www.wikidata.de-de.nina.az
Der Carolinaspecht Melanerpes carolinus ist ein Vertreter der Gattung Melanerpes innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte Picinae Der etwas uber buntspechtgrosse aktive und auffallige Specht ist in den ostlichen und mittleren USA recht haufig In den letzten Jahrzehnten konnte er sein Brutareal nach Norden und Westen ausdehnen Haufig werden vier Unterarten genannt die jedoch keine allgemeine Anerkennung finden CarolinaspechtCarolinaspecht Melanerpes carolinus SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Spechtvogel Piciformes Familie Spechte Picidae Unterfamilie Echte Spechte Picinae Gattung MelanerpesArt CarolinaspechtWissenschaftlicher NameMelanerpes carolinus Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen und Verwechslungsmoglichkeiten 1 1 Stimme 2 Verbreitung Lebensraum und Territorialitat 3 Nahrung und Nahrungserwerb 4 Brutbiologie 5 Systematik 6 Bestand und Bestandsentwicklung 7 Literatur 8 Einzelbelege 9 WeblinksAussehen und Verwechslungsmoglichkeiten Bearbeiten nbsp Weiblicher adulter CarolinaspechtCarolinaspechte sind mit der fur viele Melanerpes Arten typischen zebraartig gestreiften Oberseite der verwaschen graubraunen weitgehend zeichnungslosen Unterseite und den roten Kopfabzeichen auffallig und kontrastreich gefarbt Auch die unteren Flugeldeckfedern weisen eine feine schwarz weiss Streifung auf Kennzeichnend und einziger auffalliger Farbungsdimorphismus besteht in der Farbung des Kopfes und des Nackens Bei Mannchen sind die gesamte Kopfoberseite der Scheitel und der Nacken hell rostrot gefarbt bei Weibchen nur der Hinterscheitel und der Nacken sowie ein kleiner Bereich uber dem Schnabelansatz Das Gesichtsfeld ist isabellfarben bis graubraun oft auch leicht rotlich wie mit Ziegelstaub behaucht die Iris ist dunkelpurpurn der Schnabel grauschwarz Die vierzehigen Beine sind relativ hell grunlichgrau Der im Englischen namensgebende rote Bauchfleck Red bellied Woodpecker liegt bei beiden Geschlechtern am Unterbauch fast schon am Steiss und ist im Feld meist nicht zu erkennen Neben der verschiedenartigen Kopffarbung weisen Weibchen als zweiten meist feststellbaren Geschlechtsunterschied eine individuell unterschiedlich stark ausgepragte Schwarzflockung der unteren Bauchflanken auf Die mittleren Federn des langen Stutzschwanzes sind mehrheitlich weiss ebenso der Burzel die ausseren Steuerfedern und die deutlich zweigeteilte Schwanzspitze sind dagegen schwarz nur die Aussenfahnen der aussersten Steuerfedern weisen wieder grossere weisse Abschnitte auf Das erste Jugendkleid ahnelt stark dem Weibchengefieder jedoch sind die roten Abzeichen noch undeutlicher und kleiner und im Farbton mehr orange als rot Mit der Herbstmauser wechseln die Jungvogel ins Erwachsenengefieder und sind dann von alteren feldornithologisch nicht mehr unterscheidbar Carolinaspechte sind im Durchschnitt etwa 24 Zentimeter lang das Gewichtsmittel liegt bei 75 Gramm Mannchen scheinen in Durchschnitt bis zu zehn Prozent schwerer als Weibchen zu sein 1 In weiten Bereichen seines Verbreitungsgebietes ist der Carolinaspecht unverwechselbar Nur in einigen Regionen von Texas und von Oklahoma uberlappen seine Brutgebiete mit denen des ahnlich gefarbten Goldstirnspechtes Bei diesem sind jedoch die rotlichen Abzeichen kleiner und eher orange bei Weibchen ausschliesslich goldgelb der Schwanz ist schwarz wahrend Burzel und obere Schwanzdeckfedern rein weiss sind Die Brutgebiete