www.wikidata.de-de.nina.az
Die Deutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik DGfZP ist ein deutscher Verein mit Sitz in Berlin der wegen Forderung der Bildung als gemeinnutzig anerkannt ist Der Verein wurde im Oktober 2002 in Berlin gegrundet Deutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik DGfZP Rechtsform gemeinnutziger VereinGrundung 2002 in Berlin Deutschland DeutschlandGrunder Ulrich MuckenbergerSitz BerlinMotto Zeit fur LebensqualitatZweck Sensibilisierung fur und Gestaltung von ZeitpolitikVorsitz Dietrich Henckel Karin JurczykGeschaftsfuhrung Dietrich HenckelMitglieder ca 80Website http www zeitpolitik org Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Aktivitaten 2 1 Offentlichkeit 2 2 Politik 2 3 Wissenschaft 2 4 International 2 5 Anerkennung 3 Organe 3 1 Mitgliederversammlung 3 2 Vorstand 4 Finanzen 5 Zeitschrift 6 Literatur 7 Siehe auch 8 EinzelnachweiseZiele BearbeitenZweck der DGfZP ist durch Forderung von Zeitpolitik die gesellschaftliche Aufmerksamkeit fur das Zeitthema und den achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebenselement Zeit zu erhohen Unterschiedliche theoretische Zugange und praktische Initiativen in thematisch einschlagigen Offentlichkeiten sollen miteinander verbunden werden Neue auch europaische Initiativen und Projekte sollen angestossen ermutigt und unterstutzt werden Als konkrete Zielsetzungen konnen benannt werden 1 Die Starkung des offentlichen Diskurses uber das Zeitthema Es soll erreicht werden dass die gesellschaftliche Aufmerksamkeit fur Probleme der Zeitgestaltung und fur die Chancen zur Erhohung von Zeitwohlstand gestarkt werden um die Kluft zwischen Erwerbsarbeit und dem sonstigen Leben zu verringern und ihrer zeitlichen Entfremdung entgegenzuwirken bzw diese aufzuheben Die Ansammlung und Zusammenfuhrung von Wissen und wissenschaftlichen Grundlagen uber die alltaglichen Zeitwahrnehmungen und Zeitnote der Menschen sowie uber deren Veranderbarkeit durch Gestaltungsprojekte Daran konnen und sollen Offentlichkeitsarbeit und Projektakquise anknupfen Die Unterstutzung zur Bildung und Etablierung von zukunftsfahigen Projekten auf dem Gebiet der Zeitpolitik die die praktische Perspektive zeitpolitischer Gestaltungsansatze mit dem Nachweis der Machbarkeit und der Nachhaltigkeit versehen bzw bestatigen Die Verdeutlichung dass die Bemuhungen um Zeitwohlstand mit seinen kulturellen und demokratischen Implikationen nicht nur fur Akteure im Bereich Zivilgesellschaft sondern auch fur Akteure in Wirtschaft und Politik von Interesse sind Aktivitaten BearbeitenDer Verein wirkt in verschiedene Bereiche 2 Offentlichkeit Bearbeiten In die Offentlichkeit wirkt der Verein vor allem durch das seit 2003 halbjahrlich online erscheinende kostenlose Zeitpolitische Magazin ZpM 3 und die thematischen Jahrestagungen 4 durchgefuhrt auch in Kooperation mit externen Partnern wie dem Deutschen Jugendinstitut 5 oder der Schader Stiftung 6 in denen Wissenschaft Politik und Praxis zu einem zeitpolitischen Thema zusammenkommen und die medial rezipiert werden 7 Ausserdem veranstaltet und veranstaltete die DGfZP Gesprachsreihen mit Zeitexperten und Praktikern wie bei den Bremer Gesprachen zur Zeitkultur 8 9 10 den Berliner zeitpolitischen Gesprachen 11 oder der online Reihe Zeitpolitische Gesprache 12 Als Mitveranstalter organisiert die DGfZP weitere zeitpolitische Veranstaltungsreihen wie mit der Urania Berlin 13 oder auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2009 14 Die DGfZP verlegt und veroffentlicht Bucher und pflegt ein Archiv an zeitpolitischen Publikationen 15 Die DGfZP ist zum einen selbst Gegenstand von Berichterstattung 16 zum anderen wird die DGfZP von verschiedenen Medien zu Fragen von Zeitpolitik und Zeit kontaktiert 17 besonders wahrend der Corona Pandemie 18 Die DGfZP wird auch haufig zu zeitbezogenen Vortragen eingeladen wie etwa von der Stadt Nurnberg 19 oder dem evangelischen Familienverband 20 Politik Bearbeiten In die Politik wirkt der Verein mit Vorschlagen fur zeitpolitische Massnahmen und Gesetze unter anderem zur zeitlichen