www.wikidata.de-de.nina.az
Caralluma stalagmifera ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Sie kommt in Indien vor Caralluma stalagmiferaCaralluma stalagmiferaSystematikFamilie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus CeropegieaeUntertribus StapeliinaeGattung CarallumaArt Caralluma stalagmiferaWissenschaftlicher NameCaralluma stalagmiferaC E C Fisch Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Medizinische Bedeutung 5 Belege 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Caralluma stalagmifera ist eine ausdauernde sukkulente Pflanze Sie entwickelt wenig verzweigte bis etwa 60 cm hohe Sprossachsen die sich zur Spitze hin stark verjungen Sie haben einen Durchmesser von 5 bis 8 mm und sind im Querschnitt vierkantig mit abgerundeten Kanten Der obere Abschnitt der Sprossachse der den Blutenstand ausbildet ist rund Sie sind grunlich gefarbt wobei die Kanten oft rotlich uberlaufen sind Die kleinen Blatter sind bei einer Lange von 2 bis 3 Millimeter schmal und dreieckig Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand tragt meist nur eine hochstens zwei Bluten Die kleinen Vorblatter sind pfriemlich dreieckig Der schlanke etwa 5 mm lange Blutenstiel ist abgespreizt Die zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und funfzahlig Die funf Kelchblatter sind 1 5 bis 2 mm lang Die funf Kronblatter sind basal verwachsen der zentrale Teil kurz trichterformig Die fleischige Krone ist bei einem Durchmesser von etwa 1 cm radformig Die Farbe der Krone ist aussen grunlich innen einheitlich dunkel cremefarben bis dunkel purpurrot und die Kronrohre ist cremefarben Die oval lanzettlichen Kronblattzipfel sind an der Spitze behaart die Rander sind nach aussen umgeschlagen und die Innenseiten glanzen seidig Die beweglichen Haare der Spitze der Kronblattzipfel sind bis zu 2 mm lang weiss bis dunkel purpurrot gefarbt und hangen herunter Artname Die basalen Teile der Kronblattzipfelrander sind oft einfach behaart Die Nebenkrone ist dunkel purpurrot gefarbt Die interstaminalen Nebenkronblattzipfel sind an der Basis schalenformig und mit Nektar gefullt Zur Spitze hin sind sie tief eingekerbt Sie stehen aufrecht und weisen nach die generelle Form ist lanzettlich linealisch Die staminalen Nebenkronblattzipfel sind dreieckig lanzettlich am oberen Ende ausgerandet oder fein dreizahnig Die seitlichen Rander konnen sich etwas uberlappen Sie sind oft fein flaumig behaart Die Pollinien messen 0 25 0 3 mm Die Balgfruchte sind grun gefarbt mit purpurroten Streifen Vorkommen BearbeitenCaralluma stalagmifera kommt in Indien vor Die Typuslokalitat ist Vandalur bei Chennai das fruhere Madras im indischen Bundesstaat Tamil Nadu Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Caralluma stalagmifera erfolgte 1925 durch Cecil Ernest Claude Fischer in Bulletin of Miscellaneous Information Kew S 430 1 2 Das Artepitheton stalagmifera spielt auf die herunter hangenden Haare an den Spitzen der Kronblattzipfel an von griechisch to stalagma fur Tropfen Medizinische Bedeutung BearbeitenCaralluma stalagmifera wird in der traditionellen indischen Medizin Ayurveda benutzt Der Saft vermischt mit schwarzem Pfeffer wird peroral eingenommen gegen Migrane Ein Auszug aus den frischen Trieben wird ebenfalls oral bei Diabetes verabreicht 3 Nach Reddy et al 1996 hat Caralluma stalagmifera entzundungshemmende Wirkung 4 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Cecil Ernest Claude Fischer Decades Kewenses Plantarum Novarum in Herbario Horti Regii Conservatorum Decas CXIII Bulletin of Miscellaneous Information Royal Gardens Kew 1925 426 433 Kew 1925 Beschreibung von Caralluma stalagmifera auf S 430 Eintrag bei Tropicos Olaf Kunert Belvotagi Venkatrao Adavi Rao Gummadi Sridhar Babu Medaboyina Padmavathi Bobbala Ravi Kumar Robert Michael Alex Wolfgang Schuhly Nebojsa Simic Doris Kuhnelt und Achanta Venkata Narasimha Appa Rao Novel Steroidal Glycosides from two Indian Caralluma species C stalagmifera and C Indica In Helvetica Chimica Acta 89 201 209 2006 B M Reddy V V Byahatti A V N Apparao und M Ramesh Anti inflammatory activity of Stapelia nobilis and Caralluma stalagmifera In Fitoterapia Volume 67 6 1996 S 545 547 ISSN 0367 326XLiteratur Bearbeiten Birgit Muller und Focke Albers Caralluma S 59 In Focke Albers und Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 978 3 8001 3982 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Caralluma stalagmifera Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Asclepiad Exhibition Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caralluma stalagmifera amp oldid 186225350