des ebenfalls ahnlich gefarbten Gilaspechtes beruhren die des Carolinaspechtes nicht Stimme Bearbeiten Der Carolinaspecht ist akustisch wahrend des gesamten Jahres sehr auffallig der Hohepunkt der vokalen Prasenz liegt jedoch im Spatwinter und im zeitigen Fruhjahr Charakteristischer Ruf ist ein wiederholt explosiv ausgestossenes etwas schnalzend und vibrierend klingendes hohes und schrilles Quiierr das sowohl in territorial wie auch sexuell motivierten Situationen geaussert wird Haufig meist wahrend des Fluges ist ein gereihtes haherartiges Cha Cha Cha zu horen Im Spatwinter und im Fruhjahr trommeln vor allem die Mannchen intensiv die Wirbel sind nicht schnell und mit maximal 15 Elementen recht kurz die ersten Anschlage sind haufig von den folgenden deutlich abgesetzt 2 Verbreitung Lebensraum und Territorialitat Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet des Carolinaspechtes Im gesamten Verbreitungsgebiet weitgehend JahresvogelDer Carolinaspecht ist in der Osthalfte der USA ein verbreiteter Brutvogel Die Westgrenze des Brutgebietes liegt ostlich von 100 West gelegentlich dringt er jedoch entlang bewaldeter Flusslaufe noch weiter nach Westen vor Im Nordosten liegen im sudlichen Ontario die nordlichsten Brutplatze Im Sudwesten wird Mitteltexas erreicht Gegenwartig kann die Art ihr Brutareal im Norden und Westen vergrossern und Verbreitungslucken im gesamten Verbreitungsgebiet auffullen In diesem grossen Verbreitungsgebiet ist der Carolinaspecht vom Kustenniveau bis in die Mittelgebirgszonen der Appalachen fast flachendeckend vertreten Brutvorkommen uber 1000 Meter Hohe scheinen sehr selten zu sein Die hochsten Verbreitungsdichten werden in den Feuchtwaldern des Mississippitieflandes in den sudostlich daran angrenzenden Regionen sowie entlang der sudostlichen Atlantikkuste festgestellt wahrend die nordlichen und westlichen Expansionsgebiete bedeutend lockerer besiedelt sind In die nadelwalddominierten Auslaufer der ostlichen Rocky Mountains drang die Art bislang nicht vor 3 Carolinaspechte sind in ihrer Habitatwahl sehr anpassungsfahig und flexibel alte lichte Laubwalder oft auch in ausgesprochen feuchten Standorten werden jedoch bevorzugt Eine eindeutige Praferenz einer Baumart ist nicht festzustellen Carolinaspechte bruten in Waldern in denen Eichen Hickories Ahornarten oder Zurgelbaume die dominierenden Baumarten bilden Im Sudwesten kommt die Art auch in lockeren Eichen Kiefern Mischwaldern vor Auch in vollig offenen Landschaften in denen nur Telegraphenmasten geeignete Niststandorte bieten kann diese Spechtart gelegentlich als Brutvogel angetroffen werden 3 Nicht selten bruten Carolinaspechte auch in grossen Parks auf Friedhofen oder Golfplatzen Die Mannchen besetzen und verteidigen wahrend des gesamten Jahres Territorien deren Grosse zwischen etwa 4 bis uber 20 Hektar betragt Uber Weibchenreviere ist wenig bekannt 4 Regelmassig feststellbare Wanderbewegungen wurden nicht beobachtet die nordlichsten Brutgebiete konnen aber von grosseren Populationen in sehr strengen Wintern geraumt werden 1 auch eruptive Zugbewegungen die vor allem einem Massenangebot von Ahornsamen folgen finden statt Nahrung und Nahrungserwerb Bearbeiten nbsp Weiblicher adulter Carolinaspecht an einer Futterstelle gefullt mit RindertalgCarolinaspechte sind weitgehend omnivore Nahrungsgeneralisten Quantitative Analysen der Nahrungsgesamtmenge ergaben etwa 2 Drittel vegetabile und ein Drittel animalische Kost Unter