www.wikidata.de-de.nina.az
Die Buchsblattrige Berberitze Berberis microphylla ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Berberitzen Berberis innerhalb der Familie der Berberitzengewachse Berberidaceae Buchsblattrige BerberitzeBuchsblattrige Berberitze Berberis microphylla SystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida EudikotyledonenOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Berberitzengewachse Berberidaceae Gattung Berberitzen Berberis Art Buchsblattrige BerberitzeWissenschaftlicher NameBerberis microphyllaG Forst Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen Trivialnamen und Symbol 3 Taxonomie 4 Nutzung 4 1 Zuchtformen 5 Quellen 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten nbsp IllustrationDie Buchsblattrige Berberitze wachst als immergrune Strauch und erreicht Wuchshohen von bis zu 3 Metern Die Rinde junger Zweige ist hellbraun gelblich oder grau und weist Langsrisse sowie zahlreiche schwarze Punkte auf und ist fein behaart Die Rinde alterer Zweige kann faserig bis flockig sein und sie ist kahl Die zahlreichen Dornen sind dreiteilig die Dornaste sind 3 bis 45 Millimeter lang Die wechselstandigen Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Die Ansatzstelle des Blattes bleibt nach dem Blattfall bisweilen als kleiner Stumpf erhalten Der Blattstiel ist 1 5 bis 5 Millimeter lang Die ledrigen buchsartigen Blattspreiten sind bei einer Lange von 6 bis 40 Millimetern lang sowie einer Breite von 2 bis 14 Millimetern verkehrt eiformig bis elliptisch mit spitzem bis stumpfem manchmal stachelspitzigem oberen Ende Der Blattrand ist ganzrandig oder mit ein bis zwei abstehenden stacheligen Zahnen an jeder Seite Generative Merkmale Bearbeiten nbsp Bluten nbsp FruchteDie Bluten stehen meist einzeln selten stehen bis zu drei Bluten in einem doldigen Blutenstand zusammen Die Blutenstiele sind 5 bis 24 Millimeter lang Die zwittrige Bluten ist gelb bis orangegelb 4 bis 5 Millimeter lang und enthalten 12 bis 15 Tepalen Die kugelformigen schwarz blauen Beeren mit Narbenresten haben einen Durchmesser von 7 bis 11 Millimeter die 1 bis 10 Samen sind 4 bis 6 Millimeter lang und schwarz bis braun Die Buchsblattrige Berberitze bluht im sudlichen Sudamerika von August bis Marz mit einem Schwerpunkt von Oktober bis Januar und fruchtet hauptsachlich von Dezember bis Marz Die Chromosomenzahl betragt 2n 56 seltener 28 1 Vorkommen Trivialnamen und Symbol BearbeitenDie Buchsblattrige Berberitze die in ihrer Heimat michai mulun oder calafate genannt wird ist von der Region del Libertador General Bernardo O Higgins im zentralen Chile in Hohenlagen bis zu etwa 2500 Metern bis nach Feuerland im sudlichen Argentinien und Chiles verbreitet wo sie auf Seehohe vorkommt Sie soll ein Symbol fur Patagonien sein eine Legende soll besagen dass jeder der Beeren von diesem Strauch isst bestimmt wieder nach Patagonien zuruckkehren wird Berberis microphylla profitiert von Eingriffen in die Natur und wachst besonders gut an gestorten Standorten und auch entlang von Strassen Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Berberis microphylla erfolgte 1787 durch Johann Georg Adam Forster in Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Gottingen 9 S 29 Berberis microphylla ist eine sehr variable Art weshalb es auch viele Synonyme gibt Am gebrauchlichsten ist sicher Berberis buxifolia Lam Dieser Name wurde 1792 von Lamarck beschrieben funf Jahre nachdem die Beschreibung von Forsters Berberis microphylla veroffentlicht wurde weshalb dem Namen Berberis microphylla der Vorzug zu geben ist Weitere Synonyme fur Berberis microphylla G Forst sind Berberis antucoana C K Schneid Berberis barilochensis Job Berberis buxifolia var antarctica C K Schneid Berberis buxifolia var antucoana C K Schneid Orsi Berberis buxifolia var gracilior Albov Berberis buxifolia var nuda C K Schneid Berberis buxifolia var papillosa C K Schneid Berberis buxifolia var spinosissima Reiche Berberis cuneata DC Berberis dulcis Sweet Berberis heterophylla Juss ex Poir Berberis heterophylla var pluriflora Reiche Berberis inermis Pers Berberis marginata Gay Berberis michay Job Berberis parodii Job Berberis spinosissima Reiche Ahrendt Naturhybriden mit Berberis valdiviana und Berberis trigona sind bekannt Nutzung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Buchsblattrige Berberitze wird wegen ihrer Fruchte kommerziell angebaut sie konnen zur Konfiturenbereitung verwendet werden Ihr wird auch Heilwirkung zugeschrieben Daneben wird sie auch als Gartenpflanze oder Bonsai gepflanzt auch als Alternative oder Ersatz fur vom Buchsbaumzunsler gefahrdeten Buchs Das Holz wird zur Herstellung von rotem Farbstoff verwendet Zuchtformen Bearbeiten Berberis buxifolia Nana Syn Berberis dulcis Sweet var nana Carr Diese Sorte ist seit 1867 in Kultur Sie findet im Garten und Landschaftsbau als Bodendecker Verwendung Die Pflanzenexemplare sind langsamwuchsig werden nur bis 0 5 m hoch und bis 0 8 m breit sie besitzen fast keine Dornen und bluhen selten oder gar nicht Die Hybride Berberis antoniana Ahrendt Berberis buxifolia Berberis darwinii wurde in Nordirland gezuchtet sie wachst als kleiner kompakter Strauch Quellen BearbeitenLeslie R Landrum Revision of Berberis Berberidaceae in Chile and Adjacent Southern Argentina In Annals of the Missouri Botanical Garden Volume 86 Nr 4 1999 S 793 834 online auf biodiversitylibrary org Jost Fitschen Geholzflora Bearb von Franz H Meyer 11 erw und korrigierte Auflage Wiebelsheim Quelle und Meyer 2002 ISBN 3 494 01268 7 Robert Zander Zander Handworterbuch der Pflanzennamen Hrsg von Walter Erhardt Erich Gotz Nils Bodeker Siegmund Seybold 16 Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 5080 8 The Hillier Baume amp Straucher hrsg von John Kelly und John Hillier 1 Aufl Braunschweig Thalacker Medien 1997 ISBN 3 87815 086 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buchsblattrige Berberitze Berberis microphylla Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Berberis microphylla bei Flora Argentina Berberis microphylla bei Chileflora Foto der Art vom botanischen Garten der Ruhr UNI Bochum Memento vom 4 Juni 2008 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Berberis buxifolia bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchsblattrige Berberitze amp oldid 232945692