Gleichstellung der Geschlechter und zu mehr Zeitgerechtigkeit und Zeitwohlstand in den Lebensbereichen Okologie der Zeit Zeiten der Stadt Arbeit und Freizeit Pflege Familie Kindheit Das vom Bundesministerium fur Arbeit und Soziales geforderte 21 DGfZP Projekt Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf fand breite mediale Rezeption 22 von brand eins 23 bis zur Apotheken Umschau 24 und einem Fernsehbeitrag 25 und war 2015 und 2020 in Kooperation mit dem Institut Arbeit und Qualifikation IAQ 26 der Universitat Duisburg Essen Thema der DGfZP Jahrestagungen 27 28 Das Konzept wurde bei unterschiedlichen politischen Gremien und Institutionen vorgestellt und diskutiert und findet derzeit seine Fortsetzung in Kooperation mit der Bundesstiftung Gleichstellung zur Durchfuhrung von Optionszeitenlaboren 29 Die DGfZP wird von politischen oder politiknahen Kommissionen immer wieder in zeitpolitischen Angelegenheiten angefragt So wurden Expertisen und Workshops zum 7 30 und 8 31 Familienbericht der Bundesregierung mit dann familienzeitpolitischem Hauptfokus 32 angefertigt ebenso wurden Expertisen fur die Enquetekommission Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein Westfalen 33 angefertigt 34 Fur den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates hat die DGfZP eine zeitpolitische Expertise erstellt die neben Ausfuhrungen zur lokalen Zeitpolitik ein Recht auf Zeit vorschlug 35 und sowohl als Empfehlung 36 als auch Beschluss 37 angenommen wurde Die DGfZP ist auch Mitveranstalter von politiknahen Workshops wie bspw fur das Bundesumweltministerium 38 Ausserdem erstellt und veroffentlicht die DGfZP selbstandig Expertisen wie zur Uhrenzeitumstellung 39 auch im internationalen Rahmen 40 41 mit gewisser Medienberichterstattung 42 Ebenso wird die DGfZP in zeitpolitischen Aufrufen von Spitzenverbanden als Partner angefragt 43 Wissenschaft Bearbeiten In die Wissenschaft wirkt der Verein vor allem als Anlaufstelle fur alle die sich wissenschaftlich mit der sozialen Komponente von Zeit beschaftigen sowie mit dem Thementeil des Zeitpolitischen Magazins in dem DGfZP externe Wissenschaftler redaktionell gepruft Artikel veroffentlichen Fur Doktoranden die im Laufe ihrer Dissertation zum Thema Zeit Kontakt zur DGfZP aufnehmen wurde die Gruppe Netzwerk Zeitforschung in der DGfZP gegrundet 44 Ergebnisse der Arbeiten aus dem Netzwerk wurden im Zeitpolitischen Magazin Nr 29 45 vorgestellt Auch im Bereich der Forschung wird die Kooperation mit der DGfZP gesucht wie bei der reprasentativen Bevolkerungsumfrage der DAK Gesundheit zur Uhrenzeitumstellung 46 In wissenschaftlichen Publikationen wird ebenfalls auf die DGfZP verwiesen wenn es bspw um die Definition von Zeitpolitik geht 47 oder wenn Forschungsimpulse aufgegriffen werden 48 International Bearbeiten Die DGfZP hat ein Memorandum zum Recht auf Zeit publiziert das von sieben europaischen zeitpolitischen Organisationen getragen und in funf Sprachen veroffentlicht wurde 49 2021 veranstaltete die DGfZP zusammen mit der Barcelona Time Use Initiative for a Healthy Society der katalanischen Regionalregierung 50 und der International Association for Time Use Research 51 die Barcelona Time Use Week auf der die Barcelona Deklaration zur Zeitpolitik 52 verabschiedet wurde in funf Sprachen mit uber 100 erstunterzeichnenden Institutionen und Personen aus Wissenschaft Praxis Politik Zivilgesellschaft Gewerkschaften Kommunen Fur Deutschland hatte die DGfZP die Koordination der Akquisition der Erstunterzeichner ubernommen 53 Anerkennung Bearbeiten Zum 20 jahrigen Bestehen der DGfZP haben u a Landesminister Abgeordnete Prasidenten und Vorsitzende anderer Gesellschaften im In und Ausland die Arbeit der DGfZP gewurdigt 54 Organe BearbeitenDie DGfZP handelt durch ihre Mitgliederversammlung und den geschaftsfuhrenden Vorstand Mitgliederversammlung Bearbeiten Die Gesellschaft hat 80 Mitglieder Stand 2023 Die Mitgliederversammlung ist oberstes Vereinsorgan Mitgliederversammlungen finden im Anschluss an jede Jahrestagung der DGfZP statt Sie erortert die zeitpolitischen Grundsatze und Richtlinien