www.wikidata.de-de.nina.az
Buchener Faschenacht eigentlich Buchemer Faschenacht bezeichnet die Fastnachtsveranstaltungen das Fastnachtstreiben sowie die uber 500 Jahre alte Tradition der Fastnacht in Buchen Odenwald Buchener Stadtturm an FastnachtBleckerwagen am RosenmontagHuddelbatz Kapelle beim GansmarschAusschellen der Fastnacht Inhaltsverzeichnis 1 Faschenacht in Buchen 2 Historisches 3 Der Buchener Blecker 4 Fastnachtsfiguren 4 1 Huddelbatze 4 2 Harle und Frale 4 3 Krachkapellen 4 4 Erbsenstrohbar 4 5 Die Muller 4 6 Wagenradsanger 5 Fastnachtslied Kerl wach uff 6 Narrenbrunnen 7 Uberortliche Aktivitaten 8 Einzelnachweise 9 WeblinksFaschenacht in Buchen BearbeitenDie Buchemer Faschenacht wird am schmutzigen Donnerstag durch den Ausscheller der Fastnachtsgesellschaft der mit seinen Begleitern auf einer offenen Pferdekutsche in der Stadt unterwegs ist ausgerufen Abends beginnt mit dem Spiel der Fastnachtsausgrabung das narrische Treiben das dann uber die Fastnachtstage das Leben in Buchen auf der Strasse in Gaststatten bei Veranstaltungen und insbesondere bei den traditionellen Fastnachtsumzugen bestimmt Sonntags findet der Gansmarsch statt Relativ unorganisiert nehmen an diesem Umzug unterschiedliche Gruppen verkleideter Personen meist zu Fuss teil um lokale Ereignisse auf die Schippe zu nehmen oder nach Art von Narrengerichten zu kritisieren Mit Fleckenkostum als Huddelbatze verkleidete Narren fuhren mit Musikkapelle den Umzug an Krachkapellen andere Traditionsfiguren und verkleidete Teilnehmergruppen schliessen sich an Eine Besonderheit ist der Umzug der Muller die historisch nicht am Umzug teilnehmen durften und so auch weiterhin eine Stunde vor dem Gansmarsch ihren eigenen Umzug machen Um Mitternacht findet dann am Alten Rathaus das Narrengericht statt Den fastnachtlichen Hohepunkt auf den Strassen bildet der Rosenmontagsumzug mit zahlreichen aktuellen Wagenmotiven Narrengruppen einer grossen Schar von Huddelbatzen und dem Bleckerwagen als zentralem Element Auf diesem wird die Hauptfigur der Buchener Fastnacht der Buchener Blecker als goldfarbene Nachbildung auf einem Wagen mitgefuhrt Diesem mussen Zuschauer bei Umzugen sowie Teilnehmer anderer Fastnachtsveranstaltungen jeweils durch einen Kuss auf sein nacktes Hinterteil die Reverenz erweisen Eines der ortlichen Fastnachtslieder mit dem Refrain Geiht her geiht her geiht her un erweischt em emol sei Ehr Geht her und erweist ihm einmal die Ehre nimmt Bezug darauf Ausgiebiges narrisches Treiben an allen Fastnachtstagen in Gaststatten und auf offentlichen Platzen kennzeichnet Buchen als eine Narrenhochburg Gepragt ist die Buchener Fastnacht durch eine ganze Anzahl von lebenslustigen Fastnachtsliedern unter denen das Kerl wach uff die absolute Hauptrolle einnimmt und den Bezug zum Blecker herstellt Entsprechend lautet der Narrenruf in Buchen nicht Helau oder Ahoi sondern Hinne houch hinten hoch Wahrend der Faschenacht werden die drei Zifferblatter der Stadtturmuhr mit Plakaten verhangt Darauf ist traditionell zu lesen Was brauche mer an Faschenacht e Uhr Den Buchener Narren schlagt keine Stund sowie Kerl wach uff Hinne houch Die Fastnachtsverbrennung vor dem Alten Rathaus bei der eine Huddelbatz Puppe in Flammen aufgeht beendet schliesslich Dienstagnacht die narrische Zeit Historisches BearbeitenDie tatsachlichen Anfange der Fastnacht in Buchen liegen im Dunkeln Obwohl im Archiv bereits ab 1368 erste Aufzeichnungen mit dem Wort Faschenacht zu finden sind hat man das Jahr 1447 als Beginn der Fastnacht in Buchen festgelegt Eine Urkunde des Kurfursten Dietrich von Mainz erlaubte den Buchenern von Esto mihi 7 Sonntag vor Ostern Fastnachtssonntag bis zur heiligen Fastenzeit offentlich Umzug zu halten und sich an Tanz und Fasenachtsspiel zu ergotzen So feierten die Buchener im Jahr 2002 das 555 jahrige Bestehen ihrer Fastnacht Vom 14 Jahrhundert bis zur Gegenwart lasst sich das Brauchtum fast luckenlos geschichtlich verfolgen Es wird berichtet dass Anfang des 19 Jahrhunderts die Huddelbatze erheblich uberhandnahmen 1821 musste die Burgerwehr einschreiten Auch um das Fastnachtstreiben in geordnetere