www.wikidata.de-de.nina.az
Burkhard VII Munch auch Bourgeamoine unbekannt 29 August 1444 vor Basel war ein Adeliger der sich dem Zug der Armagnaken gegen die Eidgenossen anschloss Sein Verhalten als Unterhandler nach der Schlacht bei St Jakob an der Birs ist Gegenstand der patriotisch gefarbten Geschichtsschreibung der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBurkhard war ein Spross der Munch zu Landskron einer habsburgtreuen Linie des Basler Rittergeschlechtes Munch zu Munchenberg Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt Er heiratete zuerst Susanna von Hattstatt in zweiter Ehe wurde Johanna von Thierstein seine Frau Beide Ehen blieben kinderlos Burkhard herrschte als Lehensmann des Markgrafen von Hachberg auf der 1313 von seinem Vorfahren Burkhard I erworbenen Burg Landskron in der heutigen franzosischen Gemeinde Leymen im Oberelsass Er war bekannt fur seine prohabsburgische eidgenossenfeindliche Linie Den Baslern zufolge gehorte er zu den erbitterten Feinden der Zerstorerin des Adels wie man die von Zunften dominierte Stadt Basel damals nannte Seine Treue zu Habsburg und sein Hass auf Basel fuhrten dazu dass er sich in den Auslaufern des Alten Zurichkrieges dem Zug der Armagnaken gegen Basel 1444 unter dem Dauphin Ludwig XI als ortskundiger Fuhrer und Dolmetscher anschloss Von den Franzosen Bourgeamoine genannt gemass dem osterreichischen Schreiber Schamdocher den Rang eines Hauptmanns des Delfins bekleidend kommandierte er zuerst die Eroberung Plunderung und Verwustung des Birsecks ehe er an der Schlacht bei St Jakob an der Birs teilnahm Dort wurde er nachdem sich die geschlagenen Eidgenossen im Siechenhaus von St Jakob an der Birs verschanzt hatten als der Landessprache Kundiger als Unterhandler geschickt Die Armagnaken waren des verlustreichen Kampfes mude und wollten den Eidgenossen freien Abzug gewahren Von diesen gehasst und wie alle seine Verwandten von hochtrabendem Gemute erlangte Burkhard VII Munch hier traurigen Ruhm Der Legende nach soll Burkhard VII das Schlachtfeld beritten haben und angesichts der vielen Toten und Verwundeten konnte er es sich nicht verkneifen die unterlegenen Eidgenossen zu verhohnen Er klappte das Visier hoch und sagte den in der Schweiz beruhmt gewordenen Kommentar Ich siche in ein rossegarten den min fordren geret hand vor hunderd jar 1 Diese Zurschaustellung arroganter Uberlegenheit veranlasste einen verwundeten Eidgenossen dazu dem Ritter einen Stein in das offene Visier zu schleudern mit dem ebenso bekannten Kommentar Friss eine deiner Rosen Schwer verwundet sturzte der Ritter und wurde vermutlich von seinem Pferd vom Schlachtfeld geschleift Das damit einhergehende Scheitern der Unterhandlungen lautete den Sturm auf das Siechenhaus ein in dessen Verlauf die Eidgenossen nahezu restlos niedergemacht wurden Drei Tage nach der Schlacht erlag Burkhard VII Munch den durch den Steinwurf verursachten Verletzungen Sein Erbbegrabnis in Basel wurde ihm verweigert weswegen man ihn in Neuenburg am Rhein beisetzte Sein trauriges Ende ist in der Tschachtlanchronik von 1470 bildlich dargestellt Burkhard VII Munch wird als vorderster Armagnake dargestellt mit einem Stein im Gesicht vom Pferd sturzend Sein Tod bedeutete das Ende der Linie der Munch zu Landskron die mit seinem Bruder Johann Munch 1461 erlosch Literatur Bearbeiten122 Neujahrsblatt der Gesellschaft zur Beforderung des Guten und Gemeinnutzigen Die Schlacht bei St Jakob an der Birs herausgegeben 1944 in Basel Weblinks BearbeitenAbdruck des falschen Siegels von Ritter Burkard Munch von Landskron auf der Homepage des Historischen Museums Basel abgerufen am 19 Mai 2021Einzelnachweise Bearbeiten Altdeutsch fur Ich blicke in einen Rosengarten den meine Vorfahren vor hundert Jahren gepflanzt haben historisch belegter Ausspruch laut 122 Neujahrsblatt der GGG Thema Die Schlacht bei St Jakob an der Birs Basel 1944PersonendatenNAME Munch Burkhard VII ALTERNATIVNAMEN Bourgeamoine franzosisch KURZBESCHREIBUNG Schweizer AdligerGEBURTSDATUM 14 Jahrhundert oder 15 JahrhundertSTERBEDATUM 29 August 1444STERBEORT Basel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burkhard VII Munch amp oldid 229715318