne Rucksicht auf sich selbst nach der Wahrheit sucht wahrend der Name ihres verstorbenen Liebhabers Inverarity in mehrdeutiger Beziehung zur Wahrheit steht 2 In Mexiko Stadt war der Protagonistin zuvor in einer Ausstellung von surrealistischen Gemalden der Exilspanierin Remedios Varo das Bild mit dem Titel Bordando el Manto Terrestre besonders aufgefallen Dieses Gemalde zeigt eine Reihe zerbrechlicher Madchen mit herzformigen Gesichtern als Gefangene in dem obersten Raum eines runden Turms die eine Art von Wandbildteppich verzieren der aus den Fensterschlitzen in eine Leere hinausfallt und hoffnungslos die Leere fullt a number of frail girls with heart shaped faces prisoners in the top room of a circular tower which spilled out the slit windows and into a void seeking hopelessly to fill the void S 21 Der Gobelin enthielt zudem all die anderen Gebaude und Lebewesen all die Wellen Schiffe und Walder der Erde und war die Welt all the other buildings and creatures all the waves ships and forests of the earth were contained in this tapestry and the tapestry was the world S 21 Angesichts dieses Gemaldes wird Oedipa sich ihrer eigenen Situation bewusst dass namlich alles worauf sie steht nur einige Tausend Meilen entfernt zusammengewoben war in ihrem eigenen Turm nur zufallig als Mexiko bekannt und so hatte Pierce sie aus dem Nichts geholt es gab kein Entkommen what she stood on had only been woven together a couple of thousand miles away in her own tower only by accident known as Mexico there s been no escape S 21 f 3 Oedipa realisiert dass ihr Turm seine Hohe und Architektur wie ihr Ego nur zufallig existieren das was sie wirklich halt wo sie ist ist Magie anonym und bosartig aus uberhaupt keinem Grund sie kann auf Aberglauben zuruckfallen oder ein nutzliches Hobby ergreifen oder verruckt werden oder einen Disk Jockey heiraten her tower its height and architecture are like her ego only incidental that what really keeps her where she is is magic anonymous and malignant for no reason at all S 21 f Das metaphorische Vorzeichen dieses Bildes der Welt als einem von ihr selbst geknupften Teppich verweist darauf dass Oedipas Versuch Ordnung in das Erbe ihres fruheren Liebhabers zu bringen einen Versuch darstellt Ordnung in ihre eigene Welt zu bringen und sich selbst zu bestimmen 4 Der Name WASTE mit einer chiffrierten Anschrift fallt ihr in der Toilette eines Lokals auf in dem auch die Beschaftigten von Yoyodyne verkehren Die Anschrift wird von dem Zeichen eines durch einen zweiten Trichter erweiterten Posthorns einer Kombination des Zeichens der Post und des Taubstummseins S 52 begleitet In diesem Zusammenhang stosst Oedipa auf das Tristero System wie sie es bezeichnet Sie begegnet danach diesem Zeichen in unterschiedlichen Zusammenhangen insbesondere im Text einer elisabethanischen Rachetragodie sowie in einer Sammlung gefalschter Briefmarken die Inverarity ihr hinterlassen hat Ihre Recherchen gehen dabei weit in die Vergangenheit zuruck bis in die Zeit des Freiheitskampfes der Vereinigten Niederlande gegen die spanische Herrschaft Immer wieder begegnet sie dem Namen Tristeros und dem WASTE Code Tristero erscheint als historische Personlichkeit die das Monopol der Thurn und Taxis Post brechen wollte und als Konkurrenzunternehmen eine Geheimpost gegrundet hatte die bis in die Gegenwart uber verschiedene Wechselfalle und in unterschiedlichen Auspragungen erhalten geblieben ist 4 Nachdem die Protagonistin erste Hinweise auf die