www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Feuerzangenbowle Begriffsklarung aufgefuhrt Die Feuerzangenbowle ist der Titel eines Romans aus dem Jahr 1933 der von Heinrich Spoerl verfasst wurde Der Roman wurde mehrfach verfilmt wobei die Filmfassung von 1944 die bekannteste ist Gedenkplakette fur die Schriftsteller Heinrich und Alexander Spoerl an ihrer fruheren Schule in Dusseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund und Entstehung 3 Rechtsstreit 4 Verfilmungen 4 1 So ein Flegel 1934 4 2 Die Feuerzangenbowle 1944 4 3 Die Feuerzangenbowle 1970 5 Horspiel 6 Theater und Musical 7 Veroffentlichungen 8 Literatur 9 QuellenInhalt BearbeitenDer Titel ruhrt daher dass zu Beginn eine Herrenrunde bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzahlt Der junge erfolgreiche Schriftsteller Johannes Pfeiffer kann sich nicht vorstellen welchen Spass seine Freunde in der Schule hatten denn er ist von einem Hauslehrer erzogen worden Seine Freunde kommen auf die Idee ihn noch einmal in eine richtige Penne zu schicken Jung zurechtgemacht soll er all die Spasse erleben die ihm in seiner Jugend verwehrt blieben Johannes Pfeiffer spinnt die Gedanken seiner Freunde weiter in welchen er den Lehrern Crey genannt Schnauz Bommel und dem Direktor Knauer die verrucktesten Streiche spielt und in der seine Freundin Marion versucht ihn von dieser verruckten Idee abzubringen und ihn mit nach Haus zu nehmen Doch Pfeiffer entscheidet sich anders und bleibt weil er sich in Eva verliebt hat die Tochter des Direktors Seine Geschichte endet schliesslich mit seinem provozierten Hinauswurf aus der Schule er gibt sich als erfolgreicher Schriftsteller zu erkennen Hintergrund und Entstehung BearbeitenSpoerl versuchte sich bereits in den 1920er Jahren als Schriftsteller 1926 erarbeitete er zusammen mit seinem Freund Hans Muller Schlosser eine Fortsetzung von dessen Erfolgsstuck Schneider Wibbel 1928 entwarf er eine Kriminalkomodie mit dem Titel Der Seitensprung die er ein Jahr spater dem Schauspielhaus in Dusseldorf anbot Nach der Ablehnung suchte er sich einen Arbeitspartner der den Text theaterwirksam bearbeiten sollte Dies war der Leipziger Satiriker und Humorist Hans Reimann der die gemeinsame Fassung unter dem Titel Der beschleunigte Personenzug im Gustav Kiepenheuer Buhnenvertrieb unterbrachte Danach arbeitete Spoerl an verschiedenen Projektideen und Entwurfen wovon er Reimann in zahlreichen Briefen berichtete darunter auch Der Maulkorb Zu einer Zusammenarbeit kam es aber erst wieder wahrend eines gemeinsamen Urlaubs am Starnberger See wo unter anderem das Expose fur einen Tonfilm mit dem Arbeitstitel Der Flegel entstand Reimann der uber gute Beziehungen verfugte bot es mehreren Filmproduktionsfirmen an Weil diese Plane scheiterten arbeitete Spoerl den Text zu einem Roman um den er Die Feuerzangenbowle betitelte und fur den er nur noch wenige Anregungen von Reimann ubernahm von denen er die meisten in einer spateren Auflage strich Reimann glaubte nicht an den Erfolg des Romans und distanzierte sich davon Tatsachlich bot ihn Spoerl zunachst ohne Erfolg mehreren Verlagen an Erst 1933 gelang es seiner Ehefrau Trude aufgrund ihrer freundschaftlichen Beziehungen zur Dusseldorfer