www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Alpinorum peditata Antoniniana deutsch 1 Kohorte der Alpenbewohner der Fusssoldaten die Antoninianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Das Militardiplom vom 13 Juni 80 n Chr CIL 16 26 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Alpinorum der Alpenbewohner Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus Volksstammen rekrutiert die in den Alpen siedelten 1 2 A 1 peditata oder peditum der Fusssoldaten Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 139 bis 193 sowie in zwei Inschriften 3 vor In einem Diplom 4 wird die Variante peditum verwendet Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 oder auf Elagabal 218 222 bezieht Der Zusatz kommt in einer Inschrift 5 vor Da es keine Hinweise auf die Namenszusatze milliaria 1000 Mann und equitata teilberitten gibt und da daruber hinaus der Zusatz peditata in Militardiplomen und in Inschriften explizit verwendet wird ist davon auszugehen dass es sich um eine reine Infanterie Kohorte eine Cohors quingenaria peditata handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Pannonia und Pannonia inferior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 6 fur die Jahre 80 bis 193 n Chr aufgefuhrt 1 7 A 2 Der erste Nachweis in Pannonia beruht auf einem Diplom das auf 80 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Pannonia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 84 bis 193 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 110 in Pannonia inferior Eine Cohors I Alpinorum ist auch noch auf Diplomen 8 aufgefuhrt die auf 60 bis 154 161 datiert sind um welche der Einheiten es sich dabei handelt ist unbekannt 9 A 3 Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift 5 die auf 211 222 datiert wird Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Pannonia waren moglicherweise Lussonium Dunakomlod eine Inschrift 10 wurde hier gefunden Mursa Osijek eine Inschrift 11 wurde hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 Kommandeure Bearbeiten C astin us ein Prafekt CIL 3 10269 All ius Exsuperatus ein Prafekt AE 2003 1406 Titus Popilius Albinus A 4 ein PrafektSonstige Bearbeiten Cerialis ein Centurio CIL 5 4951 Vibius Respectus ein Soldat CIL 3 10371 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in PannoniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Alpinorum Pannonia peditata Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Laut John Spaul kamen die Soldaten aus den Alpenregionen rings um die romische Provinz Gallia cisalpina Laut Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea 2018 wurden die Soldaten auf dem Gebiet der Provinzen Alpes Cottiae Alpes Graiae und Alpes Maritimae rekrutiert Das hier angegebene Szenario geht von drei Kohorten aus der Cohors I Alpinorum Dacia die in den Provinzen Britannia Moesia und Dacia stationiert war sowie der Cohors I Alpinorum Pannonia equitata und der Cohors I Alpinorum Pannonia peditata die beide in den Provinzen Pannonia und Pannonia Inferior stationiert waren Die Diplome wurden fur die Provinzen Illyricum Dalmatia und Pannonia ausgestellt Laut Werner Eck Andreas Pangerl konnte die in Illyricum und Dalmatia nachgewiesene Cohors I Alpinorum mit einer der beiden in Pannonien stationierten Einheiten identisch sein Die Zuordnung des Soldaten zu der Kohorte ist umstritten Einzelnachweise Bearbeiten a b c John Spaul Cohors S 257 262 263 Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea Auxilia Moesiae Superioris Mega Publishing House 2018 ISBN 978 606 020 063 5 S 31 Online Inschriften mit peditata AE 2003 1406 CIL 3 3318 Militardiplom mit peditum RMD 5 447 a b Inschrift mit Antoniniana AE 2003 1406 Militardiplome der Jahre 80 CIL 16 26 84 CIL 16 30 85 CIL 16 31 110 CIL 16 164 114 AE 2010 1860 CIL 16 61 RMD 3 152 119 AE 2003 2041 135 RMD 4 251 143 RMD 4 266 144 RMD 5 397 148 CIL 16 179 CIL 16 180 152 ZPE 171 221 154 ZPE 146 247 157 AE 2009 1079 RMD 2 102 RMD 2 103 159 CIL 16 112 CIL 16 113 162 ZPE 173 223 167 CIL 16 123 und 193 CIL 16 132 RMD 5 446 RMD 5 447 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 161 163 Tabellen 5 7 PDF Militardiplome der Jahre 60 CIL 16 4 97 ZPE 163 238 102 CIL 16 47 und 154 161 RMD 2 110 Werner Eck Andreas Pangerl Eine Konstitution fur die Truppen der Provinz Dalmatien unter Nerva In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 163 2007 S 233 238 hier S 235 Inschrift aus Lussonium CIL 3 3318 Inschrift aus Mursa CIL 3 10269 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Alpinorum Pannonia peditata amp oldid 207396484