www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe E 410 umfasst funf Mehrsystemlokomotiven der Deutschen Bundesbahn die fur den grenzuberschreitenden Verkehr nach Frankreich Belgien und Luxemburg vorgesehen waren Sie verfugten uber die Ausrustung zum Betrieb unter mehreren verschiedenen Oberleitungsspannungen und hatte daher als charakteristisches Merkmal ursprunglich vier Stromabnehmer Ab 1968 ordnete die Bundesbahn die Lokomotiven unter der Baureihe 184 ein DB Baureihe E 410DB Baureihe 184184 003 bei einer Ausstellung im September 2007 in Furth184 003 bei einer Ausstellung im September 2007 in FurthNummerierung E 410 001 003 E 410 011 012ab 1968 184 001 003 184 111 112Anzahl 5Hersteller Krupp AEG E 410 001 003 Krupp BBC E 410 011 012Baujahr e 1965Ausmusterung 1981 1983 1993 1994 2002 184 111 112 001 002 003 Achsformel Bo Bo Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 16 950 mmDrehzapfenabstand 9 000 mmDrehgestellachsstand 3 100 mmGesamtradstand 12 100 mmDienstmasse 84 tRadsatzfahrmasse 21 tHochstgeschwindigkeit 150 km hStundenleistung 3200 kW bei 89 km hDauerleistung 3000 kW bei 93 km hAnfahrzugkraft 274 6 kNTreibraddurchmesser 1 250 mmStromsystem 15 kV 16 Hz 25 kV 50 Hz 1 5 kV 3 kV Anzahl der Fahrmotoren 4 sechspolige MischstrommaschinenBauart Fahrstufenschalter Stufenlose Zugkraftsteuerung uber Thyris tor strom rich ter mit Pha sen an schnitt steuer ung sowie funf stufi ges Noc ken fein schal twerk fur Feld schwach ungBremse Druckluftbremse elektrische Widerstandsbremse Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Geschichte 2 Aufbau der Lokomotive 2 1 Mechanischer Teil 2 1 1 Lokkasten 2 1 2 Drehgestell 2 1 3 Zugkraftubertragung 2 2 Elektrischer Teil 2 3 Zugsicherung 3 Einsatz 3 1 Ausmusterung Verbleib 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksEntstehung und Geschichte BearbeitenDie fruhen Jahrzehnte der Bundesbahn waren gepragt von der forcierten Elektrifizierung des Schienennetzes die Anfang der 1960er Jahre auch das Saarland erreichte Der grenzuberschreitende Schienenverkehr mit elektrischen Lokomotiven stiess aber durch die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux Staaten auf Hindernisse so dass zeit und arbeitsintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhofen erforderlich waren Nachdem sich die drei Versuchslokomotiven der Reihe E320 aus den Jahren 1959 60 nur eingeschrankt bewahrten vergab die Bundesbahn 1964 erneut einen Auftrag an AEG BBC und Krupp mit dem Ziel eine Mehrsystemlok zu entwickeln Die vorgelegten Entwurfe fuhrten zur Bestellung von funf Viersystemmaschinen der Baureihe E 410 und vier Zweisystemlokomotiven der Baureihe E 310 spater Baureihe 181 Man entschied sich als erstes eine Lokomotive fur vier Systeme zu entwickeln Sie sollte fur das deutsche 15 kV 16 7 Hz und das franzosische 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem sowie fur den belgischen und niederlandischen Gleichstrom 3 bzw 1 5 kV geeignet sein Am 25 Oktober 1966 wurde nach umfangreichen Versuchsfahrten E410 001 von den Vertretern der Herstellerfirmen Krupp und AEG feierlich der Deutschen Bundesbahn ubergeben Die anderen Maschinen wurden dann bis Marz 1967 im Testbetrieb erprobt und erhielten ihre Zulassungen fur die Streckennetze Aufbau der Lokomotive BearbeitenDie knapp 17 Meter langen 84 Tonnen schweren Lokomotiven erreichen bei Dauerleistungen von 3000 Kilowatt Geschwindigkeiten von bis zu 150 km h 1 Mechanischer Teil