Verlegerfamilie Droste den Text unterzubringen Nach einem Abdruck im Mittag erschien die Buchausgabe der Feuerzangenbowle im Dusseldorfer Industrie Verlag den Umschlag gestaltete Otto Pankok Nach Spoerls Zeitungs und Bucherfolg gelang es nun auch Reimann eine Produktionsfirma fur den Stoff zu interessieren Ende 1933 erwarb Cicero Film die Filmrechte Das Drehbuch verfasste Reimann zusammen mit Robert A Stemmle dem Regisseur des Films der wenige Monate spater unter dem Titel So ein Flegel herauskam mit Heinz Ruhmann in einer Doppelrolle Spoerl war daran nicht beteiligt 1 Rechtsstreit BearbeitenNach Spoerls Tod behauptete Hans Reimann in seiner Autobiografie Mein blaues Wunder 1959 Hauptverfasser der Feuerzangenbowle zu sein er habe das Buch unter seinem Namen im Dritten Reich aus politischen Grunden nicht publizieren konnen und deshalb Spoerl als Strohmann vorgeschoben Uber die Urheberschaft entstand ein jahrelanger Rechtsstreit 2 3 Verfilmungen BearbeitenSo ein Flegel 1934 Bearbeiten Hauptartikel So ein Flegel Regie Robert Adolf Stemmle Drehbuch Hans Reimann Robert Adolf Stemmle Darsteller Heinz Ruhmann Ellen Frank Inge Conradi Franz Klebusch Jakob Tiedtke Annemarie Sorensen Else Botticher Oskar Sima Karl Platen Rudolf Platte Anita Mey Rudolf KlicksDas Drehbuch fusst nicht auf dem Roman sondern auf dem von Spoerl und Reimann gemeinsam verfassten Filmexpose Reimanns und Stemmles Version des Stoffes basiert auf dem Grundeinfall dass der arrivierte von Privatlehrern erzogene Schriftsteller Hans Pfeiffer dessen neuestes Buhnenstuck kurz vor der Premiere steht mit seinem flegelhaften jungeren Bruder dem Oberprimaner Erich Pfeiffer den Platz tauscht Im Film wird dies parallelgefuhrt bis am Ende der Flegel Erich sein heimliches Spiesser und Kramergemut offenbart Ruhmann stellt in diesem Film beide Bruder Pfeiffer dar Im Finale des Filmes stehen sie durch einen langst bewahrten filmtechnischen Trick Doppelbelichtung gemeinsam am Premierenabend im Theater auf der Buhne Die Feuerzangenbowle 1944 Bearbeiten Hauptartikel Die Feuerzangenbowle 1944 Regie Helmut Weiss Drehbuch Heinrich Spoerl Heinz Ruhmann Produzent Heinz Ruhmann Darsteller Heinz Ruhmann Hilde Sessak Karin Himboldt Erich Ponto Paul Henckels Hans Leibelt Lutz Gotz Hans Richter Clemens HasseDiese Verfilmung mit Heinz Ruhmann als Pfeiffer ist die bei Weitem bekannteste Die Feuerzangenbowle 1970 Bearbeiten Hauptartikel Die Feuerzangenbowle 1970 Regie Helmut Kautner Kamera Igor Oberberg Darsteller Walter Giller Uschi Glas Theo Lingen Nadja Tiller Gerd Lohmeyer Fritz Tillmann Willy Reichert Hans Richter Rudolf Schundler Helen Vita Wolfgang LukschyDer Film wurde in der Machart der zu dieser Zeit popularen Lummel Filme aufgezogen woran auch die Mitarbeit Kautners wenig andern konnte Der Humor hat wenig mit dem der beiden Vorganger zu tun Horspiel BearbeitenErstmals im Jahre 1970 strahlte der Bayerische Rundfunk Bernd Grashoffs 83 minutige Horspielbearbeitung des Stoffes aus Regie fuhrte Heinz Gunter Stamm Die Musik stammte von Raimund Rosenberger In den Hauptrollen Hans Clarin als Johannes Pfeiffer Fritz Remond als Prof Dr Crey Paul Verhoeven als Direktor Knauer Margot Philipp als Eva seine Tochter Josef Meinertzhagen