www.wikidata.de-de.nina.az
Copiapoa longistaminea ist eine Pflanzenart aus der Gattung Copiapoa in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton longistaminea leitet sich von den lateinischen Worten longus fur lang sowie stamineus fur Faden ab und verweist auf die langen Staubfaden der Art 1 Copiapoa longistamineaCopiapoa longistamineaSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus NotocacteaeGattung CopiapoaArt Copiapoa longistamineaWissenschaftlicher NameCopiapoa longistamineaF Ritter Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenCopiapoa longistaminea wachst stark verzweigend und bildet dabei dichte Gruppen von einem Meter Durchmesser aus Die kugeligen bis kurz zylindrischen Triebe sind graugrun Sie messen 7 bis 15 Zentimetern im Durchmesser und sind im Scheitel mit orangefarbener Wolle besetzt Die 15 bis 21 Rippen sind eingekerbt und in niedrige Hocker aufgelost Die Areolen sind mehr oder weniger orangefarben Die geraden steifen Dornen sind dunkelrot bis schwarzlich gefarbt Im Alter vergrauen sie Sie werden ein bis drei Zentimeter lang Ein Mitteldorn ist vorhanden kann aber auch ganzlich fehlen Die vier bis sechs Randdornen sind oft vom Mitteldorn kaum zu unterscheiden Die leuchtend gelben Bluten sind 2 2 bis 2 5 Zentimeter lang Die Fruchte sind hellgrun und bis zu ein Zentimeter lang Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCopiapoa longistaminea ist in Chile in der Region de Antofagasta in der Nahe von La Esmeralda verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1963 durch Friedrich Ritter 2 Nomenklatorische Synonyme sind Copiapoa cinerea var longistaminea F Ritter Slaba 1997 Copiapoa cinerea subsp longistaminea F Ritter Meregalli 1992 nom inval ICBN Artikel 34 1 und Copiapoa calderana subsp longistaminea F Ritter N P Taylor 1998 Es werden folgende Unterarten unterschieden 3 Copiapoa longistaminea subsp imperialis Piombetti Copiapoa longistaminea subsp longistamineaIn der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon 2 Auflage Eugen Ulmer KG Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8001 5964 2 S 141 142 Friedrich Ritter Kakteen in Sudamerika Ergebnisse meiner 20jahrigen Feldforschungen Band 3 Chile Friedrich Ritter Selbstverlag Spangenberg 1980 S 1096 ff Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 140 Friedrich Ritter Diagnosen von neuen Kakteen In Taxon Band 12 Utrecht 1963 S 31 32 doi 10 2307 1216677 Nadja Korotkova David Aquino Salvador Arias Urs Eggli Alan Franck Carlos Gomez Hinostrosa Pablo C Guerrero Hector M Hernandez Andreas Kohlbecker Matias Kohler Katja Luther Lucas C Majure Andreas Muller Detlev Metzing Reto Nyffeler Daniel Sanchez Boris Schlumpberger Walter G Berendsohn Cactaceae at Caryophyllales org a dynamic online species level taxonomic backbone for the family Electronic supplement In Willdenowia Band 51 Nr 2 2021 S 59 doi 10 3372 wi 51 51208 Copiapoa longistaminea in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Guerrero P Faundez L Saldivia P amp Walter H E 2011 Abgerufen am 12 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Copiapoa longistaminea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Copiapoa longistaminea amp oldid 236771453