der DGfZP sie entscheidet uber die Entastung des geschaftsfuhrenden Vorstands und wahlt in jedem zweiten Jahr den gesamten Vorstand 55 Vorstand Bearbeiten Der Vorstand besteht aus dem geschaftsfuhrenden Vorstand dessen Vorsitzender fur den Verein verantwortlich ist und den Verein nach aussen vertritt sowie einem inhaltlich beratenden Vorstand Vorsitzend war von 2002 bis 2018 Ulrich Muckenberger vertreten von Jurgen Rinderspacher und ist seit 2018 Dietrich Henckel vertreten von Karin Jurczyk Die Geschaftsstelle haben von 2002 bis 2005 Marion Fabian und von 2005 bis 2007 Karlheinz Geissler 56 betrieben Seit 2007 ist sie bei Dietrich Henckel angesiedelt 57 Finanzen BearbeitenAlle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich Der Verein finanziert sich uberwiegend aus Mitgliedsbeitragen sowie aus Spenden Zeitschrift BearbeitenZeitpolitisches Magazin ISSN 2196 0356Literatur BearbeitenDeutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik Hrsg Zeit fur Zeitpolitik Atlantik Verlag Bremen 2003 ISBN 978 3 926529 38 1 Deutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik Zeit ist Leben Manifest der Deutschen Gesellschaft fur Zeitpolitik PDF 96 kB Bremen und Berlin Ulrich Muckenberger Times Policies in Europe Scientific opinion for the Council of Europe In Time amp Society 20 Jahrgang Nr 2 2011 S 243 276 doi 10 1177 0961463X11405579 englisch Siehe auch BearbeitenVerein zur Verzogerung der ZeitEinzelnachweise Bearbeiten zeitpolitik org Abgerufen am 13 September 2023 Deutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik In Die Deutsche Liga fur das Kind 19 Juni 2015 abgerufen am 13 September 2023 deutsch Lekturetipp Zeitpolitisches Magazin zum Thema Jugendzeit erschienen Abgerufen am 13 September 2023 veranstaltungen Deutsche Gesellschaft fuer Zeitpolitik Abgerufen am 13 September 2023 deutsch DJI Jugendzeit Fremdbestimmt selbststandig Abgerufen am 13 September 2023 Zeitenwende und Zeitenende uber Dringlichkeiten und ihre Politisierung Abgerufen am 13 September 2023 bspw zuletzt https www deutschlandfunk de zukunftspolitik zwischen utopie dystopie und fahren auf sicht dlf 2bed391b 100 html abgerufen am 12 September 2023 zeitkultur 7 Marz 2013 abgerufen am 13 September 2023 deutsch Edwin Platt Alles was nicht Arbeit ist ist Leben Abgerufen am 13 September 2023 Denn Zeit geht alle an neue Bremer Gesprachsreihe zur Zeitkultur 28 Oktober 2011 abgerufen am 13 September 2023 deutsch Zeitpolitisches Magazin Nr 42 S 14 1 PDF 5100 kb abgerufen am 12 September 2023 Zeitpolitische Gesprache PDF 81 KB Abgerufen am 13 September 2023 Reihe Ratsel Zeit Urania Berlin Abgerufen am 13 September 2023 Abendreihe Zeit PDF 35 KB Abgerufen am 13 September 2023 publikationen Deutsche Gesellschaft fuer Zeitpolitik Abgerufen am 13 September 2023 deutsch deutschlandfunk de Vom Umgang mit einem Luxusartikel Abgerufen am 13 September 2023 bspw von Publikationen parteinaher Stiftungen die Schwerpunkthefte zur Zeitpolitik machen wie bspw Boll thema https www boell de de 2015 09 22 sehnsucht nach zeit oder Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte https www frankfurter hefte de ausgabe keine zeit 1 abgerufen am 12 September 2023 siehe Mediensammlung auf https zeitpolitik org impulse corona abgerufen am 12 September 2023 Vortragsfolien bei nuernberg de PDF 2500 KB Abgerufen am 13 September 2023 Zeitpolitik Dynamische Familienarbeitszeit eaf Abgerufen am 14 September 2023 Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf BMAS FIS Netzwerk Abgerufen am 13 September 2023 impulse Deutsche Gesellschaft fuer Zeitpolitik Abgerufen am 13 September 2023 deutsch Interview https www brandeins de magazine brand eins wirtschaftsmagazin 2023 neue lebensplanung karin jurczyk es geht um persoenliche entwicklung und entfaltung um moeglichkeiten der umorientierung sowie Podcast https detektor fm wirtschaft brand eins podcast karin jurczyk optionszeitenmodell abgerufen am 12 September 2023 Marian Schafer Optionszeitenmodell Mehr Auszeit fur die Familie 2 Oktober 2020 abgerufen am 13 September 2023 Leistung zum Nulltarif Vom Wert der