www.wikidata.de-de.nina.az
Die Forelle op 32 D 550 ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart Franz Schubert Die Forelle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 Tonart und Melodie 3 Textgrundlage 4 Inhalt und Aufbau 5 Text 6 Variationen und Bearbeitungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichtliches BearbeitenDas Lied liegt in funf verschiedenen Fassungen vor Es entstand zwischen November 1816 und Juli 1817 was sich aus Abschriften der ersten Kompositionsfassung ableiten lasst Die Fassungen unterscheiden sich vordergrundig durch die verschiedenen Tempoangaben Massig Nicht zu geschwind Etwas geschwind Diese Abschrift widmete Schubert Anselm Huttenbrenner Sie ist in einer Photographie von 1870 erhalten das Autograph ist verschollen Etwas lebhaft Diese Fassung bildet die Grundlage des Erstdrucks von 1820 in der Wiener Zeitschrift fur Kunst Literatur Theater und Mode 1 Sie wurde spater im Verlag A Diabelli amp Co als op 32 nachgedruckt Ab der Auflage von 1829 erschien sie um ein instrumentales Vorspiel erganzt das sicher vom Verleger hinzugefugt wurde aber dem Vorspiel der 5 Fassung ahnlich ist Etwas geschwind Diese Fassung wurde erstmals 1975 im Rahmen der Neuen Schubert Ausgabe veroffentlicht Sie enthalt als einzige ein sechstaktiges instrumentales Vorspiel Tonart und Melodie BearbeitenDas Lied steht in der Originalfassung fur hohe Stimme in Des Dur die Taktart ist 2 4 Die Klavierbegleitung ist stets gepragt von Sextolen die durch die Tempoangabe Etwas lebhaft den Eindruck der frohlichen lebendigen Forelle widerspiegeln Die Melodie der Gesangsstimme ist fast durchgehend heiter nur drei Takte vermitteln kurzzeitig den Eindruck der Traurigkeit bzw des Mitleids seitens des Sangers wobei die Melodiefuhrung kurz darauf wieder in Dur zuruckfallt Textgrundlage BearbeitenChristian Friedrich Daniel Schubart schrieb das zugrunde liegende Gedicht zwischen 1777 und 1783 wahrend seiner bis 1787 dauernden Gefangenschaft auf der Festung Hohenasperg 2 In der Fabel der Forelle symbolisierte er sein eigenes Schicksal Um die allzu offensichtlichen Parallelen zu verstecken deutet eine vierte Strophe die Fabel zu einer Warnung vor Verfuhrern junger Madchen um Das Gedicht erschien erstmals 1783 im Schwabischen Musen Almanach im Druck Das Schicksal Schubarts diente verschiedenen Schriftstellern als Motiv unter anderem Friedrich Schiller fur sein Drama Die Rauber Inhalt und Aufbau BearbeitenFranz Schubert wusste wahrscheinlich eine Generation spater von der inharenten Bedeutung des Gedichts und komponierte das Lied so dass die vierte Strophe nicht vertont wurde und aufgrund der Komposition auch nicht mehr angefugt werden konnte Die ersten beiden Strophen in denen von der Beobachtung einer Forelle im klaren Bach und dem vergeblichen Warten des Anglers erzahlt wird bestehen aus einer Reprise des Hauptmotivs die dritte Strophe ist dann unterteilt in einen dramatischen Part in dem der Bach getrubt und die Forelle gefangen wird und eine weitere Reprise die die Beobachtung dieses Akts und die Deutung des Beobachters enthalt Somit bildet das Lied eine geschlossene Kompositionsform A B A die eine Erweiterung um die vorhandene vierte Textstrophe unterbindet Text BearbeitenIn einem Bachlein helle Da schoss in froher Eil Die launische Forelle Voruber wie ein Pfeil Ich stand an dem Gestade Und sah in susser Ruh Des muntern Fischleins Anm 1 Bade Im klaren Bachlein zu Ein Fischer mit der Ruthe Wol an dem Ufer stand Und sah s mit kaltem Blute Wie sich das Fischlein wand So lang dem Wasser Helle