www.wikidata.de-de.nina.az
Die Belagerung von Kosel ist ein grossformatiges Olgemalde das 1808 von dem deutschen Landschaftsmaler Wilhelm von Kobell fertiggestellt wurde und sich heute in der Sammlung der Neuen Pinakothek in Munchen befindet Die Belagerung von KoselWilhelm von Kobell 1808Ol auf Leinwand205 304 cmNeue Pinakothek MunchenVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Das Bild ist das erste aus dem zwolfteiligen Zyklus Die grossen Schlachtenbilder des Malers Wilhelm von Kobell in denen Schlachten an denen Bayern wahrend der Koalitionskriege beteiligt war dargestellt werden Das letzte Bild des Zyklus die Schlacht bei Bar sur Aube wurde 1817 vollendet Auftraggeber war der bayerische Konig Ludwig I 1 Die Bilder sind Teil der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Munchen Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHistorischer Hintergrund BearbeitenDer Maler Johann Georg von Dillis Begleiter des bayerischen Kronprinzen Ludwig auf dessen Bildungsreisen nach Italien riet Ludwig die Kampfe der Napoleonischen Kriege an denen bayerische Truppen beteiligt waren in Gemalden zu dokumentieren ahnlich den grosse Schlachtengemalden des 17 und 18 Jahrhunderts nbsp Wilhelm von Kobell Die Einnahme von BraunauDie Wahl fiel auf Kobell Hofmaler des Konigs der sich durch das Bild Die Einnahme von Braunau Berthier Zyklus 1806 das der Konig dem napoleonischen Marschall Louis Alexandre Berthier nach dem Frieden von Pressburg zum Geschenk machte fur diese Aufgabe empfohlen hatte 2 Auf dem Bild dargestellt ist ein Ausfall aus der Festung Kosel durch die preussischen Truppen unter dem Festungskommandanten Oberst David von Neumann Wahrend der Napoleonischen Kriege war Napoleon mit seinen bayerischen Verbundeten unter Maximilian I Joseph von Bayern erfolgreich in Schlesien einmarschiert das damals von Preussen kontrolliert wurde Wahrend des Vierten Koalitionskriegs wurde die von den Preussen gehaltene Festung Kosel seit dem 23 Januar 1807 von bayerischen Truppen belagert Am 15 Marz 1807 wurde ein Ausfall der Preussen durch die bayrisch wurttembergische Armee unter dem Kommando von Generalmajor Clemens von Raglovich zerschlagen 3 Die Festung wurde unter grossen Verlusten an Soldaten und Zivilisten bis Kriegsende von einer dezimierten preussischen Besatzung gehalten die erst am 18 Juni 1807 kapitulierte 4 Rezeption BearbeitenDas Bild wurde innerhalb der von BBC 2 ausgestrahlten Seire 100 Great Paintings von Edwin Mullins vorgestellt 5 Literatur BearbeitenGedachtnis Ausstellung zum 200 Geburtstag des Malers Wilhelm von Kobell 1766 1853 Ausst Katalog Haus der Kunst Munchen Mannheimer Kunstverein Mannheim 1966 Weblinks BearbeitenDie Belagerung von Cosel Bayerische Staatsgemaldesammlung Die PinakothekenEinzelnachweise Bearbeiten Wilhelm von Kobell Die grossen Schlachtenbilder Deutsche digitale Bibliothek Wilhelm von Kobell Skizzenblatt mit sitzenden liegenden und stehenden Soldaten um 1806 Hamburger Kunsthalle abgerufen am 26 September 2021 Wilhelm von Kobell Funf Studien eines Chevaulegers zu Pferd um 1808 Hamburger Kunsthalle abgerufen am 26 September 2021 Frank Bauer Die Belagerung der Festung Cosel 1807 abgerufen am 26 September 2021 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Belagerung von Kosel amp oldid 218829293