www.wikidata.de-de.nina.az
Inhaltsverzeichnis 1 1207 2 1208 3 1209 4 1213 5 1214 6 1221 7 1225 26 8 1229 9 1231 34 10 1239 11 1240 12 1249 13 1250 14 1255 15 1257 16 1265 17 1268 18 1269 19 1271 20 1273 21 1279 22 1280 23 1282 24 1284 25 1285 26 1286 27 1287 28 1289 29 1293 30 1294 31 1295 32 1300 33 Weblinks Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Munchen Sie listet Ereignisse der Geschichte Munchens aus dem 13 Jahrhundert auf 1207 BearbeitenNennung Munchens als civitas in civitate Munichenin im Cartular des Klosters Ebersberg Die Datierung ist aber unsicher und kann mit 1215 als spatest angenommener Datierung auch nach der Nennung von 1214 liegen 1208 Bearbeitender Uberlieferung nach Grundung des Heilig Geist Spitals durch Herzog Ludwig den Kelheimer bei seinem zweiten Aufenthalt in Munchen1209 Bearbeiten11 Marz Vertrag zwischen Herzog Ludwig dem Kelheimer und dem Freisinger Bischof Otto II uber die Einkunfte aus Munchen darin Nennung Munchens als burgus in burgo Monacum appellato 1213 BearbeitenDezember eine Stiftung an die malsanis de Munich konnte der erste Hinweis auf das Leprosenhaus bei St Nikolai am Gasteig sein das jedoch erst 1293 urkundlich erwahnt wird 1214 BearbeitenNennung Munchens als civitas in civitate Monaca anlasslich des dritten Aufenthalts Herzogs Ludwig des Kelheimers in der Stadt1221 Bearbeitenerster Bericht uber einen Stadtbrand in Munchen in den Schaftlarner Annalen darin erneute Nennung Munchens als civitas 1225 26 Bearbeitenerste urkundliche Erwahnung der Peterskirche als Ecclesia sancti Petri Muonichen 1229 Bearbeitendie Nennung des Abraham de Municha in einer Regensburger Urkunde ist der erste Nachweis fur den Aufenthalt von Juden in Munchen 1231 34 Bearbeitenerste urkundliche Erwahnung Englschalkings als Engelschalchingen 1239 Bearbeiten28 Mai Gemeinsam durch den Richter Jordanus und die Burger zu Munchen Iordanus iudex universique in Monaco cives gesiegelte Urkunde als erster Nachweis des eigenstandigen Handelns der Munchner Burgerschaft darin u a erstes erhaltenes Stadtsiegel Munchens mit der Darstellung eines Monchskopfs mit Kapuze unter einem Stadttor daruber ein Adler erste urkundliche Erwahnung eines Schulmeisters in Monaco scholasticus und somit einer Schule erste urkundliche Erwahnung des Kaufingertors als oberes Tor der ersten Stadtmauer was die Existenz eines unteren Tores Talburgtor mit bezeugt 1240 BearbeitenJuni ein bayerischer Landtag in Munchen gilt als Zeugnis dafur dass sich der Herzog jetzt Otto II in der Stadtherrschaft endgultig gegenuber dem Bischof von Freising durchgesetzt hat1249 Bearbeitenzweites erhaltenes Exemplar des ersten Munchner Stadtsiegels1250 Bearbeiten31 Oktober erste urkundliche Erwahnung des 1208 gegrundeten Heilig Geist Spitals und der Heilig Geist Kirche in einem durch Papst Innozenz IV ausgestellten Schutzbrief1255 BearbeitenNach der Ersten Bayerischen Landesteilung wird Munchen durch Herzog Ludwig den Strengen zur Residenzstadt der Herzoge von Oberbayern gemacht1257 Bearbeitenerste urkundliche Erwahnung eines Klosters in Munchen des Klosters der Franziskaner damals noch im heutigen Angerkloster1265 BearbeitenHerzog Ludwig der Strenge bestatigt der Stadt Munchen das Recht auf allgemeine Besteuerung ihrer Burger und verzichtet damit auf Steuerbefreiung fur seine Beamten 1268 Bearbeiten nbsp Munchner Stadtsiegel 12681 Februar erste urkundliche Erwahnung Thalkirchens zweites Munchner Stadtsiegel in der Form dem ersten von 1239 ahnlich1269 Bearbeitenerste urkundliche Erwahnung Langwieds als Lanquat 1271 Bearbeiten24 November Bischof Konrad II von Freising erhebt die Marienkapelle den Vorgangerbau der heutigen Frauenkirche zur zweiten Pfarrkirche neben St Peter Das Stadtgebiet wird aufgeteilt die sudliche Halfte der Pfarrei St Peter zugeordnet und die nordliche der Pfarrei Unserer Lieben Frau