Bedeutung der Zeichen des Codes sowie von Tristero gefunden hat glaubt sie schliesslich ihnen uberall wiederzubegegnen und fuhlt sich gleichsam wie in einer Paranoia immer starker von ihnen verfolgt Possibilities for paranoia become abundant S 165 4 Sie glaubt hinter dem ganzen System der Tristero Post Inverarity zu erkennen und fuhlt sich von ihm beauftragt sein Erbe weiterzufuhren So weist sie als ein Bekannter ihr das Testament Inveraritys als einen blossen Scherz ausreden will eine solche Moglichkeit entschieden zuruck Sie nimmt an auf ein Kommunikationssystem gestossen zu sein das auf mysteriose Weise die gesamte Welt steuert Dieses System entzieht sich wie es ihr erscheint der Unfreiheit des offentlichen Verkehrs oder sie ist aber in eine Falle geraten die Inverarity fur sie aufgestellt hat Oedipa stellt sich die Frage ob sie sich das eine oder das andere bloss einbilde kann sich jedoch fur keine der Alternativen entscheiden In ihrem Dilemma erlebt sie nur erneut die Leere die sie vergeblich durch das Knupfen von Mustern im Teppich zu fullen hoffte S 171 5 Schliesslich verspricht Oedipa sich von der Versteigerung der Briefmarken lot 49 eine letzte Aufklarung Die Briefmarken haben einen Kaufinteressenten angezogen der seine Identitat vorerst zwar noch verbirgt aber zu der Auktion erscheinen will Der Roman endet mit dem Beginn des Aufgebots von lot 49 es bleibt am Ende offen wer sich hinter dem Fremden verbirgt und welche Moglichkeiten sich der Protagonistin mit seiner Erscheinung offenbaren werden Das vorherige Schliessen der schweren Tore und Fenster des Raumes konnte allerdings moglicherweise darauf deuten dass Oedipa mit ihrem Problem in sich selbst eingeschlossen bleibt 6 Oedipa ist ihrerseits nicht bereit sich dem System der etablierten politischen und gesellschaftlichen Ordnung zu unterwerfen in das sich die meisten der ihr begegnenden Personen aus Angst vor dem Unheimlichen des Tristero Systems fluchten Diese etablierte Ordnung wird von der Protagonistin als Leere empfunden die dem Tod gleichkommt Die Realitat ist fur sie nur noch in der Annahme des Tristero Systems als Wahnvorstellung moglich d h aus ihrer Sicht besteht eine fur den Einzelnen sinnvolle Wirklichkeit nur noch in der Paranoia Wie bei V lasst Pynchon am Ende des Romans die Frage offen ob in Die Versteigerung von No 49 eine Welt aus paranoider Sicht entworfen wird oder aber ob sein Werk eine Welt darbietet in der zu leben zwangslaufig zur Paranoia fuhrt 7 Rezeption BearbeitenDie Versteigerung von No 49 ist Pynchons kurzester Roman und gilt wegen seines linearen Plots als der am wenigsten pynchoneske Aus beiden Grunden ist es sein meistgelesener Roman 8 Der Literaturwissenschaftler Heinz Ickstadt sieht in dem Roman den Versuch einer kulturpsychologischen Analyse der Vereinigten Staaten und rechnet ihn zu den bedeutendsten Werken der amerikanischen Gegenwartsliteratur 9 Auch der Amerikanist Hubert Zapf schatzt The Crying of Lot 49 als einen Klassiker der postmodernen amerikanischen Literatur ein der in der Sinnsuche der Protagonistin neben der Kommunikationsproblematik vor allem die amerikanische Religion und Geschichte als wesentliche Parameter thematisiert Zapf zufolge stellt Pynchons Roman dabei dem von den Puritanern verkundeten gottlichen Heilsplan geschichtliche Kontingenz und menschliche Unzulanglichkeit gegenuber 10 Der renommierte britische Literaturwissenschaftler Paul Antony Tony Tanner bezeichnet in seiner Analyse von Pynchons Werk zudem