www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wohn und Geschaftshaus Cafe Wien in Wernigerode Breite Strasse 4 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal Der im Jahr 1583 errichtete Fachwerkbau zahlt zu den altesten Bauwerken der Stadt Seit 1897 beherbergt er eine Konditorei bzw ein Cafe Seit den 1950er Jahren firmiert es unter dem Namen der osterreichischen Hauptstadt Cafe Wien Cafe Wien im Jahr 2013 Cafe Wien im Jahr 1990 Ansicht als Geschaft des Glasermeisters M Bruning 1891 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 1583 bis 1926 1 2 1926 bis 1951 1 3 1951 bis heute 2 Architektur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1583 bis 1926 Bearbeiten Seit das ausserlich zweigeschossige Fachwerkhaus im ausgehenden 16 Jahrhundert errichtet wurde uberstand es unter anderem den grossen Stadtbrand von 1751 nach dessen Ende 190 Hauser neu aufgefuhrt wurden und als Folge auch verschiedene Engstellen beseitigt wurden 1 auch die einschneidenden geschichtlichen Umbruche des 20 Jahrhunderts Bis zum Ende des 19 Jahrhunderts diente das Objekt unter verschiedensten Besitzerfamilien darunter der Brauer Saatze Ausgangs des 18 Jahrhunderts oder die Klempnerfamilie Brauckhoff wahrend des zweiten und dritten Drittels des 19 Jahrhunderts als Heimstatt unterschiedlichster kleingewerblicher Betriebe 1897 nahm es der Backer und Konditor Wilhelm Hauer in Besitz ihm folgte sein Sohn Hermann Aus dieser Tradition heraus wurde es auch Hauersches Haus und das eingerichtete Lokal Cafe Hauer genannt 2 Und das auch weit uber den Zeitraum hinaus in dem sie selbiges fuhrten 1926 bis 1951 Bearbeiten Nach fast drei Jahrzehnten wechselte das Cafe den Besitzer Ab dem 1 April 1926 fuhrte der Konditormeister Hans Siegemund 3 das Cafe auch uber die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg hinweg dessen Folgen in Form von Fliegerangriffen der Alliierten auch in Wernigerode und unweit des Cafe Wien zu Verlusten im historischen Baubestand fuhrte So feierte im Januar 1938 Ernst Barlach seinen 68 Geburtstag bei Siegemund 2 Ebenso wie einst Hermann Lons hier einkehrte der zwei Jahre nach seinem Besuch 1907 eine Veroffentlichung mit dem Titel Die bunte Stadt am Harz folgen liess den heute die Stadt als Werbeslogan nutzt 4 Mit dem Ende des Dritten Reichs fiel Wernigerode nach kurzzeitiger amerikanischer und anschliessend britischer Besatzung an die Sowjetische Besatzungszone SBZ bis am 7 Oktober 1949 aus dieser die Deutsche Demokratische Republik DDR hervorging Nur zwei Jahre darauf nahm 1951 die Zeit der selbstandigen Leitung durch Siegemund ihr abruptes Ende 5 1951 bis heute Bearbeiten Mit der Uberfuhrung des Cafe Hauer denn unter diesem Namen firmierte das Wernigeroder Lokal auch wahrend der 1940er Jahre unter das Dach der 1948 gegrundeten Handelsorganisation HO ging de facto dessen Verstaatlichung einher Siegemunds 1933 geborene Tochter Marga begann am 22 August 1952 als Angestellte fur 90 Pfennig DDR Mark Stundenlohn bei der HO im zuvor vaterlichen Betrieb 5 Die Kaffeehaustradition hingegen sollte fortan unter dem neuen Namen Cafe Wien fortleben 6 zu Beginn noch mit dem Ladenschild Schriftzug HO Kaffee Wien HO Erst mit der Wende und der bevorstehenden Wiedervereinigung war hier eine Anderung zu realisieren Seit dem 1 Juli 1990 steht das Cafe Wien wieder im Besitz von Marga Siegemund 5 Architektur BearbeitenDas ausserlich