www.wikidata.de-de.nina.az
Chubutisaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier die wahrend der fruhen Oberkreide Cenomanium in Sudamerika lebte Innerhalb der Sauropoden wird Chubutisaurus zu den Titanosauriformes gestellt wobei die systematische Position innerhalb dieser Gruppe umstritten ist ChubutisaurusZeitliches AuftretenOberkreide Cenomanium 1 100 5 bis 93 9 Mio JahreFundorteChubut Argentinien Cerro Barcino Formation SystematikEchsenbeckensaurier Saurischia Sauropoden Sauropoda MacronariaTitanosauriformesChubutisaurusWissenschaftlicher NameChubutisaurusDel Corro 1974ArtChubutisaurus insignisBisher ist ein einziges fragmentarisches Skelett bekannt das verschiedene unvollstandige Wirbel sowie einige Knochen der Vorder und Hinterbeine mit einschliesst Weitere Wirbel desselben Skeletts konnten 1991 und 2007 geborgen werden Der Fundort befindet sich in der argentinischen Provinz Chubut die Fossilien konnen vermutlich auf das Cenomanium datiert werden 1 Einzige bekannte Art ist Chubutisaurus insignis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Systematik 3 Forschungsgeschichte und Namensgebung 4 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenChubutisaurus war ein grosser Sauropode so misst der gefundene Oberschenkelknochen eine Lange von 168 Zentimeter 2 Wie alle Sauropoden handelte es sich um einen Pflanzenfresser mit langem Hals und Schwanz sowie kleinem Kopf Von verwandten Gattungen lasst sich Chubutisaurus anhand von drei einzigartigen Merkmalen Autapomorphien der Ruckenwirbel abgrenzen so zeigen beispielsweise die mittleren Ruckenwirbel tiefe seitliche Aushohlungen Pleurocoele innerhalb derer sich jeweils drei Laminae dunne Knochenbrucken befinden 1 Systematik BearbeitenUrsprunglich klassifizierte del Corro 1975 diese Gattung innerhalb einer eigenen monotypischen Gruppe von Sauropoden der Chubutisauridae 3 Bei spateren Autoren fand der Name Chubutisauridae jedoch keine Verwendung Salgado 1993 bemerkte dass Chubutisaurus Ahnlichkeiten mit der Brachiosauridae und den Titanosauriern zeigte klassifizierte die Gattung jedoch als nicht weiter einzuordnenden Sauropoden Sauropoda incertae sedis 2 Spater klassifizierten Salgado und Kollegen 1997 Chubutisaurus erstmals als einen Vertreter der Titanosauriformes einer Gruppe welche die Brachiosauridae die Titanosauria sowie verschiedene ursprungliche Formen umfasst Diese Klassifikation wird noch heute unterstutzt wobei die genaue Position innerhalb der Titanosauriformes umstritten ist Wahrend in den 1990er Jahren eine Zugehorigkeit zu den Brachiosauridae diskutiert wurde wird die Gattung heute entweder als ursprunglicher Vertreter der Titanosauria oder als Vertreter der Titanosauriformes ausserhalb der Titanosauria und der Brachiosauridae betrachtet 4 1 Forschungsgeschichte und Namensgebung BearbeitenDas einzige bekannte Exemplar wurde um das Jahr 1961 von einem lokalen Farmer entdeckt und 1965 von einer palaontologischen Expedition unter der Leitung von Guillermo del Corro geborgen Die Bergung der Fossilien beanspruchte 30 Tage kontinuierlicher Feldarbeit und erfolgte mithilfe von Dynamit Diese Fossilien werden heute im Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia aufbewahrt 1991 gelang es einer zweiten Expedition mit Hilfe des Sohnes des Farmers den Fundort wiederzufinden Grabungen im Jahr 1991 und 2007 brachten daraufhin weitere Fossilien desselben Exemplars vor allem Wirbel zum Vorschein Diese zusatzlichen Funde werden im Museo Paleontologico Egidio Feruglio aufbewahrt 3 1 Der Fundort befindet sich im Departamento Paso de Indios in der argentinischen Provinz Chubut Er zahlt zum Bayo Overo Member einer Subformation der Cerro Barcino Formation 1 Die 1974 von Guillermo del Corro veroffentlichte Erstbeschreibung ist kurz und behandelte lediglich Schwanz und Ruckenwirbel sowie Oberarm und Oberschenkelknochen 3 Eine umfangreichere Beschreibung die auch Elle Speiche und Mittelhandknochen mit einschliesst wurde 1993 von Leonardo Salgado veroffentlicht 2 2011 publizierten Jose Carballido und Kollegen schliesslich eine ausfuhrliche Beschreibung aller bekannten Fossilien des Exemplars einschliesslich jenen die 1991 und 2007 geborgen wurden 1 Del Corro benannte diesen Sauropoden nach der argentinischen Provinz Chubut Der zweite Teil des Artnamens insignis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie herausragend was auf die besondere Grosse der Bein und Wirbelknochen hinweisen soll 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Jose L Carballido Diego Pol Ignacio Cerda Leonardo Salgado The osteology of Chubutisaurus insignis Del Corro 1975 Dinosauria Neosauropoda from the middle cretaceous of central Patagonia Argentinia In Journal of Vertebrate Paleontology Bd 31 Nr 1 2011 ISSN 0272 4634 S 93 110 doi 10 1080 02724634 2011 539651 a b c Leonardo Salgado Comments of Chubutisaurus insignis del Corro Saurischia Sauropoda In Ameghiniana Bd 30 Nr 3 1993 S 265 270 a b c d Guillermo del Corro Un nuevo sauropodo del Cretacico Superior In Actas del Primer Congreso Argentino de Paleontologia y Bioestratigrafia Argentina 12 16 de agosto de 1974 Band 2 Asociacion Paleontologica Argentina Tucuman 1975 ZDB ID 1009373 4 S 229 240 Chubutisaurus In The Paleobiology Database Abgerufen am 13 August 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chubutisaurus amp oldid 222900968