die Suche Oedipas der die Suche der Leser nach dem Sinn des Romans entspricht als Anti Detektivroman 10 Die absichtliche Uninterpretierbarkeit dieses Romans es sei denn der Leser wurde eine personliche und vielleicht willkurliche Entscheidung treffen erinnert nach dem amerikanischen Literaturkritiker Harold Bloom an das Werk Franz Kafkas 11 Ausgaben BearbeitenThe Crying of Lot 49 J B Lippincott amp Co Philadelphia 1966 amerikanische Erstausgabe Die Versteigerung von Nummer 49 Deutsch von Wulf Teichmann Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1980 ISBN 3 518 01950 3 deutsche Erstausgabe alle spateren Ausgaben erschienen unter dem Titel Die Versteigerung von No 49 Sekundarliteratur BearbeitenJ Kerry Grant A Companion to The Crying of Lot 49 2 uberarbeitete Auflage The University of Georgia Press Athens GA 2008 ISBN 978 0 8203 3208 6 Patrick O Donnell Hrsg New Essays on The Crying of Lot 49 Cambridge University Press Cambridge 1991 ISBN 978 0 521 38833 7 Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 343 345 Manfred Putz Thomas Pynchon s The Crying of Lot 49 The World is a Tristero System In Mosaic An Interdisciplinary Critical Journal Vol 7 No 4 Literature and Ideas Sommer 1974 S 125 137 Veroffentlicht von der University of Manitoba Steve Vine The Entropic Sublime in Pynchon s The Crying of Lot 49 In Interdisciplinary Literary Studies Vol 13 No 1 2 Herbst 2011 S 160 177 Veroffentlicht von der Penn State University Press Jacob T Watson The Suffusion of the Televisual in The Crying of Lot 49 In Style Vol 51 No 2 2017 S 146 166 Veroffentlicht von der Penn State University Press Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Die Versteigerung von No 49 im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 343 Harold Bloom Die Kunst der Lekture Wie und warum wir lesen sollten C Bertelsmann Munchen 2000 S 272 Der Name Inverarity enthalt neben dem negierenden Prafix in unterschiedliche klangliche Anspielungen beispielsweise auf das lateinische Wort veritas dt Wahrheit Ehrlichkeit Offenheit aber auch auf den englischen Ausdruck rarity dt Raritat Seltenheit Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 343 f a b c Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 344 Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 344 f Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 345 Vgl Franz Link The Crying of Lot 49 1966 In Franz Link Amerikanische Erzahler seit 1950 Themen Inhalte Formen Schoningh Paderborn 1993 ISBN 3 506 70822 8 S 345 Siehe auch Hubert Zapf Postmodernismus 60er und 70er Jahre Thomas Pynchon In Hubert Zapf u a Amerikanische Literaturgeschichte Metzler Verlag 2 akt Auflage Stuttgart und Weimar 2004 ISBN 3 476 02036 3 S 354 358 hier S 356 f Michael Cohen Pynchon Thomas In Peter Knight Hrsg Conspiracy Theories in American History An Encyclopedia ABC Clio Santa Barbara Denver und London 2003 Bd 2 S 602 Heinz Ickstadt The Crying of Lot 49 In Kindlers Literatur Lexikon dtv Munchen 1986 Bd 13 S 10591 a b Hubert Zapf Postmodernismus 60er und 70er Jahre Thomas Pynchon In Hubert Zapf u a Amerikanische Literaturgeschichte Metzler Verlag 2 akt Auflage Stuttgart und Weimar 2004 ISBN 3 476 02036 3 S 354 358 hier S 356 Harold Bloom Die Kunst der Lekture Wie und warum wir lesen sollten C Bertelsmann Munchen 2000 S 273 Normdaten Werk GND 4339997 6 lobid OGND AKS LCCN no2012029827 VIAF 200804066 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Versteigerung von No 49 amp oldid 235294433