zweigeschossige Fachwerkhaus war ursprunglich dreigeschossig wobei in das Erdgeschoss ein niedriges Zwischengeschoss eingezogen war Das dreifenstrige Giebelgeschoss wurde um 1610 aufgesetzt und blieb seitdem von baulichen Veranderungen verschont Die der Renaissance verhaftete Fassade ist dabei reich geschmuckt mit Palmetten und Schiffskehlen 7 oder auch den Wappenschildern am unteren Ansatz der Knaggen Das Obergeschoss ragt dabei ebenso um etwa die Dicke des Balkenkopfes gegenuber dem Erdgeschoss vor wie das Erkergeschoss um einige Zentimeter gegenuber dem Obergeschoss 6 Auf diese Weise ruckte der Bauherr mit jeder weiteren Etage weiter in den offentlichen Luftraum und vergrosserte so das Mass der inneren Raume 1 Einschneidende Umbauten erfuhr das Gebaude gegen Ende des 19 Jahrhunderts als Erd und Zwischengeschoss vereint und die Speichertur im Zwerchhaus entfernt wurden Aus dieser Zeit stammt auch die Ladeneinrichtung im Stil der Neurenaissance Mit den Umbauten nach Entwurf des stadtischen Baurats Wilhelm Deistel 1869 1954 8 beabsichtigte Wilhelm Hauer unter anderem einen oberen Gastraum zu erhalten 7 der unverandert in Form einer Empore erhalten ist Anlasslich einer Fassadenrenovierung wurde im Jahr 1906 die zuvor uber dem Tursturz eingravierte Jahreszahl 1583 neu auf der Saumschwelle des Obergeschosses eingekerbt 6 Wahrend der 1930er Jahre war geplant das Erdgeschoss mit Kunstmarmor zu verblenden was der Landeskonservator verhindern konnte 7 Das Wohn und Geschaftshaus Breite Strasse 4 ist unter der Nr 094 03280 in der Denkmalliste der Stadt Wernigerode verzeichnet 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cafe Wien Wernigerode Sammlung von Bildern Website ohne weitergehende uber den Nachweis der heutigen Inhaberin hinausgehende Informationen Die Altstadt mit dem Cafe Wien auf mdr de abgerufen am 22 Dezember 2015 Einzelnachweise Bearbeiten a b Gustav Sommer Eduard Jacobs Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler der Grafschaft Wernigerode Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete VII Hrsg Historische Kommission der Provinz Sachsen Verlag und Druck Otto Hendel Halle Saale 1883 S 94 Reprint Naumburger Verlagsanstalt Aschersleben 2001 ISBN 3 86156 059 3 a b Cafe Wien Breite Strasse 4 Hausgeschichte Wernigerode Memento vom 18 Marz 2016 im Internet Archive Nach Schmidt Schmidt ubernahm Siegemund 1938 doch stehen dem die wohl der aktuellere Nachweise unter Hausgeschichte entgegen Wernigerode Der Begleiter durch die bunte Stadt am Harz Ein Rundgang zu den Sehenswurdigkeiten Schmidt Buch Verlag 1990 14 aktualisierte Auflage 2011 121 130 Tausend ohne ISBN S 5 f hier S 6 a b c Andreas Fischer Cafe Wien das alteste Haus an der fruheren Bredestrate auf Volksstimme de vom 7 April 2010 abgerufen am 22 Dezember 2015 a b c Marion Schmidt Thorsten Schmidt Wernigerode Der Stadtfuhrer Ein Fuhrer durch die bunte Stadt am Harz Schmidt Buch Verlag Wernigerode 1991 13 Auflage 2013 ISBN 978 3 928977 08 1 S 21 f Aufl 2013 a b c Hermann Dieter Oemler Fachwerk In Wernigerode Oemler Verlag Wernigerode 1999 ISBN 3 9805751 1 X S 24 Historisches Architektenregister auf kmkbuecholdt abgerufen am 22 Dezember 2015 Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode Nummer 094 03280 51 833609 10 785031 Koordinaten 51 50 1 N 10 47 6 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cafe Wien Wernigerode amp oldid 230628476