www.wikidata.de-de.nina.az
Christkonig ist eine von funf romisch katholischen Filialkirchen 1 im Stadtgebiet von Hemer Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1966 und pragt mit seinem charakteristischen breiten Glockenturm das Bild der Hemeraner Innenstadt mit 2 2019 erfolgte die Eintragung in der stadtischen Denkmalliste 3 Die Gemeinde ist seit 1 Januar 2021 Teil der Gesamtpfarrei St Vitus Hemer die zum Dekanat Markisches Sauerland im Erzbistum Paderborn gehort Christkonig Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Glocken 3 2 Orgel 4 Gemeindeleben 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Fruhjahr 1962 begann die Katholische Kirchengemeinde St Peter und Paul eine Ausschreibung um einen Kirchenneubau in Hemer Mitte an dem sich sechs Architekten beteiligten Den ersten Preis erhielt der Mannheimer Oberbaudirektor Richard Jorg der zweite Preis ging an den Hemeraner Hermann Josef Geismann Der Kirchenvorstand beschloss daraufhin dass die Kirche von beiden Architekten in einer Arbeitsgemeinschaft erbaut werden sollte 4 Am 10 Dezember 1966 weihte Bischof Paul Nordhues die Kirche Wenige Jahre spater wurde am Fusse des Kirchenbaus ein Gemeindezentrum errichtet Christkonig war bis zur Auflosung des Pastoralverbundes Hemer zum 31 Dezember 2020 eigenstandige Pfarrkirche in diesem Pastoralverbund 1 Seit dem 1 Januar 2021 gehort die Gemeinde zur neu gegrundeten Pfarrei St Vitus Hemer 5 Architektur Bearbeiten nbsp EingangsportalAuffalligster Teil der Kirche ist die 30 Meter hohe und 13 Meter breite Turmwand dessen Vorderansicht zur Hemeraner Hauptstrasse zeigt Um den Blick aus der Innenstadt auf die dahinter liegenden Wald und Wiesengebiete nicht zu versperren wurde der Turm dabei als Rahmenwerk konstruiert 4 Im Innenraum steht nach den Planen des Architekten der Altar im Mittelpunkt Die Banke sind bis zu einer Distanz von 16 Metern im Halbkreis um ihn herum angeordnet Durch in Kreisform um den Altarraum fuhrende Glaselemente in der Decke wirkt dieser Bereich ausserdem vom Tageslicht starker erhalt als der ubrige Teil der Kirche Hinter dem Altar befindet sich das Tabernakel das von zwei Buntglasfenstern eingerahmt ist Damit bleibt auch dieser Raum im Vergleich zum Altar etwas abgedunkelt 4 Ausstattung BearbeitenGlocken Bearbeiten Christkonig verfugt uber drei Glocken die am 3 Oktober 1966 von der Glockengiesserei Mark amp Sohn in Brockscheid gegossen wurden Die Glockenweihe fand am 16 Oktober statt so dass das Gelaut bei der Kirchenweihe bereits genutzt werden konnte Domkapellmeister Paul Schuh bezeichnete das Gelaut bei der Abnahme der Glocken als ausserordentlich gut gelungen 2 Eine Ubersicht Glocke Schlagton Durchmesser Gewicht Inschrift1 e 1240 mm etwa 1200 kg Christus Sieger Christus Konig Christus Herr der Welt 2 g 1025 mm etwa 0 700 kg Ich bin die Auferstehung und das Leben 3 a 0 925 mm etwa 0 500 kg Kommt alle zu mir Orgel Bearbeiten Die Christ Konig Kirche wurde 1966 vollendet Zunachst behalf sich die Gemeinde mit einem Harmonium und ab 1967 mit einer Interimsorgel Dieses Instrument aus der Klosterkirche Gehrden war eine ehemals zweimanualige Orgel von der nur noch eine Windlade mit 10 Registern vorhanden war 1972 konnte eine neue Orgel in Auftrag gegeben werden Der Hemeraner Werner Hoffmann entwarf das Gehause und die Disposition Aus der alten Orgel konnte er noch funf Register fur die neue Orgel bestimmen Gebaut wurde das Werk in der Werkstatt fur Orgelbau Gebruder Stockmann in Werl Die Orgel hat 20 Register aufgeteilt auf Hauptwerk Schwellwerk und Pedal System Schleifladen mechanische Spieltraktur elektrische Registertraktur Spielhilfen Drei Normalkoppeln zwei freie Kombinationen eine Pedalkombination Einzelabsteller Die Orgel wurde am 17 September 1972 in einem festlichen Gottesdienst geweiht Am Nachmittag des Weihetages spielte Gerhard Naprstek aus Schwerte ein Orgelkonzert Die Disposition 2 Seite 92 HauptwerkPrinzipal 8 Rohrpommer 8 Weidenpfeife 8 altOktav 4 altGemshorn 4 Waldflote 2 Sesquialter 2 fachMixtur 4 fachTrompete 8 SchwellwerkGedeckt 8 Gedeckflote 4 altPrinzipal 2 Quinte 1 1 3 Zimbel 3 fachRohrschalmey 8 PedalwerkSubbass 16 offenbass 8 Pommer 4 altFlote 2 altFagott 16 Gemeindeleben Bearbeiten1970 eroffnete die Kirchengemeinde den Christkonig Kindergarten den sie bis heute betreibt In drei Gruppen werden dort insgesamt 75 Jungen und Madchen betreut 6 In der Gemeinde gibt es eine Gruppe der Katholischen Frauengemeinschaft mit uber 100 Mitgliedern einen Treffpunkt Frauen sowie eine zehnkopfige Gruppe ehrenamtlicher Caritas Mitarbeiter Siehe auch BearbeitenListe der Hemeraner Kirchen und GotteshauserLiteratur BearbeitenRichard Jorg Die neue katholische Kirche in Hemer Mitte in Burger und Heimatverein Hemer e V Hrsg Der Schlussel Blatter der Heimat fur Amt und Stadt Hemer Ausgabe 4 1962 Werner Hoffmann Die Fibel Band 6 Kirchen Glocken Orgeln im Stadtgebiet Hemer Zimmermann Verlag Balve 2001 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Christkonig Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Christkonig auf der Webprasenz des Pastoralverbundes HemerEinzelnachweise Bearbeiten a b pfarrei deutschland de Pfarrnachricht Nr 10 2020 Pastoralverbund Hemer Pfarrbezirke St Peter und Paul Christkonig St Bonifatius St Petrus Canisius St Marien abgerufen am 7 Januar 2021 a b c Werner Hoffmann Christ Konig Kirche in Die Fibel Band 6 Kirchen Glocken Orgeln im Stadtgebiet Hemer Zimmermann Verlag Balve 2001 ISBN 3 89053 086 9 Denkmalliste der Stadt Hemer Denkmal Nummer 89 abgerufen am 5 Oktober 2022 a b c Richard Jorg Die neue katholische Kirche in Hemer Mitte in Burger und Heimatverein Hemer e V Hrsg Der Schlussel Ausgabe 4 1962 Pfarrei St Vitus Gemeinden und Einrichtungen abgerufen am 7 Januar 2021 Christkonig Kindergarten auf der Webprasenz des Pastoralverbundes Hemer abgerufen am 2 Februar 201151 386805555556 7 7634694444444 Koordinaten 51 23 12 5 N 7 45 48 5 O Normdaten Geografikum GND 1036237230 lobid OGND AKS VIAF 304789711 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christkonig Hemer amp oldid 230396105