www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wanzensamen Corispermum L sind eine Pflanzengattung der Unterfamilie Corispermoideae innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Fruher wurden sie zur Familie der Gansefussgewachse Chenopodiaceae gestellt WanzensamenGrauer Wanzensame Corispermum marschallii IllustrationSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Unterfamilie CorispermoideaeTribus CorispermeaeGattung WanzensamenWissenschaftlicher NameCorispermumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Bluten 1 3 Fruchte 1 4 Chromosomenzahl 1 5 Photosyntheseweg 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Literatur 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Wanzensamen sind einjahrige Pflanzen Junge Pflanzenteile besitzen eine charakteristische Behaarung aus verzweigten Trichomen Ihre wechselstandig angeordneten sitzenden Laubblatter sind flachig linealisch oder elliptisch und ganzrandig Sie sind wenig oder kaum fleischig Bluten Bearbeiten Die Blutenstande sind Ahren Die Bluten sitzen einzeln in der Achsel eines blattartigen Tragblatts Vorblatter Brakteolen fehlen Die Bluten sind zwittrig Die Blutenhulle besteht meist aus drei trockenhautigen unten miteinander verbundenen Tepalen die keine Leitbundel besitzen und die Blutezeit Anthese nicht uberdauern Bei einigen Arten fehlt die Blutenhulle auch ganz Es sind drei Staubblatter vorhanden Die Pollenkorner sind vom Chenopodium Typ Der kugelformige Fruchtknoten tragt zwei freie Narbenaste Fruchte Bearbeiten Zur Fruchtzeit verlangern sich die Achsen des Blutenstandes Die Frucht ist deutlich zusammengedruckt elliptisch oder breit elliptisch mit Stutzgewebe aus Makrosklereiden Ihre Oberflache ist kahl oder behaart Am Rand ist die Frucht breiter oder schmaler geflugelt Die vertikalen Samen enthalten einen hufeisenformigen Embryo der das reichlich vorhandene Nahrgewebe Perisperm umgibt Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl der bisher untersuchten Arten ist 2n 18 Photosyntheseweg Bearbeiten Alle bisher untersuchten Arten zeigen eine Blattanatomie ohne Kranzschicht Corispermum Typ und sind C3 Pflanzen 1 Verbreitung BearbeitenDie Wanzensamen Arten sind in den gemassigten Zonen von Europa Asien und Nordamerika verbreitet Einige Arten sind ausserhalb ihres eigentlichen Verbreitungsgebietes in Eurasien und Nordamerika eingefuhrt worden beispielsweise Corispermum declinatum und Corispermum pallasii Viele Arten sind Psammophyten wachsen also auf sandigen Boden In Deutschland kommen zwei Arten vor Grauer Wanzensame und Schmalflugeliger Wanzensame 2 Systematik Bearbeiten nbsp Ysopblattriger Wanzensame Corispermum hyssopifolium IllustrationDie Gattung Corispermum wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum 4 aufgestellt 3 Die Typusart ist Corispermum hyssopifolium L Die Gattung Corispermum gehort zur Tribus Corispermeae der einzigen Tribus der Unterfamilie Corispermoideae innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Phylogenetische Untersuchungen bestatigen die Monophylie der Gattung 4 Zur Gattung Wanzensamen Corispermum zahlen mindestens 65 Arten Die Gattung Corispermum wurden bisher in verschiedene Sektionen eingeteilt die nach Forschungen von Juan Juan Xue amp Ming Li Zhang 2011 aber nicht die phylogenetischen Verwandtschaftsverhaltnisse abbilden Stattdessen sind mehrere naturliche Kladen erkennbar genannt Sektionen aber ohne gultige Benennung 4 Cladus 1 Sie haben breit elliptische oder kugelformige Fruchte die oben deutlich ausgerandet sind und breite Fruchtflugel aufweisen Diese Arten kommen hauptsachlich in Ostasien vor Corispermum confertum Bunge Sie kommt in China und in Russlands Fernem Osten vor 5 Corispermum platypterum Kitag Sie kommt in Hebei Liaoning und Jilin vor 5 Corispermum puberulum Iljin Sie kommt in China vor 5 Corispermum stenolepis Kitag Sie kommt in China vor 5 Cladus 2 Bei ihnen ist die Frucht oben nicht ausgerandet Diese Arten kommen hauptsachlich im nordwestlichen China vor Corispermum tylocarpum Hance Sie kommt in China und in der ostlichen