www.wikidata.de-de.nina.az
Der Netzkegel oder die Netz Kegelschnecke Conus retifer ist eine Schnecke aus der Familie der Kegelschnecken Gattung Conus die im Indopazifik verbreitet ist und Schnecken frisst NetzkegelGehause von Conus retiferSystematikTeilordnung Neuschnecken Neogastropoda Uberfamilie ConoideaFamilie Kegelschnecken Conidae Gattung ConusUntergattung CylinderArt NetzkegelWissenschaftlicher NameConus retiferMenke 1829 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Entwicklungszyklus 4 Ernahrung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenConus retifer tragt ein massig kleines bis massig grosses massig festes bis festes Schneckenhaus das bei ausgewachsenen Schnecken 2 5 bis 7 cm Lange erreicht Der Korperumgang ist bauchig kegelformig bis eiformig oder leicht birnformig der Umriss am Apex stark konvex zur Basis hin gerade bis konkav an der linken Seite starker konkav Die Schulter ist gerundet bis fast undeutlich Das Gewinde ist niedrig bis mittelhoch sein Umriss gerade bis konvex oder leicht s formig Der Protoconch hat etwa 3 Umgange und misst maximal 0 8 mm Die ersten 5 bis 6 Umgange des Teleoconchs tragen Tuberkeln Die Nahtrampen des Teleoconchs sind flach bis leicht konvex mit 1 auf 4 bis 7 zunehmenden spiraligen Rillen an den letzten Nahtrampen auch mit spiraligen Streifen Der Korperumgang ist an der Basis mit vorragenden spiralig verlaufenden Rippen uberzogen mehr zur Schulter hin nur mit schwachen bis hinfalligen spiraligen Rippen oder Bandern Die Grundfarbe des Gehauses ist weiss bis blassrosa Der Korperumgang ist meist mit 2 breiten gelblich braunen spiralig verlaufenden Banden gezeichnet die in der Mitte an der Basis und an der Schulter 3 Zonen von Netzmustern mit feinen braunen Linien freilassen Braune Flachen sind mit schwarzlich braunen axialen Linien und Streifen gezeichnet Es gibt Schalen mit sparlichen Zeltmustern und auffalligen schwarzlich braunen axialen Streifen aber auch Schalen mit feinen Netzmustern und hellbraunen spiraligen Banden Die Umgange des Protoconchs und die Nahtrampen der ersten 1 bis 4 Umgange des Teleoconchs sind einfarbig blassrosa wahrend die folgenden Nahtrampen die Farbmuster des Korperumgangs haben Die Gehausemundung ist weiss blaulich weiss oder hellrosa Das dunne durchscheinende glatte Periostracum ist blassgelb Der Fuss der Schnecke ist weiss mit braunen Flecken die Oberseite an den Seiten mit schwarzen Markierungen Die Fuhler sind weiss mit orangeroten Spitzen Der Sipho ist weiss mit orangeroter bis roter Spitze und einem breiten schwarzen Ring in der Mitte Die mit einer Giftdruse verbundenen Radula Zahne haben an der Spitze 2 gegenuberliegende Widerhaken und sind uber eine lange Strecke den Schaft entlang gesagt endend in einem Zacken etwa ein Viertel der Gesamtlange von der Basis aus Verbreitung und Lebensraum BearbeitenConus retifer ist im Indopazifik von der ostafrikanischen Kuste Mosambiks und Tansanias uber die Maskarenen die Kuste Indochinas Indonesien und Malaysia bis vor Australien Weihnachtsinsel nach Hawaii und Franzosisch Polynesien verbreitet Er lebt in der Gezeitenzone und bis in Meerestiefen von etwa 40 m meistens jedoch oberhalb 15 m an den Aussenseiten von Korallenriffen auf Sand Geroll Algenbewuchs toten und lebenden Korallen wie auch in Hohlen Entwicklungszyklus BearbeitenWie alle Kegelschnecken ist Conus retifer getrenntgeschlechtlich und das Mannchen begattet das Weibchen mit seinem Penis Das Weibchen legt Eikapseln mit zahlreichen Eiern ab Die darin befindlichen Eier sind etwa 250 µm gross woraus geschlossen wird dass die Veliger Larven mindestens 19 Tage lang frei schwimmen bevor sie niedersinken und zu kriechenden Schnecken metamorphosieren Ernahrung BearbeitenConus retifer frisst Schnecken 1 Literatur BearbeitenGeorge Washington Tryon Manual of Conchology structural and systematic with illustrations of the species vol VI Academy of Natural Sciences Philadelphia 1884 C onus retifer Linn S 89 Dieter Rockel Werner Korn Alan J Kohn Manual of the Living Conidae Vol 1 Indo Pacific Region Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1995 Die Texte zu den einzelnen Kegelschneckenarten des Indopazifiks sind mit Genehmigung der Autoren auf The Conus Biodiversity Website veroffentlicht siehe Weblinks Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Conus retifer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Conus Biodiversity Website Conus retifer Linnaeus 1758 Underwater Kwajalein Conus retifer Linnaeus 1758Einzelnachweise Bearbeiten The Conus Biodiversity Website Conus retifer Linnaeus 1758 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Netzkegel amp oldid 196761650