Bahnen zu lenken wurde 1879 die Fastnachtsgesellschaft Narrhalla Buchen gegrundet Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die Buchener in der damaligen Amerikanischen Zone die Erlaubnis wieder Fastnacht zu feiern Allerdings waren 1946 beim ersten Gansmarsch nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch traurige sechs Huddelbatze auf der Strasse mehr Kostume gab es nicht mehr Die Fastnachtstradition wurde seitdem ausgebaut und fortgefuhrt Insgesamt ist die Buchemer Faschenacht Teil des ortlichen Brauchtums Entsprechend hat die FG Narrhalla ihren Namen 1988 in Gesellschaft zur Erhaltung Buchener Brauche und Sitten Fasenachtsgesellschaft Narrhalla Buchen e V geandert Der Buchener Blecker Bearbeiten nbsp Blecker Nachbildung an der StadtmauerDer Buchener Blecker ist das Wahrzeichen der Stadt und die Symbolfigur der Buchener Fastnacht Es handelt sich ursprunglich um eine in Stein dargestellte Neidfigur die bauchlings nackt auf einem Sockel liegend das Hinterteil prasentiert Sie stammt aus der Zeit um 1490 wurde Anfang des 19 Jahrhunderts beim Abriss eines Stadtmauerteils gefunden und geriet vorubergehend auf nicht bekannte Weise in Verlust Schliesslich wurde sie bei einem Steinmetz in Grunsfeld gefunden und 1906 durch den damaligen Pfarrer Josef Weigand nach Buchen zuruckgebracht 1 Aus diesem Anlass verfasste der Buchender Mundartdichter Jacob Mayer den Text des Lieds Bleckers Heimkehr mit dem Refrain Geiht her s o Der fehlende Kopf wurde ersetzt Dann fand der originale Blecker seinen Platz im Buchener Bezirksmuseum 2 Der Blecker ist in Buchen die zentrale fastnachtliche Symbolfigur und wird in mehreren traditionellen Fastnachtsliedern besungen Eine Bleckerfigur wird bei allen Fastnachtsumzugen und veranstaltungen mitgefuhrt Zu der Legende man hatte bei einer Stadtbelagerung einen gut genahrten jungen Mann nackt auf der Stadtmauer prasentiert und die Feinde seien daraufhin abgezogen gibt es keine historischen Hinweise Allerdings fand tatsachlich eine erfolglose Belagerung Buchens durch die Truppen Ruprechts II von der Pfalz im Jahr 1382 statt Fastnachtsfiguren BearbeitenHuddelbatze Bearbeiten nbsp Huddelbatze in AktionDie zahlreichen Huddelbatze die ubrigens keine Masken tragen sind mit ihrem Fleckenkostum die auffalligsten Narrenfiguren in Buchen Sie symbolisieren als Lichtgestalten und Zeichen der Lebendigkeit den Fruhling Sie sind in Bewegung hupfen und schwingen eine Rute aus Birkenreisig Traditionell wird das Birkenreisig in der letzten Rauhnacht geschnitten und zu Ruten gebunden Das Fleckenkostum des Huddelbatz ist recht aufwandig gefertigt In dachziegelartiger Uberlappung werden rund 2000 rechteckige bunte Stofffleckchen von etwa 12 cm Lange und 2 cm Breite auf einen leichten Anzug aus Jacke und Hose genaht und dieser mit einer grosseren Anzahl kleiner Glockchen versehen Zusatzlich werden bei Auftritten teilweise Schellenbander an Arm und Fussgelenken getragen Daher entsteht beim Gehen und Hupfen ein lautes Gerausch das Damonen und bose Geister vertreiben soll Erganzt wird das Kostum durch einen weissen gestarkten Ruschenkragen einen etwa 60 cm hohen Spitzhut ebenfalls mit bunten Flecken besetzt und weisse Handschuhe Harle und Frale Bearbeiten nbsp Harle und Frale Harle und Frale Herr und Frau werden dargestellt durch teilweise maskierte Manner und Frauen Fruher trugen sie uber 100 Jahre alte ehemalige Festkleidung die speziell dafur aufbewahrt wurde heute eher daran orientierte Kostumierung Auch entsprechende Gegenstande und Zubehor werden beim Gansmarsch mitgefuhrt Aus der Anonymitat der Masken werden Zuschauer nach Moglichkeit mit Ereignissen konfrontiert an denen sie im vergangenen Jahr beteiligt waren Das fruhere Schnorren in den Gasthausern hingegen gibt es seit langerem nicht mehr Krachkapellen Bearbeiten nbsp Krachkapelle am GansmarschSpeziell beim Gansmarsch ziehen Krachkapellen mit Gruppen mit jeweils eigener Kostumierung und teilweise einfachsten Instrumenten beispielsweise Teufelsgeige zur Erzeugung von Krach und Musik zum Singen der traditionellen Buchener Fastnachtslieder Krachkapellen ziehen aber auch nachts durch