www.wikidata.de-de.nina.az
Die DFW R I III waren uberschwere Langstreckenbomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg DFW R IIDFW R III Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Technische Daten 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise AnmerkungenEntwicklung BearbeitenDie Deutschen Flugzeug Werke DFW versuchten mit ihren Riesenflugzeugen Langstreckenbomber herzustellen die mit grosser Reichweite und schwerer Bombenlast fur den strategischen Bombenkrieg geeignet waren Da aufgrund schwerer Verluste die deutschen Luftschiffangriffe reduziert und schliesslich eingestellt wurden sollten Riesenflugzeuge in noch grosserer Dimension als bisher in den Einsatz kommen Ahnlich wie bei den Siemens Schuckert R Typen waren die Motoren im Rumpfinneren untergebracht um wahrend des Fluges Wartungs und Reparaturarbeiten ausfuhren zu konnen Uber eine Welle wurden zwei zwischen den Doppeldecker Tragflachen angebrachte Propellerpaare ein Druck und ein Zugpropeller angetrieben Die R I wurde am 19 Oktober 1916 der Idflieg 1 zur Abnahme vorgestellt danach noch weiteren Modifikationen unterzogen und schliesslich ubernommen Ein Problem verursachte dabei die erhebliche Vibration die von der Welle zwischen Motoren und Propellern ausging und die durch Fixierung mit Stahlstreben eingedammt wurde Im Jahr 1917 erfolgten nach erfolgtem Umbau neue Versuche anschliessend wurde das Flugzeug uber Konigsberg an die Ostfront geflogen und dort an die Truppe ubergeben Ausserdem erhielt DFW den Auftrag zum Bau eines weiteren Flugzeugs Daraufhin entstand Mitte 1917 die R II sie flog erstmals am 17 September 1917 Von ihr wurden sechs in Auftrag gegeben aber nur zwei oder drei Stuck gebaut Eine veranderte Version wurde am 22 Juli 1918 erstmals geflogen Gegen Kriegsende war bereits die Weiterentwicklung der R II zur R III geplant die mit acht Motoren bestuckt 2 5 t Bomben tragen sollte Nach der militarischen Niederlage wurde zunachst beabsichtigt diesen Bomber als Verkehrsflugzeug fur 24 Passagiere umzukonzipieren diese Plane wurden jedoch aufgrund der Bestimmungen des Friedensvertrags aufgegeben Einsatz BearbeitenDie R I wurde im kurlandischen Alt Auz bei Mitau stationiert und fuhrte von dort zwei Einsatzfluge durch Bei dem zweiten Einsatz musste das Flugzeug wegen Versagens von zwei Motoren notlanden und wurde zerstort Die R II verblieben zur Schulung in Koln da sie den Frontanforderungen nicht genugte Technische Daten BearbeitenKenngrosse DFW R I T26 1 Form DFW R I T26 nach Umbau DFW R IIBaujahr 1916 1917 1918Einsatzzweck BomberBesatzung 5 6 6Lange 17 60 m 20 93 mSpannweite 29 50 m 30 50 m 35 06 mHohe 6 00 m 6 40 mFlugelflache 182 0 m 186 0 m 266 0 m Leermasse 5 652 kg 6 800 kg 8 635 kg 9 032 kg Startmasse 8 380 kg 9 400 kg 11 693 kg 12 460 kg Triebwerke vier wassergekuhlte Achtzylinder ReihenmotorenMercedes D IV je 220 PS 162 kW vier wassergekuhlte Sechszylinder ReihenmotorenMercedes D IVa je 260 PS 191 kW Hochstgeschwindigkeit 130 km h 120 km h 135 km hSteigzeit auf 1000 m 10 minSteigzeit auf 2000 m 58 minSteigzeit auf 3000 m 53 minDienstgipfelhohe 3 300 mReichweite 720 km 800 km 920 km Flugdauer 6 hBewaffnung 3 MG 4 MG 2 000 kg BombenSiehe auch BearbeitenListe von Flugzeugtypen Deutsche FliegertruppeLiteratur BearbeitenGeorge W Haddow Peter M Grosz The German Giants The Story of the R planes 1914 1919 Putnam amp Company Limited London 1962 The German D F W Four Engined Commercial Biplane In Flight 25 September 1919 S 1274 1278 Karlheinz Kens Hanns Muller Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914 1918 Heyne Munchen 1973 ISBN 3 453 00404 3 Gunter Kroschel Helmut Stutzer Die deutschen Militarflugzeuge 1910 1918 Lohse Eissing Wilhelmshaven 1977 ISBN 3 920602 18 8 Heinz Nowarra Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 1918 Lehmanns Munchen 1959 Michael John Haddrick Taylor u a Hrsg Jane s Encyclopedia of Aviation Studio Editions London 1989 ISBN 1 85170 324 1 S 325 Weblinks BearbeitenBeschreibung und Detailfotos englisch Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten Inspektion der Flieger Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DFW R Typen amp oldid 237272312