der tierischen Nahrung uberwiegen Insekten und Insektenlarven daneben werden jedoch auch regelmassig Eier und Nestlinge seltener kleine Saugetiere Echsen insbesondere Anolis Arten und Baumfrosche erbeutet Der vegetarische Nahrungsanteil setzt sich aus Nussen Eicheln Ahorn und Kiefernsamen Fruchten aller Art und Beeren zusammen Regelmassig erscheint der Carolinaspecht an Ringelstellen anderer Spechte Auch an angeschwemmten Fischkadavern hat man diese Spechtart beobachtet Der Grossteil der Nahrung wird im Stamm und Astbereich aufgenommen seltener sieht man die Art auf dem Boden nach Nahrung suchen Stochern systematisches Absuchen der Stamm und Astoberflachen sowie Bohren in Ritzen und Spalten sind die haufigsten Techniken im Nahrungserwerb aber auch tiefgreifendes Aufhacken und Wegstemmen von grosseren Rindenabschnitten kommen vor Obst wird meist oft kopfunter am Ast hangend direkt vom Zweig gepfluckt oder angehackt Haufig suchen Carolinaspechte Futterstellen und Nektarspender auf und zeigen sich dabei nur wenig scheu Brutbiologie BearbeitenCarolinaspechte fuhren eine weitgehend monogame Saisonpartnerschaft Auf Grund der grossen Brutortstreue beider Geschlechter sind Wiederverpaarungen letztjahriger Partner haufig Wesentlichstes Balzritual scheint das Hohlenzeigen des Mannchens zu sein bei dem es unter lauten Territorialrufen Trommelfolgen und ritualisierten Klopfen ein Weibchen zu beeindrucken sucht Ist ein Weibchen mit der begonnenen oder vollendeten Hohlenanlage einverstanden bestatigt es das indem es sich am Hohleneingang niederlasst oder in die Hohle einschlupft und ritualisiert langsam und leise klopft Die Nisthohle wird in der Regel in einem abgestorbenen Baumstumpf oder auf der Unterseite eines starken toten Seitenastes angelegt Auch Holzkonstruktionen jeglicher Art sofern sie sich in einem gewissen Zerfallsstadium befinden konnen als Hohlenstandort gewahlt werden Wenn Hohlen in lebendes Holz geschlagen werden handelt es sich immer um Baumarten mit sehr weichem Holz wie zum Beispiel Pappeln oder Weiden Carolinaspechte scheinen jedes Jahr einen neuen Hohlenbau zu beginnen verwenden gute Bruthohlen aber oft mehrere Jahre Neue Hohlen werden haufig unterhalb alter angelegt sodass bewahrte Hohlenbaume eine Reihe von Bruthohlen aufweisen konnen Am Hohlenbau sind beide Partner beteiligt das Mannchen leistet jedoch die Hauptarbeit Abhangig von der Holzbeschaffenheit kann eine neue Hohle innerhalb von zwei Wochen fertiggestellt werden Der leicht querovale Eingang misst uber funf Zentimeter im Durchmesser Fruhester Brutbeginn ist im gesamten Verbreitungsgebiet der April im nordlichen und westlichen Verbreitungsteil kommt es meist nur zu einer Jahresbrut im Suden zu zwei in Ausnahmefallen sogar zu drei Bei Hohlen Ei oder Nestlingsverlust sind Nachgelege haufig Die Legeperiode fur Zweit beziehungsweise Drittgelege reicht in den sudostlichsten Brutgebieten bis in den spaten August Auf die lockere Hackspanunterlage werden im Tagesabstand 4 5 3 6 langovale matt glanzende weisse Eier in den durchschnittlichen Massen von 25 19 Millimetern gelegt die von beiden Eltern ab dem vorletzten Ei etwa 12 14 Tage bebrutet werden 5 Wie bei den meisten Spechten brutet wahrend des Tages das Weibchen haufiger wahrend der Nacht aber ausschliesslich das Mannchen Die Nestlingszeit wahrend der beide Eltern mit im Schnabel herangetragener Nahrung die Jungen versorgen betragt etwa 26 Tage Nach dem Ausfliegen folgen die Jungvogel