www.wikidata.de-de.nina.az
Das C Syndrom auch unter den Synonymen Trigonozephalie Opitz und Opitz Trigonozephalie Syndrom bekannt ist ein mit weniger als 50 dokumentierten Fallbeispielen sehr selten auftretender angeborener Symptomenkomplex der beim mannlichen Geschlecht haufiger als beim weiblichen vorkommt Androtropie 3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Therapie 3 Forschung 4 Geschichte 5 Bohring Opitz Syndrom 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Symptome des C Syndroms sind in ihrer phanotypischen Auspragung variabel Es ist daher nicht auszuschliessen dass es auf unterschiedliche Ursachen zuruckgefuhrt werden kann Heterogenitat und zudem haufig nicht vorrangig als C Syndrom diagnostiziert sondern in andere Syndromdiagnosen integriert ist Folgende Merkmale sind haufig festzustellen die zur Diagnosestellung hilfreich sind Trigonozephalie bei Synostose der Sutura metopica Hamangiom Blutschwamm an der Stirn Mikrozephalie Epikanthus medialis breite flache Nase besonders geformte Ohren Hexadaktylie postaxial Wachstumsverzogerung auch schon wahrend der Schwangerschaft und schliesslich primordialer Minderwuchs Herzfehler Fehlbildungen im Bereich der Extremitaten Gelenkkontrakturen Dysplasien im Urogenitalbereich kognitive Behinderung Therapie BearbeitenDie Therapie kann lediglich symptomatisch sein Es wurde von Erfolgen bei der operativen Korrektur der Schadelnahtsynostose berichtet Forschung BearbeitenNach wie vor ist die Prazisierung des Phanotyps Bestandteil von Forschungsbemuhungen die Abgrenzung des Symptomenkomplexes als eine nosologische und genetische Einheit das Ziel Es ist moglich dass dadurch innerhalb der Gruppe von Menschen mit C Syndrom mehrere eigenstandige Entitaten bislang das sogenannte C artige Bohring Opitz Syndrom sowie eine Gruppe von Menschen mit hochcharakteristischem Phanotyp herausgestellt werden Eine Abgrenzung zu moglichen Differentialdiagnosen gestaltet sich oftmals schwierig sodass auch hier an einem sicheren Diagnosesystem gearbeitet wird Bislang konnte z B nur bei einem Teil der Menschen eine Chromosomenaberration nachgewiesen werden bei anderen werden Mikrodeletionen vermutet Im Bereich der klinischen Symptomatik sind Parallelen erkennbar zu partieller Trisomie 3p und 3q Monosomie 4p Deletionssyndrom des kurzen Arms eines Chromosoms 4 Jacobsen Syndrom und dem Oro fazio digitales Syndrom Typ 6 oder dem Mohr Syndrom Im Bereich der exogenen Ursachenforschung beim C Syndrom gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Valproat Embryofetopathie Valproat Syndrom Geschichte BearbeitenIm Jahr 1969 wurde von John Marius Opitz und seinen Mitarbeitern Ronald Johnson Samuel McCredie und David W Smith uber zwei Geschwister mit bestimmten ausserlichen Besonderheiten berichtet die ein Syndrom vermuten liessen Da jedoch keine bis dahin bekannte Syndrombeschreibung passte wurde es C Syndrom genannt Bohring Opitz Syndrom BearbeitenBei dieser Gruppe aus dem Kreis der Menschen mit C Syndrom gehort zum Merkmalsbild zusatzlich u a eine Lippen und oder Gaumenspalte Dysplasie der Augennetzhaut und Exophthalmus Im Unterschied zum Bainbridge Ropers Syndrom sind Trigonocephalie und Myopie damit verbunden 1 Literatur BearbeitenAxel Bohring Dysmorphic Disorders C syndrome In The NORD Guide to Rare Disorders Lippincott Williams amp Wilkins Philadelphia 2003 S 162 163 Gerhard Neuhauser Das C Trigonocephalie Syndrom In Geistige Behinderung 38 Heft 2 1999 S 196 f Kindernetzwerk e V Informationsmappe C Trigonozephalie SyndromWeblinks BearbeitenC Syndrom In Online Mendelian Inheritance in Man englisch Partial Trisomy 13 with Features Similar to C Syndrome englisch Einzelnachweise Bearbeiten Alma Kuechler et al Bainbridge Ropers syndrome caused by loss of function variants in ASXL3 a recognizable condition European Journal of Human Genetics 25 S 183 191 2017Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C Syndrom amp oldid 228491255