Bearbeiten Die gesamte mechanische Konstruktion zielte damals auf die Senkung der Betriebskosten ab im Gegensatz zu den bisherigen Serienloks So wurde die Maschine moglichst wartungsfrei und verschleissarm geplant Ausgerustet waren die Lokomotiven mit vier neuentwickelten Einholm Stromabnehmern SBS 66 mit Dreipunktbefestigung die mit vier unterschiedlichen Wippen ausgerustet waren Lokkasten Bearbeiten Da in der Lok bei gleicher Leistungsfahigkeit sowie innerhalb der gultigen Raum und Gewichtsgrenzen vier verschiedene Bahnstromsystem untergebracht werden mussten wurde von Anfang an auf Leichtbau gesetzt Auch musste um einen Betrieb mit der geringeren Fahrdrahthohe in Frankreich zu ermoglichen die Bauhohe des Lokkastens dem franzosischen Umgrenzungsprofil angepasst werden Auf dem in Pufferebene geraden gestreckten Bruckentrager sind die gummigefassten Aluminium Hauben mit gesickten Wanden vor elastischen Verformungen des Tragers geschutzt Durch diese Art der Konstruktion sind die Hauben nur mit wenigen Schrauben befestigt und somit zur Unterhaltung der vielen Ausrustung einfach abzunehmen Die beiden Fuhrerstandsaufbauten sind im Gegensatz zu den dreiteiligen Hauben fest mit dem Bruckenrahmen verbunden Der Bruckenrahmen stutzt sich ohne Gleitflachen mit vier Flexicoil Schraubenfedern auf den Langstrager des Drehgestells ab Gedampft werden die Bewegungen jeweils an jeder Abstutzung durch parallel zu den Federn verlaufende hydraulische Dampfer Drehgestell Bearbeiten Der fur diese Zeit kleine Achsstand von 3 1 Meter wurde durch die kleineren Mischstrommaschinen ermoglicht Um das Gewicht der Lok weiter zu mindern wurde der Drehgestellrahmen verkurzt und die einzelnen Komponenten genau bemessen Erstmals wurden Drehgestelle mit Lemniskatenanlenkung fur besseren Kurvenlauf angewendet Zugkraftubertragung Bearbeiten Die Kraftubertragung der in beiden Drehgestellen sitzenden 4 Fahrmotoren erfolgt mittels Gummiring Kardanantrieb Als Achsfedern dienen an beiden Seiten der Achslager Gummirollfedern Clouth Federn diese stellen eine elastische Bewegung der Radsatze im Drehgestellrahmen sicher Uber einen tiefangelenkten Mitnehmerzapfen erfolgt die Ubertragung der Zugkrafte vom Drehgestell zum Rahmen der Lok nbsp 184 112 im DTMB 2003 Elektrischer Teil Bearbeiten Da die Baureihe 184 sowohl mit Wechsel als auch mit Gleichstrom betrieben werden sollte wurden Mischstrommotoren benotigt Die Losung fand man in fremdbelufteten sechspoligen Motoren fur Spannungen bis 1500 V Nicht nur hier wurde damals hochmoderne Technik verwendet aus den Mischstrommotoren ergaben sich auch besondere Anforderungen an die Steuer und Stromrichterelektronik so mussten Thyristoren eingebaut werden die eine stufenlose Phasenanschnittsteuerung ermoglichten Mechanische Schaltwerke entfielen somit und zusammen mit dem guten Kraftschluss zwischen Schiene und Rad wurde eine ebenso gute Regelbarkeit von Geschwindigkeit und Zugkraft erreicht Die Lokomotiven wiesen hierbei unterschiedliche Konstruktionsmerkmale auf Wahrend BBC Hochspannungs Kommutatormotoren verwendete die im Gleichstrombetrieb mit herkommlichen elektropneumatischen Schutzen gesteuert wurden verwendete AEG direkt an der Oberleitungs Gleichspannung anliegende Hochspannungs Thyristor Wechselrichter Der so zerhackte Gleichstrom gelangte uber den Transformator an die Fahrmotoren Diese noch unerprobte Technik fuhrte im Betrieb zum Ausfall uberbeanspruchter Halbleiterbauteile Zugsicherung