als Physiklehrer Bommel Thomas Piper als Ackermann Gunther Ungeheuer als Fridolin Geschichtslehrer Holger Ungerer als Knebel u v a m Theater und Musical BearbeitenIm Jahr 2004 hatten eine Theaterinszenierung der Feuerzangenbowle in Dusseldorf Bilk sowie eine Musicalversion in Neu Isenburg Premiere Seit 2004 lauft Die Feuerzangenbowle jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in der Komodie im Bayerischen Hof in Munchen Seit Herbst 2006 wird Die Feuerzangenbowle im Coburger Landestheater aufgefuhrt Im September 2008 wurde Die Feuerzangenbowle in einer Inszenierung von Thomas Grahammer in Burgkirchen an der Alz als Co Produktion vom Cabaret des Grauens und der ANTHA aufgefuhrt 4 Im Sommer 2011 wurde Die Feuerzangenbowle in einer Inszenierung von Adelheid Muther bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel aufgefuhrt 5 Seit 2014 lauft das Stuck an der Comodie Dresden 6 Im Dezember 2015 Auffuhrung der Feuerzangenbowle unter der Regie von Frank Lorenz Engel in Frankfurt am Main im Fritz Remond Theater Veroffentlichungen BearbeitenDie Feuerzangenbowle Eine Lausbuberei in der Kleinstadt Droste Verlag Dusseldorf 1933 1974 2002 ebenda ISBN 3 7700 0025 0 Die Feuerzangenbowle Eine Lausbuberei in der Kleinstadt Piper Verlag Munchen u Zurich 2002 ISBN 3 492 23510 7 Die Feuerzangenbowle Horspielfassung des Bayerischen Rundfunks 1970 von Bernd Grashoff 1 CD Der Horverlag Munchen 2006 ISBN 978 3 89940 969 7 Horbuch Gotz Alsmann liest Die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl 4 CDs Roof Music Bochum 2003 ISBN 3 936186 34 0 Die Feuerzangenbowle Eine Lausbuberei in der Kleinstadt In Heinrich Spoerl s Gesammelte Werke R Piper amp Co Munchen 1963 S 91 214 Literatur BearbeitenGeorg Ruppelt Professor Unrat und die Feuerzangenbowle von Gymnasiallehrern in der Literatur in der Reihe Lesesaal kleine Spezialitaten aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek Heft 15 Verlag Niemeyer Hameln 2004 ISBN 3 8271 8815 6Torsten Korner Ein guter Freund Heinz Ruhmann Biographie Aufbau Taschenbuch Verlag 2003 ISBN 3 7466 1925 4 Oliver Ohmann Heinz Ruhmann und Die Feuerzangenbowle Die Geschichte eines Filmklassikers Lehmstedt Verlag 2010 ISBN 978 3 937146 98 0 Jan Christian Hauschild Heinrich und Alexander Spoerl in Dusseldorfer Erinnerungsorte Hrsg von Benedikt Mauer und Enno Stahl Essen Klartext Verlag 2 Aufl 2018 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins Bd 13 S 202 206 ISBN 9783837519440Quellen Bearbeiten Jan Christian Hauschild Heinrich und Alexander Spoerl in Dusseldorfer Erinnerungsorte Essen 2 Aufl 2018 S 205 ISBN 9783837519440 Uwe Kruger Da stelle mer uns janz dumm In taz die tageszeitung vom 12 Januar 2007 S 15 Online auf taz de abgerufen am 7 Juni 2021 Stefan Winterbauer Edit War um die Feuerzangenbowle Veroffentlicht auf Meedia de am 31 Marz 2011 abgerufen am 7 Juni 2021 Die Feuerzangenbowle Eine Kooperation der ANTHA und des Cabaret des Grauens Die Feuerzangenbowle Burgfestspiele Bad Vilbel 2010 Die Feuerzangenbowle auf www comoedie dresden de abgerufen am 9 Dezember 2021Normdaten Werk GND 7737978 0 lobid OGND AKS VIAF 216878177 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Feuerzangenbowle amp oldid 237840036