www.wikidata.de-de.nina.az
Das Judenauto betitelte Franz Fuhmann eine Sammlung von 14 Erzahlungen Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Inhaltsverzeichnis der Erstausgabe 1962 Abweichungen in der vermeintlichen Urfassung 1979 3 Publikationsgeschichte 4 Rezeption 5 Zensur 6 EinzelnachweiseHandlung Bearbeiten Wie tief hinab reicht das Erinnern Mit dieser leitmotivischen Fragehaltung eroffnet der DDR Schriftsteller Franz Fuhmann in Das Judenauto eine literarische Vergegenwartigung seiner ersten Lebensjahrzehnte In vierzehn autofiktiv gestalteten Berichten wird erzahlt wie die Ich Figur gewichtige historische Ereignisse zwischen 1929 und 1949 14 Tage in zwei Jahrzehnten erlebt als Schuler begeisterter Wehrmachtssoldat und sowjetischer Kriegsgefangener der sich fur die DDR als neue Heimat entscheidet nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Mit dem 1962 erschienenen Taterbekenntnis legt Fuhmann in Zeiten kollektiver Amnesie auf der einen BRD und der Antifaschismus Doktrin auf der anderen Seite DDR des Eisernen Vorhangs einen mutigen um Wahrhaftigkeit ringenden Text vor dem lange die gebuhrende Anerkennung versagt blieb Dass der Erzahlzyklus als beispielhafter Zensurfall im DDR Literaturbetrieb zu werten ist wird in einer historisch kritischen Forschungsarbeit zu einem Werk Fuhmanns mit einem synoptischen Vergleich zwischen den publizierten Editionen und der bisher unbekannten Urfassung des Textes nachgewiesen Inhaltsverzeichnis der Erstausgabe 1962 Abweichungen in der vermeintlichen Urfassung 1979 BearbeitenDas Judenauto 1929 Weltwirtschaftskrise Gebete zu Sankt Michael Gebete zum heiligen Michael 12 Februar 1934 Aufstand der Wiener Arbeiter Die Verteidigung der Reichenberger Turnhalle September 1938 vor der Munchener Konferenz Die Berge herunter Oktober 1938 Okkupation des Sudetenlandes Ein Weltkrieg bricht aus 1 September 1939 Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Ich will ein guter Herr sein Katalaunische Schlacht 22 Juni 1941 Uberfall auf die Sowjetunion Entdeckungen auf der Landkarte Dezember 1941 Schlacht vor Moskau Jedem sein Stalingrad Februar 1943 Schlacht vor Stalingrad Voluspa Muspili 20 Juni Juli 1944 Attentat auf Hitler Plane in der Brombeerhohle 8 Mai 1945 Kapitulation der Hitlerwehrmacht Geruchte Juli 1945 Potsdamer Konferenz Regentag im Kaukasus 21 April 1946 Vereinigungsparteitag der KPD und SPD Ein Tag wie jeder andere 10 Oktober 1946 Urteilsverkundung im Nurnberger Prozess Zum erstenmal ersten Mal Deutschland 7 Oktober 1949 Grundung der Deutschen Demokratischen Republik Publikationsgeschichte BearbeitenAnfang 1962 ubergibt Fuhmann dem Aufbau Verlag das Manuskript seines Erzahlbandes unter dem Titel Tage Ein Sonett in Berichten Schon Mitte Februar wird ihm von den Lektoren Gunter Caspar und Joachim Schreck mitgeteilt dass der gesamte Erzahlzyklus den Titel der ersten Episode Das Judenauto erhalt und mit erheblichen Texteingriffen in den Druck gehen wird 1 Titel und Text des im Herbst 1962 auf oder unter den Ladentischen liegenden Bandes sind vom Autor so nicht gewollt Die Aufbau Lektoren weisen auch Fuhmanns Begehren zuruck fur die 2 Aufl 1969 sowie die Nachdrucke bei Reclam 1965 1987 die Urfassung des Textes zu verwenden Parallel dazu wird dem Autor verwehrt Das Judenauto im NSW bei einem Verleger seiner Wahl Klaus Wagenbach aufzulegen weil Wagenbach Biermanns Die Drahtharfe herausgebracht hatte Nach einer zermurbenden zweijahrigen Hangepartie erscheint der Erzahlband dann 1968 in Zurich bei Diogenes mit einer Nachbemerkung in der der Autor einen Stilbruch im abschliessenden Bericht eingesteht Ubersetzt wird diese Textversion ins Tschechische 1964 Russische 1966 1973 Englische 1968 und Franzosische 1975 22016 Dass Das Judenauto im Gegensatz zu anderen Texten Fuhmanns nicht in polnischer Ubersetzung erscheint durfte dem latenten Antisemitismus in Polen geschuldet sein Wahrend in der DDR eine einzige Geschichte aus dem Erzahlband nachgedruckt wird erscheint im Ausland allein die Titelepisode in 30 verschiedenen Textsammlungen Vierzehn Jahre spater will Siegfried Scheibe Textologe an der Akademie der Wissenschaften der DDR auf Basis des Judenautos editionswissenschaftliches Neuland betreten und eine historisch kritische Untersuchung zum Text eines lebenden Autors vorlegen Da das von Fuhmann dem Aufbau Verlag seinerzeit ubergebene Manuskript dort verschollen ist erarbeitet Scheibe eine Rekonstruktion der Urfassung und legt sie Hinstorff Fuhmanns neuem Hausverlag fur einen geplanten Neudruck vor Allerdings erscheint 1979 Das Judenauto dann in einer neuerlichen Bearbeitung mit fragwurdigen Texteingriffen der Hinstorff Lektorin Ingrid Prignitz ohne dass dem Lesepublikum