www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Chalcidenorum sagittariorum oder sagittaria deutsch 2 Kohorte aus Chalcis der Bogenschutzen war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome belegt Eines der Militardiplome vom 13 Mai 105 n Chr AE 2004 1256 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors secunda ausgesprochen Chalcidenorum aus Chalcis Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus der Stadt Chalcis und ihrer Umgebung rekrutiert sagittariorum oder sagittaria der Bogenschutzen Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 120 und 145 bis 157 vor equitata teilberitten Die Einheit war moglicherweise ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie 1 2 3 A 1 Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit entweder eine reine Infanterie Kohorte eine Cohors quingenaria peditata mit einer Sollstarke von 480 Mann oder eine Cohors quingenaria equitata mit einer Sollstarke von 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Moesia und Moesia inferior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 4 fur die Jahre 75 bis 157 n Chr aufgefuhrt 3 5 6 7 Der erste Nachweis in Moesia beruht auf zwei Diplomen die auf 75 datiert sind In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 75 bis 157 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 99 in Moesia Inferior Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte sind nicht bekannt Ziegel mit dem vermutlichen Stempel der Einheit A 2 wurden in Izvoarele 8 und Sucidava 9 gefunden 1 3 Angehorige der Kohorte Bearbeiten A 1 ein Prafekt AE 1973 485 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in MoesiaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors II Chalcidenorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 Ovidiu Țentea Ex Oriente ad Danubium The Syrian auxiliary units on the Danube frontier of the Roman Empire Publisher Mega Publishing House Editor Centre of Roman Military Studies 6 ISBN 978 606 543 206 2 doi 10 13140 RG 2 1 4246 1604 Online Anmerkungen Bearbeiten a b Laut Margaret M Roxan wurden fur die Inschrift AE 1973 485 verschiedene Lesungen vorgeschlagen darunter praef ecto coh ortis II equ itatae Chalci denoru m Die Lesung der EDCS ist equ it atae praef ecto coh ortis II Chalci denoru m Falls eine bestimmte Lesung der erganzten Inschrift zutrifft dann ware die Einheit equitata gewesen und der Unbekannte ware Kommandeur der Einheit gewesen Laut Ovidiu Țentea ist die Texterganzung der Ziegelstempel COH II C zu Cohors II Chalcidenorum nicht gesichert Laut Florian Matei Popescu konnte es sich dabei auch um die Cohors II Gallorum handeln Einzelnachweise Bearbeiten a b Florian Matei Popescu The Roman Army in Moesia Inferior Conphys Publishing House Bucharest 2010 ISBN 978 973 750 177 6 S 200 Online Margaret M Roxan An Auxiliary Fleet Diploma of Moesia Inferior 127 August 20 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 118 1997 S 287 299 hier S 294 PDF a b c Ovidiu Țentea Ex Oriente ad Danubium S 16 17 40 41 168 172 Militardiplome der Jahre 75 Chiron 2009 506 RMM 00001 77 78 AE 2011 1118 92 ZPE 148 269 97 RMD 5 337 99 CIL 16 45 RMM 00008 ZPE 180 295 105 AE 2004 1256 RMM 00011 107 Chiron 2009 514 120 Chiron 2009 533 ZPE 207 219 127 RMD 4 241 ZPE 165 232 134 CIL 16 78 138 CIL 16 83 145 RMD 3 165 146 AE 2007 1233 Chiron 2009 553 RMD 4 270 155 RMD 5 414 und 157 AE 2007 1236 RMD 1 50 John Spaul Cohors S 422 429 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 172 Tabelle 14 PDF Werner Eck Andreas Pangerl Moesia und seine Truppen II Neue Diplome fur Moesia Moesia inferior und Moesia superior In Chiron Band 39 2009 S 505 589 hier S 506 509 514 519 533 536 553 556 Online Ziegel aus Izvoarele Stempel COH II C CERom 10 00552b Ziegel aus Sucidava Stempel COH II C CERom 10 00552a CERom 21 24 01084 CERom 21 24 01085 CERom 21 24 01087 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Chalcidenorum amp oldid 210788609