www.wikidata.de-de.nina.az
Dael bzw Dael 1 ist der Name eines westfalischen Adelsgeschlechts Wappen derer von Dael im Wappenbuch des Westfalischen AdelsDas hier behandelte Geschlecht ist von dem ebenfalls westfalischen Adelsgeschlecht Dahl das auch Dael geschrieben wurde zu unterscheiden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personlichkeiten 3 Wappen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBei der Familie handelt es sich um ein namhaftes Soester Patrizier und Stadtadelsgeschlecht des 15 bis 18 Jahrhunderts 2 Die Familie war insbesondere zu Soest und Lippstadt begutert 3 Hinzu kam Haus Grimminghausen im ehemaligen Landkreis Altena urkundl 1642 1686 4 In Soest sass die Familie im Hohen Wege auf dem Burghof und im Steingraben Daruber hinaus hatte die Familie uber Jahrhunderte hinweg Salinenanteile in Sassendorf 5 Die Familie stammte aus Geseke Von dort zogen zwei Sohne Johann und Gobel des dort fur die 1560er Jahre nachweisbaren Gobel von Dael und dessen Ehefrau Aleke Duster im letzten Viertel des 16 Jahrhunderts nach Soest Durch ihre Ehen mit Tochtern aus den Patrizierfamilien Bockum Dolffs und Klepping gelangten sie schnell in das Soester Patriziat und die Stern Gesellschaft Johanns Sohne zogen spater nach Lippstadt Die Nachkommen Gobels und seiner Ehefrau Marie Tochter des Soester Burgermeister Johann Klepping breiteten sich in Soest in drei Linien aus und stellten in fast zwei Jahrhunderten zahlreiche Ratsherren und sieben Burgermeister In Soest starb das Geschlecht mit dem Tod von Andreas Nikolaus von Dael im Jahr 1767 aus 6 1702 erscheint ein preussischer Capitain von Dael im Altpreussischen Infanterieregiment No 17 von Sydow 1787 wurde ein von Dael Fahnrich im in Westfalen stationierten Altpreussischen Infanterieregiment No 44 unter Friedrich Wilhelm von Gaudi 1794 war er Sekondeleutnant im selben Regiment unter Franz Georg Gneomar von Kunitzky und 1806 Stabskapitan im selben Regiment unter Christian Alexander von Hagken 1816 wurde er als Major beim 6 Rheinischen Landwehr Regiment pensioniert 7 Personlichkeiten BearbeitenJohann von Dael 1497 Soester Burgermeister 1497 Gobel von Dael 1537 Soester Burgermeister 1500 1502 1504 1506 1508 1510 1512 1514 1516 1518 1520 1522 1524 1526 1528 1530 1536 1537 Andreas von Dael 1558 Soester Burgermeister 1553 1555 1556 1558 Gobel von Dael 1586 Soester Burgermeister 1558 1559 1561 1563 1564 1566 1570 1572 1573 1575 1576 1578 1580 1582 1583 1585 Johann von Dael 1607 Soester Burgermeister 1602 1604 1606 1607 Johann von Dael 1641 Soester Burgermeister 1631 1633 1636 1638 Andreas von Dael 1686 Soester Burgermeister 1665 1667 1669 1671 1673 1675 1677 1679 1682 1684 1685 1686Wappen BearbeitenBlasonierung In Silber nach rechts greifende rote Vogel oder Greifenklaue Auf dem rot silbern bewulsteten Helm ein offener Flug der rechte Flugel rot der linke Flugel silbern Die Helmdecken sind rot silbern 8 Literatur BearbeitenAnton Fahne Geschichte der westphalischen Geschlechter 1858 S 111 mit Stammfolge Friedrich von Klocke Alt Soester Burgermeister aus sechs Jahrhunderten ihre Familien ihre Standesverhaltnisse in Westfalische Zeitschrift Band 84 1927 S 149 151 PDF 101 MB beim Landschaftsverband Westfalen Lippe Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 2 Bozepolski Ebergassing Friedrich Voigt s Buchhandlung Leipzig 1860 S 399 Leopold von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Band 1 A K Berlin 1855 S 156 George Adalbert von Mulverstedt J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Bd 3 Bluhender Adel deutscher Landschaften unter preussischer Vorherrschaft 2 Abt Bd 2 Der bluhende Adel des Konigreichs Preussen Edelleute Nachtrage und Verbesserungen Nurnberg 1906 S 45 und Tafel 37 Max von Spiessen Wappenbuch des Westfalischen Adels Band 1 Gorlitz 1901 1903 S 37 Band 2 Gorlitz 1903 Tafel 90 Einzelnachweise Bearbeiten Mulverstedt 1906 S 45 Klocke 1927 S 149 Spiessen 1901 1903 S 37 Ledebur 1855 S 156 Klocke 1927 S 150 Klocke 1927 S 149 f Mulverstedt 1906 S 45 Spiessen 1901 1903 S 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dael Adelsgeschlecht amp oldid 225367605