Bearbeiten Auch mussten die Anforderungen an die Zugsicherung der verschiedenen Lander erfullt werden So wurden die Loks neben der in Deutschland ublichen Indusi I 60 I 60R 184 003 spater PZB 90 auch mit der in den anderen ublichen Anlagen ausgestattet Fur die Netze der SNCF CFL SNCB wurde das System KVB und BRS crocodile verbaut die dafur notige Kontaktburste fur dieses System wurde im Drehgestell 1 untergebracht Einsatz Bearbeiten nbsp 184 003 im April 1985 im Hauptbahnhof TrierDie vier moglichen Betriebsspannungen brachten dieser Baureihe schnell den Beinamen Europa Lok ein Die ersten fahrplanmassigen Einsatze erfolgten vor Schnellzugen zwischen Koln und dem belgischen Luttich ab Sommer 1969 Die Weiterfahrt nach Brussel Oostende kam wegen befurchteter Auswirkungen auf das Signalsystem nicht zustande Beheimatet waren die 184 im Bw Koln Deutzerfeld Die Thyristor Stromrichter mit denen die Phasenanschnittsteuerung realisiert wurde bereitete im Netz der belgischen Staatseisenbahnen trotzdem Probleme Diese Stromrichtertechnik belastet namlich das speisende Netz mit sogenannten Oberwellen und einer hohen Blindleistung wodurch es zu erheblichen Storungen in den belgischen Sicherungsanlagen Gleisbesetztmelder kam Besonders die BBC Loks mit ihrer moderneren Ausrustung waren davon betroffen Ausserdem kam es zu haufigen Lokausfallen aufgrund plotzlich auftretender starker Spannungsschwankungen im belgischen Gleichstromnetz Der Einsatz im belgischen Netz wurde daher zum 26 September 1971 beendet Im Folgenden kamen die Loks im Nahverkehr rund um Koln zum Einsatz teilweise kamen sie mit D Zugen sogar bis nach Rheine Weil die Lokomotiven so aber nicht wirtschaftlich eingesetzt waren zog die Bundesbahn 1979 die Maschinen nach Saarbrucken ab und legte die Systeme fur Gleichstrombetrieb einschliesslich der betreffenden Stromabnehmer still Ausmusterung Verbleib Bearbeiten nbsp 184 003 2 bei einer Parade im DB Museum KoblenzNach der Uberstellung nach Saarbrucken wurden die Lokomotiven bis zur Ausmusterung uberwiegend im grenzuberschreitenden Verkehr von Trier nach Luxemburg und Frankreich sowie Eilzugdienst im gesamten Saarland und der Pfalz eingesetzt 2002 endeten diese Einsatze wegen Fristablauf Von den ursprunglich funf Exemplaren sind noch zwei erhalten Die 184 003 ist im DB Museum Aussenstelle des Verkehrsmuseums Nurnberg in Koblenz Lutzel zu besichtigen Die 184 112 ist heute ein Exponat des Deutschen Technikmuseum in Berlin Seit Februar 2019 befindet sich die Lok als Dauerleihgabe im Rundhaus Europa des Bahnpark Augsburg und kann dort an Offnungstagen von innen und aussen besichtigt werden Literatur BearbeitenDie deutschen Mehrsystem Lokomotiven Eisenbahnkurier Special 77 EK Verlag Freiburg 2005 ISSN 0170 5288Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Glaser Glasers Annalen Zeitschrift fur Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik In Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft Hrsg Zeitschrift fur Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik 12 Auflage Nr 12 Dezember 1967 ISSN 1619 618X ZDB ID 120370 8 S 394 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DB Baureihe E 410 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Baureihen deutscher Elektrolokomotiven Baden Bayern Preussen Sachsen Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bundesbahn Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DB Baureihe E 410 amp oldid 237991812