www.wikidata.de-de.nina.az
CVBD ist ein international genutzter Begriff im veterinarmedizinischen Bereich CVBD steht fur Canine Vector borne Diseases das heisst durch Ektoparasiten sogenannte Vektoren ubertragene Krankheiten beim Hund Zu den Ektoparasiten zahlen unter anderem Flohe Zecken und Mucken Wie bei den vektorubertragbaren Erkrankungen bei Katzen FVBD haben insbesondere die Rickettsiosen eine Bedeutung fur den Menschen im Sinne einer Zoonose Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende CVBD 1 1 Leishmaniose 1 2 Borreliose 1 3 Babesiose 1 4 Canine Ehrlichiose 1 5 Dirofilariose 1 6 Rickettsiose 1 7 Anaplasmose 2 Aktuelle Situation 3 Kontrollmoglichkeiten 4 Literatur 5 WeblinksBedeutende CVBD BearbeitenLeishmaniose Bearbeiten Die canine Leishmaniose ist eine schwerwiegende chronische zoonotische Erkrankung mit einer endemischen Ausbreitung im Mittelmeerraum Asien sowie Lateinamerika Haupterreger der Erkrankung des Hundes ist Leishmania donovani infantum synonym L chagasi in der Neuen Welt Es handelt sich hierbei um einen zu den Protozoen zahlenden Blutparasiten welcher zu seiner Entwicklung zwei Wirte einen Insektenwirt Engels oder Sandmucken engl sand flies und einen Wirbeltierwirt benotigt Hunde stellen hierbei das Haupterregerreservoir fur L infantum dar aber auch andere Mitglieder der Familie Canidae konnen als Wirbeltierwirt fungieren Das klinische Erscheinungsbild ist sehr variabel Es konnen u a Haut und Augenveranderungen Gewichtsverlust Lymphknotenschwellungen Lahmheit Nasenbluten Durchfall etc auftreten Borreliose Bearbeiten Die Borreliose engl Lyme disease Lyme borreliosis ist eine bakterielle Erkrankung mit Vorkommen in den USA diversen Landern West und Osteuropas sowie Asiens und vermutlich Australiens Hervorgerufen wird die Erkrankung durch verschiedene zum Borrelia burgdorferi Komplex gehorende Bakterienarten Ubertrager der Bakterien sind Zecken der Gattung Ixodes spp Im Falle klinischer Erscheinungen sind diese bei der Borreliose des Hundes haufig durch Fieber intermittierende Lahmheit Lustlosigkeit Lymphknotenschwellungen und Abgeschlagenheit gekennzeichnet Babesiose Bearbeiten Die Babesiose ist eine sehr schwerwiegende mit hamolytischer Blutarmut Anamie einhergehende Erkrankung mit weltweiter Verbreitung Krankheitsverursacher sind in den roten Blutkorperchen parasitierende Protozoen der Gattung Babesia Zecken der Familie Ixodidae ubertragen die Parasiten Je nach Erreger sind die klinischen Symptome beim erkrankten Hund unterschiedlich stark ausgepragt jedoch grundsatzlich vergesellschaftet mit der hamolytischer Anamie hohes Fieber Lustlosigkeit Schwache blutiger Harnabsatz Hamaturie Kreislaufkollaps u U multiples Organversagen Canine Ehrlichiose Bearbeiten Die canine Ehrlichiose ist eine bedeutende durch Zecken ubertragene Erkrankung des Hundes mit weltweiter Verbreitung v a Tropen Subtropen Mittelmeerraum Verursacher der Erkrankung sind gramnegative in den Zellen befindliche Bakterien der Gattung Ehrlichia Ehrlichia canis ist dabei die fur den Hund bedeutendste Art und wird durch die braune Hundezecke Rhipicephalus sanguineus ubertragen Die akute klinische Phase ist gekennzeichnet u a durch intermittierendes Fieber Lymphknotenschwellung Milz Lebervergrosserung Oberflachen Blutungen Gewichtsverlust Augenveranderungen sowie moglicherweise neurologischen Symptomen Dirofilariose Bearbeiten Die Dirofilariose oder auch Herzwurmerkrankung ist eine schwerwiegende durch den Nematoden Dirofilaria immitis hervorgerufene Erkrankung Sie ist weit verbreitet in Sudeuropa Kanada den USA Sudamerika Australien sowie Sudostasien und ostliches Asien einschliesslich Japan und Korea Der Erreger benotigt zu seiner Entwicklung zwei Wirte einen Insektenwirt diverse Muckenarten und einen Wirbeltierwirt Nach Ubertragung des Erregers durch einen Muckenstich kommt es im Wirbeltierwirt zur Wanderung und letztendlichen Ansiedlung der ausgewachsenen Wurmer in der rechten Herzkammer und den Lungenarterien Nach Monaten bis Jahren entwickeln sich bedingt durch die Lokalisation der Wurmer klinische Symptome in Form von Leistungsschwache Husten Gewichtsverlust Herzvergrosserung bis hin zu u U akuter Hamolyse Schock und plotzlichem