noch eine gewisse Zeit den Eltern meist in zwei Gruppen aufgeteilt wenn noch Folgebruten zu erwarten sind dauert die Fuhrungszeiten mit maximal drei Wochen nur relativ kurz bei Letztbruten kann sie an die zwei Monate wahren Auch regional ist von Sud nach Nord eine deutliche Zunahme der Fuhrungszeitdauer festzustellen 5 Uber die Jugenddismigration liegen keine belastbaren Daten vor Systematik BearbeitenDie Art gilt heute als monotypisch obwohl ausser der Nominatform noch drei weitere Unterarten beschrieben werden M c perplexus Burleigh and Lowery 1944 in Sudflorida und den Florida Keys M c harpaceus Koelz 1954 in Zentral und Osttexas sowie M c zebra Boddaert 1783 in Sudkanada und den nordwestlichsten Verbreitungsgebieten Betrachtliche individuelle Farbungsunterschiede lassen jedoch Zweifel an der Berechtigung dieser Unterarten aufkommen generell lasst sich nur sagen dass die meisten Vogel ostlich des Mississippis im Durchschnitt geringfugig kleiner sind auf der Oberseite dunkler wirken und dass bei vielen von ihnen der rote Bauchfleck etwas deutlicher ausgepragt ist als bei den westlichen und sudwestlichen Populationen Molekularbiologische Untersuchungen zu den genauen Verwandtschaftsverhaltnissen von M carolinus liegen bislang nicht vor Es wird angenommen dass die neun auf der Oberseite schwarz weiss gestreiften Melanerpes Arten in einem nahen Verwandtschaftsverhaltnis zueinander stehen diese werden auch gelegentlich von den ubrigen Melanerpes abgetrennt in der Gattung Centurus zusammengefasst Ob Berichte aus den sudwestlichsten Verbreitungsgebieten uber Hybridisationen zwischen dem Carolinaspecht und dem Goldstirnspecht zutreffen ist unklar und wird auf Grund der sehr unterschiedlichen Lebensraumstrukturen dieser beiden Spechtarten bezweifelt 6 Bestand und Bestandsentwicklung BearbeitenDer Carolinaspecht ist derzeit nicht gefahrdet Die Gesamtpopulation wird auf etwa 10 Millionen Individuen geschatzt 7 In weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes wird die Art haufiger die grossten Bestandszunahmen verzeichnen die nordostlichsten Bundesstaaten der USA Klimaeinflusse und das zunehmend flachendeckende winterliche Futtern werden als Grunde fur diese Nord und Nordwestausbreitung diskutiert 4 Literatur BearbeitenDavid Sibley Birds of Eastern North America Christopher Helm London 2003 ISBN 0 7136 6657 9 Clifford E Shackelford Raymond E Brown und Richard N Conner Red bellied Woodpecker Melanerpes carolinus In The Birds of North America Online A Poole Hrsg Ithaca 2000 Abgerufen auf Birds of North America species 500 BNA Hans Winkler David Christie und David Nurney Woodpeckers A Guide to Woodpeckers Piculets and Wrynecks of the World Pica Press Robertsbridge 1995 ISBN 0 395 72043 5 Einzelbelege Bearbeiten a b Winkler 1995 BNA 2000 Audio Gallery a b BNA 2000 Habit a b BNA 2000 Demography a b BNA 2000 Breeding BNA 2000 Systematics Factsheet auf BirdLife InternationalWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Carolinaspecht Melanerpes carolinus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Melanerpes carolinus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von BirdLife International 2009 Abgerufen am 21 August 2010 Carolinaspecht Melanerpes carolinus bei Avibase Carolinaspecht Melanerpes carolinus auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Carolinaspecht Melanerpes carolinus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carolinaspecht amp oldid 237247133