Diese erhalt auch einen eigenen Friedhof Das Heilig Geist Spital wird eigene Pfarrei mit der Heilig Geist Kirche als Pfarrkirche und eigenem Friedhof 1273 Bearbeiten29 Marz Papst Gregor X bestatigt die Pfarr und Begrabnisrechte fur die Marienkapelle und Heilig Geist 1279 Bearbeitenerste bekannte Stiftung einer regelmassigen Speisung fur die Insassen des Heilig Geist Spitals durch den Munchner Burger Konrad von Fraunhofen 1280 Bearbeitenerster Nachweis der Existenz von Bierbrauern in Munchen 1282 BearbeitenVermutlich in diesem Jahr Bau des neuen Franziskanerklosters am heutigen Max Joseph Platz 1284 Bearbeiten16 Oktober Bezug des Angerklosters des ehemaligen Franziskanerklosters durch die Klarissen uberliefertes Stiftungsjahr des Putrich Seelhauses Quellen fehlen 1285 Bearbeiten12 Oktober Bei einem Pogrom werden 60 Juden getotet fast die ganze damalige judische Gemeinde in Munchen 1286 Bearbeiten1 Januar erste urkundliche Nennung der Kirche des Heilig Geist Spitals als Katharinenkapelle 1250 war sie nach dem Spital als Heilig Geist Kirche bezeichnet worden wie sie auch heute wieder heisst erste urkundliche Erwahnung des Munchner Stadtrats als consules civitatis Monacensis 1287 Bearbeiten21 September Mit der Bezeichnung des Angerklosters als innerhalb der Mauern infra muros gelegen erstes Zeugnis fur die zweite Stadtmauer 1289 Bearbeiten26 Januar Rat und Gemein der Stadt urkunden gemeinsam erste Nennung der Gemein als Organ der burgerlichen Mitbestimmung neben dem Rat In dieser Urkunde auch erste Erwahnung eines inneren Stadtgrabens was einen ausseren voraussetzt und einen weiteren Hinweis auf die zweite Stadtmauer gibt 1293 Bearbeitenerste urkundliche Erwahnung des Leprosenhauses bei St Nikolai am Gasteig anlasslich einer Stiftung an die siechen auf dem gasteig ze Munchen erste urkundliche Nennung eines Strassennamens der Neuhauser Strasse1294 Bearbeiten4 April Herzog Rudolf I beruft die Augustiner Eremiten nach Munchen 19 Juni Herzog Rudolf I stellt der Stadt eine Handfeste aus in der ihr alle von sinen Vorgangern zugestandenen Rechte bestatigt werden Diese Rudolfinum genannte Handfeste hat 22 Artikel und stellt eine Art Grundgesetz der Stadt dar Darin erstmalige Bezeichnung der Bewohner Munchens als burgaer Hinweis auf die Existenz eines Burgfriedens um die Stadt herum in dem ebenfalls bestimmte Rechte gelten sollen Ubertragung der Niederen Gerichtsbarkeit an die Stadt Der Stadtrichter ist nicht mehr nur Vertreter des Stadtherren sondern auch Beamter der Stadt1295 Bearbeiten24 August erste Uberlieferung einer vollstandigen Liste der 12 Mitglieder des Stadtrats Mariquart Draehsel Chuenrat Freimanner Heinrich Freimanner Chuenrat Gacgenay Sighart Sentlinger Ainweich Sluder Perhtolt Schrench Heinrich Sander Mariquart Schiet Dietel Guldin Heinrich Chuechil und Heinrich Altmann In derselben Urkunde erste Erwahnung der hinteren Schwabinger Gasse der heutigen Theatinerstrasse der Uberlieferung nach Stiftung des Ridler Seelhauses durch Heinrich Ridler den altesten urkundlich bekannten Vertreter der Patrizierfamilie der Ridler Das Stiftungsdatum ist allerdings erst in einer Urkunde vom 13 November 1497 schriftlich belegt 1300 Bearbeiten15 Juni erste urkundliche Erwahnung der inneren Stadt und damit der Aufteilung Munchens in eine innere und eine aussere Stadt In dieser Urkunde auch erstmalige Bezeichnung des bereits 1239 erwahnten oberen Tors mit dem Namen Kaufingertor Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Munchen im 13 Jahrhundert Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chronik der Stadt Munchen Vorgeschichte 12 Jahrhundert 13 Jahrhundert 14 Jahrhundert 15 Jahrhundert 16 Jahrhundert 17 Jahrhundert 18 Jahrhundert 19 Jahrhundert 20 Jahrhundert 21 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chronik der Stadt Munchen 1201 1300 amp oldid 191754497