Versterben Rickettsiose Bearbeiten Bei den durch Rickettsien hervorgerufenen Infektionen des Hundes stehen insbesondere das Rocky Mountain Fleckfieber engl Rocky Mountain spotted fever RMSF und das Mittelmeerfleckfieber oder Boutonneuse Fieber engl Mediterranean spotted fever MSF im Vordergrund In beiden Fallen sind zu den Rickettsien zahlende Bakterienarten die Ursache der Infektion bzw Erkrankung Rickettsia rickettsii R conorii RMSF ist weit verbreitet in den USA sowie Mittel und Sudamerika und wird durch den Biss unterschiedlicher Zecken als Ubertrager ausgelost MSF oder Boutonneuse Fieber ist in Sudeuropa dem Mittleren Osten sowie Sudafrika beschrieben und als Hauptvektor wird die braune Hundezecke Rhipicephalus sanguineus vermutet Die klinischen Erscheinungen der u U beim Menschen sehr schwerwiegenden Erkrankung des RMSF variieren beim Hund Fieber Appetitlosigkeit Anorexie Lustlosigkeit Unbeweglichkeit Odeme Lymphknotenschwellung neurologische Veranderungen punktformige Blutungen Petechien sowie in einzelnen Fallen auch die fur den Menschen charakteristische Rotung sind zu nennen Hinsichtlich des MSF sind Infektionen beim Hund nachgewiesen worden klinische Symptome sind bislang jedoch nicht beschrieben Anaplasmose Bearbeiten Die Anaplasmose fruher unter dem Begriff der granulozytaren Ehrlichiose gelaufig ist in ihrer klinischen Auspragung nicht so schwerwiegend wie die durch Ehrlichia canis hervorgerufene Ehrlichiose Ausloser der Erkrankung sind gramnegative Bakterien der Gattung Anaplasma beim Hund im Besonderen Anaplasma phagocytophilum und Anaplasma platys Der zuvor genannte Erreger tritt nachweislich in Nord West und Zentraleuropa sowie den USA auf und wird durch Zecken der Gattung Ixodes spp ubertragen Letzterer ist in Sudeuropa Nord und Sudamerika Asien sowie Australien beschrieben und wird durch die braune Hundezecke Rhipicephalus sanguineus ubertragen Das klinische Bild bei A phagocytophilum ist gekennzeichnet durch Fieber Appetitlosigkeit Anorexie Abgeschlagenheit Milzvergrosserung Durchfall und moglicherweise Lahmheit und zentralnervosen Veranderungen A platys Infektionen aussern sich mit Fieber und veranderten Blutungsneigungen Canine Cyclische Thrombozytopenie Aktuelle Situation BearbeitenHinsichtlich der vektorubertragenen Erkrankungen des Hundes CVBD zeichnet sich eine Zunahme in bislang nicht endemischen Regionen ab Die Ursache fur diese Zunahme kann unterschiedlicher Art sein Es bleibt zu klaren welchen Einfluss dabei sich andernde klimatische Bedingungen und ein stark zunehmendes Reiseverhalten von Hunden haben Die vermehrte Reisetatigkeit erfolgt entweder zu Ausstellungen als Begleitung in Urlauben oder aber als Import aus endemischen in nicht endemische Regionen durch Tierschutz und Tiervermittlungsorganisationen Grundsatzlich handelt es sich jedoch bei dieser zunehmenden Tendenz um ein globales Problem welches auch von Expertenseite erkannt wird z B WHO CVBD World Forum Kontrollmoglichkeiten BearbeitenEine umfassende Aufklarung des Tierbesitzers durch den betreuenden Tierarzt einen wichtigen Punkt der Pravention dar Des Weiteren sollte eine Kontrolle insbesondere durch den Einsatz Zecken und Muckenwirksamer Praparate und falls vorhanden durch Impfungen erfolgen um eine Erregerubertragung zu unterbinden Im Falle einer vorliegenden Erkrankung konnen therapeutische Massnahmen zur Kontrolle der Erregerausbreitung beitragen Einfuhruntersuchungen und eine zentrale Erfassung erkrankter Tiere in nicht endemischen Regionen wie sie teilweise von Experten gefordert werden konnten weitere Kontrollmoglichkeiten bieten Literatur BearbeitenT Schnieder Hrsg Veterinarmedizinische Parasitologie 6 Auflage Parey Verlag 2006 S 785 J Eckert K T Friedhoff H Zahner P Deplazes Lehrbuch der Parasitologie fur die Tiermedizin 1 Auflage Enke Verlag 2005 S 575 P F Suter B Kohn Hrsg Praktikum der Hundeklinik 10 Auflage Parey Verlag 2006 S 1244 E G Grunbaum E Schimke Hrsg Klinik der Hundekrankheiten 3 Auflage Enke Verlag 2006 S 1232 Weblinks BearbeitenCVBD World Forum ESCCAP Empfehlung zur Bekampfung von vektorbasierten Erkrankungen bei Hund und KatzeDieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CVBD amp oldid 195658139