www.wikidata.de-de.nina.az
Cereus kroenleinii ist eine Pflanzenart in der Gattung Cereus aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton kroenleinii ehrt den fruheren Direktor des Jardin Exotique in Monaco Marcel Krohnlein 1 Cereus kroenleiniiCereus kroenleiniiSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus CereeaeGattung CereusArt Cereus kroenleiniiWissenschaftlicher NameCereus kroenleiniiN P Taylor Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenCereus kroenleinii wachst strauchig mit kriechenden oder aufsteigenden Trieben Die lang zylindrischen dunkelgrunen stark glauken Triebe sind anfangs im Querschnitt vierkantig und spater annahernd kreisrund Sie sind 1 bis 4 Meter lang und weisen Durchmesser von bis zu 2 5 Zentimeter auf Es sind vier selten funf Rippen vorhanden die deutlich in Hocker gegliedert sind Die darauf befindlichen kreisrunden Areolen tragen lange wollige Haare Die ansonsten auseinanderstehenden Areolen fliessen in Bereich der Triebspitze zusammen Die sehr dunnen nadeligen stechenden Dornen sind dunkelbraun und besitzen eine gelbe Basis Der einzelne Mitteldorn ist 2 bis 3 Zentimeter lang Die funf Randdornen werden bis zu 1 5 Zentimeter lang Der unterste Randdorn ist am kurzesten Die weissen Bluten sind 9 bis 10 Zentimeter lang Ihre Blutenhullblatter besitzen rosafarbene Spitzen Die eiformigen rubinroten Fruchte sind violett uberhaucht und bis zu 3 7 Zentimeter lang Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCereus kroenleinii ist in Brasilien in Paraguay im Osten Boliviens und im Norden Argentiniens verbreitet Die Erstbeschreibung wurde 1994 durch Roberto Kiesling veroffentlicht 2 Sie war jedoch ungultig da kein Holotypus angegeben war Dies wurde ein Jahr spater durch Nigel Paul Taylor nachgeholt 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus kroeneinii R Kiesling P J Braun amp Esteves 1995 Cereus phatnospermus subsp kroenleinii N P Taylor P J Braun amp Esteves 1997 und Monvillea phatnosperma subsp kroenleinii N P Taylor Lode 2013 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 108 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 129 R Kiesling Monvillea kroenleinii a new species from Paraguay In Cactus and Succulent Journal Band 66 Nr 4 Los Angeles 1994 S 157 165 Nigel P Taylor Validation of Monvillea kroenleinii Kiesling as Cereus kroenleinii and a Note on Extension of its Range In Kew Bulletin Band 50 Nummer 4 Kew 1995 S 819 820 doi 10 2307 4110247 Cereus kroenleinii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Oakley L amp Pin A 2010 Abgerufen am 1 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cereus kroenleinii Sammlung von Bildern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cereus kroenleinii amp oldid 236653736