der Charakter der jetzt edierten Textversion transparent erlautert wird 2 Erst nach weiteren 35 Jahren wird Scheibes rekonstruierte Urfassung zufallig entdeckt und 2017 in einer Synopse zuganglich gemacht in der gleichzeitig die Differenzen zu samtlichen publizierten Textvarianten Aufbau 1962 und Hinstorff 1979 sowie Vorabdrucke einzelner Episoden ubersichtlich erkennbar werden 3 Die vermeintliche Urfassung Hinstorff 1979 liegt auch in englischer 2013 und niederlandischer Ubersetzung 2014 vor Rezeption BearbeitenDie zeitgenossische Resonanz in der DDR auf die 14 Erzahlungen uber den einstigen Nazi bleibt uberschaubar Ein Protagonist der nicht schon immer das antifaschistische Gras hat wachsen horen passt nicht ins kulturpolitische Konzept eines Staates der sich per Proklamation zu einem antifaschistischen gewandelt hat In der Bonner Republik findet die Diogenes Ausgabe 1968 durchaus Beachtung zunachst allerdings eher wegen Fuhmanns distanzierender Nachbemerkung mit der die fur wahr genommene Wunschvorstellung 4 im Text der Schlusserzahlung geheilt werde Erst mit dem gesellschaftspolitischen Paradigmenwechsel nach 68 hin zu einer offenen Zivilgesellschaft erlangen die autofiktiven Taterberichte eines DDR Schriftstellers zunehmend Aufmerksamkeit werden v a im Bildungsbereich haufig nachgedruckt und von manch einem Literaturpapst in den Rang kanonischer Literatur der kurzen Form gehoben Das beschrankt sich allerdings meist auf die Titelepisode der Mochem attestiert Wohl nur selten ist der Prozess der Indoktrination der schleichenden Inbesitznahme eines harmlosen Heranwachsenden durch die verderbliche Ideologie und hier konnte man anstelle des Antisemitismus oder der Xenophobie durchaus auch andere Irrlehren setzen mit ahnlicher Glaubwurdigkeit und poetischer Intensitat dargestellt worden 5 Ubersehen wurde bisher allerdings auch dass Fuhmann schon Anfang der 60er Jahre in anderen Episoden des Judenautos eine erinnerungskulturelle Sicht auf die Verbrechen der Wehrmacht den Vernichtungsfeldzug gegen den Bolschewismus Zwangsarbeit und Raubbau sowie den Alltagsrassismus freilegt wie sie sich erst seit den 90er Jahren langsam und gegen erheblichen Widerstand auch aus Politik und Wissenschaft im kollektiven Gedachtnis der gesamtdeutschen Mehrheitsgesellschaft durchzusetzen 3 begonnen hat Zensur BearbeitenFuhmann legt dem Aufbau Verlag sein Manuskript mit Berichten uber das Erleben an bestimmten historischen Tagen zu einem Zeitpunkt vor da sich das Zensurwesen im DDR Literaturbetrieb stabilisiert hat und mit der Abteilung Literatur und Buchwesen ab 1962 Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel im Ministerium fur Kultur eine literaturpolitische Schaltzentrale 6 installiert wird die die Hauptverantwortung fur die Zensur an die Verlage delegiert Vor diesem Hintergrund sind auf der Basis des synoptischen Abgleichs mehr als 5300 Texteingriffe durch die Aufbau Lektoren nachzuweisen die neben stilistischen Veranderungen eindeutig ideologisch motivierter Zensur zuzurechnen sind Ein erstes und ein letztes Mal konnen sie dabei vom Mitmachzwang 7 profitieren dem sich der Autor verpflichtet fuhlt denn Fuhmanns Konsequenz nach diesem Zensurfall ist nachhaltig Nie wieder lasse ich mich zensieren 8 Einzelnachweise Bearbeiten Franz Fuhmann Das Judenauto Vierzehn Tage aus zwei Jahrzehnten Aufbau Berlin 1962 Franz Fuhmann Das Judenauto Vierzehn Tage aus zwei Jahrzehnten In Das Judenauto Kabelkran und Blauer Peter Zweiundzwanzig Tage oder Die Halfte des Lebens Hinstorff Rostock 1979 S 7 172 a b Uwe Buckendahl Franz Fuhmann Das Judenauto ein Zensurfall im DDR Literaturbetrieb Eine historisch kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten Peter Lang Frankfurt am Main 2017 Wolfgang Werth Der Augenblick des Glaubens Die Vergangenheit des Schriftstellers Franz Fuhmann In Die Zeit 23 Jg Nr 44 1 November 1968 S 26 Helmuth Mojem Die Vertreibung aus dem Paradies Antisemitismus und Sexualitat in Franz Fuhmanns Erzahlung Das Judenauto In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 41 Jg 1997 S 479 Siegfried Lokatis Erfolge zentraler Literatursteuerung in der fruhen DDR In Monika Estermann u Edgar Lersch Hrsg Buch Buchhandel und Rundfunk 1950 1960 Harrassowitz Wiesbaden 1999 S 100 Manfred Jager Das Wechselspiel von Selbstzensur und Literaturlenkung in der DDR In Ernest Wichner Hrsg Literaturentwicklungsprozesse Die Zensur der Literatur in der DDR Suhrkamp Frankfurt am Main 1993 S 37 41 Franz Fuhmann an Dora Speer am 23 September 1974 In Hans Jurgen Schmitt Hrsg Franz Fuhmann Briefe 1950 1984 Eine Auswahl Hinstorff Rostock 1994 S 153 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Judenauto amp oldid 240776157