Sorge fur andere Abgerufen am 13 September 2023 Veranstaltungsarchiv Abgerufen am 13 September 2023 veranstaltungen Deutsche Gesellschaft fuer Zeitpolitik Abgerufen am 13 September 2023 deutsch Zeitpolitisches Magazin Nr 38 PDF 5000 KB abgerufen am 12 September 2023 Arbeitsprogramm der BSG PDF 171 KB Abgerufen am 14 September 2023 Zeitpolitisches Magazin Nr 41 S 14 https zeitpolitik org wp content uploads 2023 03 ZPM41 0323 pdf abgerufen am 12 September 2023 Ulrich Muckenberger Zeitwohlstand und Zeitknappheit als Indikatoren fur individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt in Becker Stoll F Klos H P Rainer H Thusing G Hrsg Expertisen zum Achten Familienbericht Zeit fur Familie ifo Institut Munchen 2012 S 11 47 ISBN 978 3 88512 529 7 BMFSFJ Zeit fur Familie Achter Familienbericht PDF 2 1 MB 2012 bmfsfj de PDF Landtag NRW Parlamentsdatenbank Suchergebnis Abgerufen am 13 September 2023 Familiale Zeitpolitik und familienunterstutzende Leistungen auf kommunaler Ebene in Nordrhein Westfalen PDF 2 0 MB Abgerufen am 13 September 2023 Ulrich Muckenberger Times Policies in Europe Scientific opinion for the Council of Europe In Time amp Society 20 Jahrgang Nr 2 2011 S 243 276 doi 10 1177 0961463X11405579 englisch Recommendation 295 2010 Resolution 313 2010 Zeitpolitisches Magazin Nr 24 S 24 https zeitpolitik org wp content uploads 2022 03 zpm 24 0714 pdf abgerufen am 12 September 2023 Zukunft der Sommerzeit In zeitpolitik org Abgerufen am 13 September 2023 Future of daylight Saving Time zeitpolitik org abgerufen am 12 September 2023 Beteiligung in der entsprechenden Arbeitsgruppe der Barcelona Time Use Initiative BTUI https www timeuse barcelona Better Times International Alliance for Natural Time IANT https naturaltimealliance org en abgerufen am 12 September 2023 siehe Zeitpolitisches Magazin Nr 41 S 23 https zeitpolitik org wp content uploads 2023 03 ZPM41 0323 pdf abgerufen am 12 September 2023 Bspw https www dgb de presse 2B 2Bco 2B 2B29a53c18 f298 11e6 afe9 525400e5a74a abgerufen am 12 September 2023 Michael Gortler Zeitforschung aus sozial okologischer Perspektive In Okologisches Wirtschaften 30 Jahrgang Nr 4 2015 S 17 18 doi 10 14512 OEW300417 https zeitpolitik org wp content uploads 2022 03 ZPM 29 1216 pdf abgerufen am 12 September 2023 https zeitpolitik org impulse uhrzeitumstellung abgerufen am 12 September 2023 Lucia A Reisch Sabine Bietz Zeit Wohlstand und Gutes Leben Was kann Zeitpolitik zur Grossen Transformation beitragen In Martin Held Gisela Kubon Gilke Richard Sturn Hrsg Politische Okonomik grosser Transformationen Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Okonomik Band 15 Metropolis Verlag Marburg 2016 ISBN 978 3 7316 1169 1 S 263 286 Nadine M Schoneck Zeitverwendung In Handworterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Springer Fachmedien Wiesbaden Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 531 17663 5 S 1011 1024 doi 10 1007 978 3 531 18929 1 70 springer com abgerufen am 13 September 2023 https zeitpolitik org dgfzp international memorandum abgerufen am 12 September 2023 https timeuse barcelona abgerufen am 12 September 2023 IATUR 43rd International Association for Time Use Research Conference Abgerufen am 13 September 2023 Barcelona Declaration on Time Policies TUI Abgerufen am 13 September 2023 amerikanisches Englisch Zeitpolitisches Magazin Nr 41 S 20 https zeitpolitik org wp content uploads 2023 03 ZPM41 0323 pdf abgerufen am 12 September 2023 Zeitpolitisches Magazin Nr 41 S 36 45 https zeitpolitik org wp content uploads 2023 03 ZPM41 0323 pdf abgerufen am 12 September 2023 http zeitpolitik org wp content uploads 2022 03 SatzungDGfZP pdf abgerufen am 12 September 2023 hr2 de Ich mochte mich nach der Zeit richten und nicht nach der Uhr 10 November 2022 abgerufen am 13 September 2023 deutsch https zeitpolitik org gesellschaft anker2 abgerufen am 12 September 2023 Normdaten Korperschaft GND 10074906 9 lobid OGND AKS LCCN no2019130511 VIAF 158075015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsche Gesellschaft fur Zeitpolitik amp oldid 237751412