Mongolei vor 5 Corispermum pamiricum Iljin Sie kommt in zwei Varietaten in Zentralasien in Gansu Xinjiang und in Xizang vor 5 Corispermum patelliforme Iljin Sie kommt in China und in der Mongolei vor 5 Corispermum dutreuilii Iljin Sie kommt in China und in Zentralasien vor 5 Cladus 3 Bei ihnen sind die Fruchtmerkmale sehr vielgestaltig so dass hier wohl noch weitere Untergliederungen erfolgen werden Corispermum candelabrum Iljin Sie kommt in China vor 5 Corispermum chinganicum Iljin Sie kommt in zwei Varietaten in China in der Mongolei und im sudostlichen Sibirien vor 5 Corispermum declinatum Steph ex Stev Sie kommt in China in der Mongolei im sudlichen Sibirien und in Nordasien vor und ist in Osteuropa ein Neophyt 5 Corispermum dilutum Kitag Tsien amp G G Ma Sie kommt in China vor 5 Corispermum elongatum Bunge Sie kommt in China im sudostlichen Sibirien und in Russlands Fernem Osten vor 5 Corispermum heptapotamicum Bunge Sie kommt im ostlichen Kasachstan in Gabnus und Xinjiang vor 5 Corispermum lepidocarpum Grub Sie kommt im ostlichen Xizang vor 5 Corispermum macrocarpum Bunge Sie kommt im westlichen Liaoning und in Russlands Fernem Osten vor 5 Corispermum mongolicum Iljin Sie kommt in China in der Mongolei und im westlichen Sibirien vor 5 Corispermum stauntonii Moq Sie kommt in China vor 5 Corispermum tibeticum Iljin Sie kommt in Pakistan Kaschmir Zentralasien in Qinghai und in Xizang vor 5 Corispermum zaidamicum R F Huang Cladus 4 Bei ihnen sind die Fruchte oben abgerundet sie haben einen breiten Fruchtflugel Corispermum lehmannianum Bunge Sie kommt in Xinjiang in Zentralasien im Iran und in Afghanistan vor 5 Corispermum orientale Lam Sie kommt in Xinjiang in der Mongolei in Kasachstan im sudostlichen europaischen Russland im sudwestlichen Sibirien und in der westlichen Mongolei vor 5 Weitere noch nicht auf ihre phylogenetische Zuordnung untersuchte Arten Liste ist nicht vollstandig Corispermum afghanicum Podlech Sie kommt im ostlichen Afghanistan vor 6 Corispermum aralocaspicum Iljin Sie kommt vom europaischen Russland bis Afghanistan und das sudwestliche Sibirien vor 6 Ysopblattriger Wanzensame Corispermum hyssopifolium L Schmalflugeliger Wanzensame Corispermum intermedium Schweigg 7 Grauer Wanzensame Corispermum marschallii Stev Corispermum papillosum O Kuntze Iljin Sie kommt in Zentralasien vor 6 Literatur BearbeitenI C Hedge Corispermum In Karl Heinz Rechinger et al Hrsg Flora Iranica Band 172 Chenopodiaceae Graz Akad Druck 1997 S 110 114 Abschnitte Beschreibung Systematik Alexander P Sukhorukov Fruit anatomy and its taxonomic significance in Corispermum Corispermoideae Chenopodiaceae In Willdenowia Band 37 2007 ISSN 0511 9618 S 63 87 doi 10 3372 wi 37 37103 Abschnitte Beschreibung Chromosomenzahl Verbreitung Systematik Einzelnachweise Bearbeiten Gudrun Kadereit Thomas Borsch Kurt Weising und Helmut Freitag Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis In International Journal of Plant Science Volume 164 Issue 6 2003 S 959 986 ISSN 1058 5893 doi 10 1086 378649 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3364 4 S 94 Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org a b Juan Juan Xue amp Ming Li Zhang Monophyly and infrageneric variation of Corispermum L Chenopodiaceae evidence from sequence data psbB psbH rbcL and ITS In Journal of Arid Land Volume 3 Issue 4 2011 S 240 253 doi 10 3724 SP J 1227 2011 00240 zurzeit nicht erreichbar PDF a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Dezhao Chen Dianxiang Zhang Kai Larsen Corispermum Linnaeus textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 5 Chenopodiaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2010 a b c Datenblatt Corispermum bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Pertti Uotila 2011 Chenopodiaceae pro parte majore In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Corispermum intermedium Eintrag bei Euro Med PlantbaseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Wanzensamen Corispermum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wanzensamen amp oldid 232888795