www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pohrsdorfer Burg befand sich einst in der Ortschaft Pohrsdorf der Stadt Tharandt am Tharandter Wald im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge An ihrer Stelle erstreckt sich heute unter anderem ein denkmalgeschutzter Vierseiten Bauernhof aus dem 19 und 20 Jahrhundert Burg PohrsdorfStaat DeutschlandOrt TharandtEntstehungszeit 1216 bis 1223Burgentyp Turmhugelburg WasserburgErhaltungszustand WallgrabenresteStandische Stellung GrafenGeographische Lage 51 0 N 13 32 O 50 994966 13 527667 Koordinaten 50 59 41 9 N 13 31 39 6 Op1p3w1 Blick in den Bauernhof neben dem Standort der Burg am Kirchweg 2Burgstandort neben dem Bauernhof am Kirchweg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Geschichte 3 Bauliche Reste 4 LiteraturStandort BearbeitenDer Standort der ehemaligen Burg von Pohrsdorf befand sich auf der Plane zwischen dem Vierseitenhof am Beginn des Kirchweges im Oberdorf und der Dorfstrasse Deren unter anderem vom Saubach mit Wasser versorgter Wallgraben erstreckte sich von der Einmundung des Kirchweges in die Dorfstrasse bis zum ehemaligen Gasthof an der Mundung der Windmuhlenstrasse in die Dorfstrasse An diesen zwei Enden des Wallgrabens soll sich je ein Wach bzw Torhaus zur Burg befunden haben durch die der so genannte Alte Langenweg vom Meissner Land ins Erzgebirge und weiter nach Bohmen fuhrte auch Riesenburger Weg bzw Alte Meissner Strasse Meissen Riesenburg bei Ossegg der im Tharandter Wald zum Teil noch als Langer Weg erhalten ist Geschichte BearbeitenZur Geschichte dieser Burganlage ist nur sehr wenig bekannt denn sie wurde nicht archaologisch erforscht In den Jahren 1216 42 war ein Boriwo de Tarant als Burgverwalter der Meissner Markgrafen auf der Burg Tharandt eingesetzt der seinen Besitz in Grumbach ausgliederte und damit um 1215 den Grundstein fur die Pohrsdorfer Flur legte sowie dort eine Turmhugelburg errichtete Diese durfte dem Schutz der Wege durch den Tharandter Wald gedient haben u a Heiliger Weg und Weg der Jakobspilger im Zug der Alten Frankenstrasse was von der Burg Tharandt aus nicht moglich war Boriwo durfte auch der Ortsgrunder von Pohrsdorf sein dass spater als die benachbarten Dorfer entstand Boriwos Dorf Borsdorf Denn bis heute reicht die Fordergersdorfer Flur mit dem Pohrsdorfer Rand bis an die Dorfstrasse im Oberdorf gegenuber der ehemaligen Burg Jutta von Porschwitz evtl Paszowice bzw Borsenitz Borsewitz evtl Bosewitz erwarb 1313 vom verschuldeten Meissner Burggrafen Hermann VI den Burghof Pohrsdorf mit Wassergraben und Wall Der Ort Pohrsdorf wurde 1349 damit erstmals erwahnt dass er nach Grumbach gepfarrt und den Herren von Schonberg zu Wilsdruff abgabepflichtig war 1429 30 in den Hussitenkriegen bzw 1447 50 in den nachfolgenden Sachsischen Bruderkriegen durfte die Zerstorung der Burg bis auf die Grundmauern erfolgt sein was auch von der benachbarten Kirche Fordergersdorf bzw von Wilsdruff sowie der ursprunglichen Anlage in Grillenburg bekannt ist Im Jahre 1762 bestand der jetzige Bauernhof Kirchweg 2 neben dem Standort der ehemaligen Burg bereits und wurde im Siebenjahrigen Krieg geplundert Seine heutige Form als Vierseitenhof erhielt er erst im 19 und 20 Jahrhundert Bauliche Reste BearbeitenUm 1800 war der Pohrsdorfer Burgwall noch im sachsischen Meilenblatt neben dem Hof verzeichnet 1814 21 wurde der Wall der Burg als Schlossberg oder altes Schloss mit Burggraben bezeichnet 1835 waren noch Reste der Burg in Form von Mauerwerk und einem Wall vorhanden und 1853 wurden noch Spuren eines alten Schlosses mit weitem Wallgraben genannt Heute erinnern nur noch die Wallgrabenreste am Kirchweg an die Burg deren Standort bisher nicht direkt uberbaut worden ist Verkohlte Holzpalisadenreste sollen jedoch bei Erdarbeiten in der Umgebung gefunden worden sein Literatur BearbeitenArtur Schirmer Pohrsdorfer Chronik Teil 1 Pohrsdorf 1967 Raimund Adam Die Burg Tharandt in der sachsischen Landesgeschichte Tharandter historische Hefte Hrsg Verschonerungsverein Tharandt Heft 4 1998 Andre Kaiser Die Pohrsdorfer Burg Rund um den Tharandter Wald Amtsblatt der Stadt Tharandt November 2007 Heinrich Magirius Norbert Oelsner Reinhard Spehr Grillenburg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Arbeitsheft 10 Dresden 2006 ISBN 978 3 937602 85 1 Manfred Hammer Baulich und historisch wertvolle Dorfanlagen im Weisseritzkreis in Bauernhauser Bauernhofe Dorfer in sachsischen Landkreisen Bd 4 Hrsg Verein Landliche Bauwerte in Sachsen e V Dresden 2006 S 98 99 Lars Arne Dannenberg Vincenz Kaiser Wilsdruff im Hochmittelalter Uberlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berucksichtigung der Jakobikirche in Neues Archiv fur sachsische Geschichte 80 Band 2009 Verlagsdruckerei Schmidt ISBN 978 3 87707 769 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Pohrsdorf amp oldid 175561771