die Kneipen Neben der traditionsreichen Krachkapelle der Kolpingsfamilie bereichern seit mittlerweile 40 Jahren die Morreschnorranten in Buchen das Fastnachtsgeschehen mit einem Musikstil zwischen Blas und Guggemusik 3 Erbsenstrohbar Bearbeiten nbsp Treiber mit ErbsenstrohbarenFur den Gansmarsch werden junge Manner in Erbsenstroh eingebunden und dann mit einem Barenkopf aus Pappmache versehen Sie symbolisieren den Winter und werden an langen Seilen festgezurrt mit lautem Peitschenknall von Treibern gefuhrt die Frack und Zylinder tragen Gerne laufen die Baren in die Zuschauer um einige davon zu umarmen bis die Treiber eingreifen Die Muller Bearbeiten nbsp Umzug der MullerAm Gansmarsch durften ehemals nur ehrbare Burger teilnehmen Da aber die Muller keiner Zunft angehorten war ihnen die Teilnahme verwehrt Daher zogen sie in Berufskleidung weisse Hosen weisser Kittel weisse Zipfelmutze und bemehltem Gesicht dem Gansmarsch voraus Diese Tradition wird fortgesetzt Wagenradsanger Bearbeiten Seit Anfang der 1960er Jahre haben sich die Wagenradsanger ausgehend von Auftritten in narrischen Sitzungen bei den Traditionsfiguren etabliert Anhand eines auf einem Stander montierten imitierten Wagenrads mit Bildern zwischen den Speichen stellen sie nach Art von Bankel und Moritatensangern Ereignisse des vergangenen Jahres beginnend mit Is des ned a Wacherad Ja das is e Wacherad in humorvollem Gesang mit Akkordeon Begleitung dar Fastnachtslied Kerl wach uff BearbeitenNicht denkbar ist die Buchemer Faschenacht ohne die traditionellen Buchener Fastnachtslieder in erster Linie den Narrenmarsch Kerl wach uff Damit beginnt und endet die Buchener Fastnacht An den Fastnachtstagen wird das Lied im narrischen Geschehen bei jeder passenden Gelegenheit angestimmt oder die Melodie von Musikkapellen gespielt Kerl wach uff Vergess da Nout da Plooch korz is Lebe darum Hinne Houch La la la hoi auf Hochdeutsch Kerl wach auf Vergiss deine Not und deine Plage kurz ist das Leben darum Hinten Hoch Komponiert wurde die Melodie 1921 vom damaligen Dirigenten der Buchener Stadtkapelle Karl Tschamber Der Text stammt aus der Feder des Buchener Kaufmanns Elferratsprasidenten und Mundartdichters Jacob Mayer 4 Narrenbrunnen Bearbeiten nbsp Narrenbrunnen in BuchenDer uber 500 Jahre alten Fastnacht hat man in Buchen mit dem direkt unterhalb der katholischen Stadtkirche errichteten Narrenbrunnen ein Denkmal gesetzt Gestaltet wurde dieser aus Bronze von Joseph Michael Neustifter aus Eggenfelden in Niederbayern in Form eines Buchenbaums im Zentrum eines Brunnenbeckens aus Naturstein Darauf sind die Brauchtumsgestalten der Buchener Fastnacht verteilt und deren Gesichter teilweise realen Personen Buchens nachempfunden Uberortliche Aktivitaten BearbeitenBuchen ist neben dem ortlichen Geschehen haufig auch in uberortlichen Fastnachtsveranstaltungen prasent 1980 1990 und 2002 fanden in Buchen internationale Narrentreffen statt 5 Buchen war Veranstaltungsort fur das grosse BDK Freundschaftstreffen verbunden mit dem Frankischen Narrentreffen 2013 Abordnungen Buchener Huddelbatze nahmen in der Vergangenheit neben den Frankischen Narrentreffen auch an anderen auswartigen Veranstaltungen teil Einzelnachweise Bearbeiten museum digital baden wurttemberg Der Buchener Blecker Abgerufen am 16 September 2018 Helmut Brosch Buchen in alten Ansichten Band 2 Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 1991 ISBN 90 288 5271 9 Bild 5 Rhein Neckar Zeitung vom 21 Februar 2020 Seite 12 Morreschnorrantenten ziehen seit 40 Jahren durch die Buchener Strassen FG Narhalla Buchen Kerl wach uff Abgerufen am 16 Marz 2014 FG Narhalla Buchen Hohepunkte Abgerufen am 12 Oktober 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Faschenacht in Buchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gesellschaft zur Erhaltung Buchener Brauche und Sitten Fasenachtsgesellschaft Narrhalla e V Stadt Buchen Webseite Fastnacht Stadt Buchen Webseite Narrenbrunnen Narren Spiegel Die Faschenacht in Buchen im Odenwald 2005 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchener Faschenacht amp oldid 237828359 Der Buchener Blecker