So dacht ich nicht gebricht So fangt er die Forelle Mit seiner Angel nicht Doch endlich ward dem Diebe Die Zeit zu lang er macht Das Bachlein tuckisch trube Und eh ich es gedacht So zuckte seine Ruthe Das Fischlein zappelt dran Und ich mit regem Blute Sah die Betrogne an von Schubert nicht vertont Ihr die ihr noch am Quelle Der sichern Jugend weilt Denkt doch an die Forelle Seht ihr Gefahr so eilt Meist fehlt ihr nur aus Mangel Der Klugheit Madchen seht Verfuhrer mit der Angel Sonst blutet ihr zu spat 2 Anmerkungen bei Schubart Fisches Variationen und Bearbeitungen BearbeitenFranz Schubert verwendet das Thema des Liedes auch als Grundlage fur den Variationensatz seines nach dem Lied benannten Forellenquintetts Dieses Quintett schrieb Schubert fur den Musikfreund Sylvester Paumgartner bei dem er wahrend seiner Reise nach Oberosterreich im Sommer 1819 einige Zeit wohnte Nachdem das Lied von Anna Milder 1825 in Berlin gesungen worden war druckten es gleich drei Berliner Verlage und es wurde dort auch ein Forellenwalzer angeboten Franz Liszt transkribierte das Lied fur Klavier ohne Gesang Der Osterreicher Franz Schoggl komponierte unter dem Titel Die launige Forelle zehn humorvolle Variationen fur Chor uber Schuberts Lied im Stil verschiedener Komponisten 1 Thema Die Forelle von Franz Schubert 2 Mozart Eine kleine Nachtforelle 3 Beethoven Zur Ehre der Forelle 4 Weber Der Freifisch 5 Wagner Fischerchor 6 Gebirgsforelle am spaten Abend 7 Forelle nach Wiener Art 8 Forella Italiana 9 Wolga Forelle 10 Fischfang mit Lis z t Benjamin Britten 1913 1976 galt gemeinsam mit seinem langjahrigen Lebensgefahrten Peter Pears Tenor als hervorragender Interpret Schubert scher Werke Er schuf im Juni 1942 eine Orchesterfassung Die Forelle The trout arrangement of Schubert s song D 550 for voice and orchestra 3 Von dieser Fassung liegen zwei Einspielungen vor Neil Mackie Tenor mit dem Scottish Chamber Orchestra unter Steuart Bedford sowie Anne Sofie von Otter Mezzosopran mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Claudio Abbado Der Titel ist Teil des Soundtracks zum Film Sherlock Holmes Spiel im Schatten Die Melodie wird zum Abschluss des Waschvorgangs von Samsung Waschmaschinen als Jingle gespielt Literatur BearbeitenWerner Aderhold et al Hrsg Franz Schubert Verzeichnis seiner Werke in chronolog Folge der kleine Deutsch Barenreiter Deutscher Taschenbuch Verlag Kassel Basel Wien Munchen 1983 ISBN 3 423 03261 8 Dietrich Fischer Dieskau Auf den Spuren der Schubert Lieder Barenreiter Deutscher Taschenbuch Verlag Kassel Basel Wien Munchen 1976 ISBN 3 423 01178 5 Hans Wolf Jager Von Ruten Schubarts Gedicht Die Forelle In Karl Richter Hrsg Gedichte und Interpretationen Band 2 Aufklarung und Sturm und Drang Reclam Stuttgart 1983 ISBN 3 15 007891 1 S 372 385 Weblinks BearbeitenDie Forelle Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Liedtext bei The LiederNet Archive Schuberts Vertonung Die Forelle Vierte Fassung Begleitung zum Mitsingen auf Impresario Kostenlose und GEMA freie Chorarrangements auf der Open Music AcademyEinzelnachweise Bearbeiten Musik Beylage In Wiener Zeitschrift fur Kunst Literatur Theater und Mode 9 Dezember 1820 S 9 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wzz a b Christian Friedrich Daniel Schubart Gedichte aus dem Kerker Orell Gessner Fussli und Comp Zurich 1785 S 208 f Digitalisat in der Google Buchsuche Ernst Hilmar Margret Jestremski Schubert Enzyklopadie Band 1 Schneider Tutzing 2004 S 271 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Forelle amp oldid 238693177