www.wikidata.de-de.nina.az
Der Broch von Oxtro auch Haughster oder Okstrow genannt ist ein weitgehend abgetragener Broch mit fur Orkney ungewohnlich dunnen Wanden Er liegt zwischen der A986 und dem Loch of Boardhouse bei Birsay in Harray auf der Orkneyinsel Mainland in Schottland Reste des Broch von Oxtro 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgrabung 2 Funde 3 Kontext 4 Literatur 5 WeblinksAusgrabung Bearbeiten1847 liess der Grundbesitzer den Hugel uber dem Broch abtragen Er fand zunachst viele Steinkisten die George Petrie 1790 1866 untersuchen konnte bevor sie zerstort wurden Sie bestanden aus Steinplatten waren 75 bis 90 cm lang etwa 45 cm breit und tief und enthielten verbrannte Knochen und Asche Ein Adler soll in einen der Decksteine geschnitten worden sein aber diese Platte wurde in eine Mauer eingebaut bevor Petrie ankam Eine der Kisten enthielt ein schalenformiges Steingefass mit Asche und Knochensplittern Petrie setzte die Ausgrabungen unter den Kisten fort und fand die Ruinen eines runden Gebaudes dessen Wande zu diesem Zeitpunkt noch bis zu 1 8 m hoch waren Die Reste stehen heute knapp 60 cm uber dem umliegenden Feld Petrie und Laing nahmen an dass der Broch aus der spatestens Steinzeit stammt da sie die Kisten fur bronzezeitlich hielten Der Broch lag in Trummern und war von Erde bedeckt bevor die Kisten eingebracht wurden Diese Diagnose wurde gestellt obwohl im Broch eine Scherbe romischer Tonwaren gefunden wurde Der Westbogen war zerstort worden bevor Petrie eintraf Er enthielt zweifellos den Zugang Im Osten wurde eine intramurale Treppe freigelegt mit der Treppennische links und Stufen nach rechts Eine lange Wandnische mit Zugang zum zentralen Hof am Ende anstatt wie ublich in der Mitte befand sich im Nordwesten Im zentralen Bereich wurde ein Brunnen gefunden dessen Abfluss in Richtung des defekten Zugangsbereichs fuhrte Eine gerade Wand uber den Innenhof fuhrte uberragte den Brunnen muss also eine sekundare Einfugung sein Eventuell sekundar waren mehrere Radialplatten an der Innenwand Es wurden Zweifel an der Zuverlassigkeit der Aufzeichnung dieser Merkmale auf dem Lageplan geaussert Der Broch kann aufgrund des Fragmentes der romischen Topferware der Eisenzeit zugeordnet werden Die eingebrachten Kisten sind daher nicht bronzezeitlich sondern noch spater Der Adler auf einem der Decksteine lasst annehmen dass die Begrabnisstatte zumindest teilweise piktisch war aber die Krematorienen in den Kisten oder Topfen lassen vermuten dass auf Orkney eine alte Grabtradition aus der Voreisenzeit uberlebte 1963 ergaben einen Aussendurchmesser von 21 8 m und eine Wandstarke von 3 8 m der Wandanteil wurde somit etwa 34 9 betragen Messungen der erhaltenen Innenwandflache ergaben 1985 dass der zentrale Hof einen Durchmesser von 13 66 m hat Funde BearbeitenZu den wichtigeren Funden gehoren Bronze eine zoomorphe halbkreisformige Brosche eine verzierte Nadel mit losem Ringkopf aus der Wikingerzeit ein eisenzeitlicher Kruggriff und ein Ring Silber Nach der Ausgrabung wurde ein zylindrisches Stuck Silber mit einer Lange von 6 3 cm und einem Durchmesser von 1 9 cm im Bohrloch gefunden Knochenobjekte mindestens drei langstielige Kamme ein Knopf der Kugelkopf eines Eisenstiftes 1 Ring und eine Nadel mit einem dekorativen Anschluss und einem geschlitzten Griff Steinobjekte Lampen von denen eine romisch zu sein scheint mehrere grobe Gefasse unterschiedlicher Grosse mehrere Perlen oder Spinnwirtel darunter ein verzierter funf Hammersteine eine polierte Scheibe mit einem Durchmesser von 9 5 cm eine angeschlagene Scheibe mit einem Durchmesser von 6 3 cm und drei Spinnwirtel Ein piktischer Symbolstein Keramik Unter den Scherben sind eine umgestulpte Randscherbe und der Rand einer grobkornigen Urne Romische Funde umfassten die Halfte der Basis eines Terra Sigillata Gefasses aus dem spaten 2 oder fruhen 3 Jahrhundert n Chr Im Hunterian Museum gibt es einen Steinspinnwirtel und eine Knochenahle von Oxtro wahrscheinlich aus der Sammlung von J W Cursiter Kontext BearbeitenJohn W Hedges hat 52 Brochs auf Orkney bestimmt und 80 analysiert Nur wenige haben doppelwandige Mauern Die Zugange hatten Tursicherungen und Wachterzelle englisch guard cell Mindestens 10 Orkneybrochs haben eine eigene Wasserversorgung Brunnen im Broch von Breckness Eine Besonderheit auf Orkney ist das Auftreten zahlloser Nebengebaude auf einer Reihe von Standorten Der Lingro Broch am Stadtrand von Kirkwall wurde von George Petrie in den 1870er Jahren ausgegraben Das zugehorige Brochdorf das grosste auf Orkney wurde vollig abgetragen Literatur BearbeitenE A Alcock Pictish stones class I where and how Glasgow Archaeol J Bd 15 1988 89 S 17 P J Ashmore Orkney burials in the first millennium AD In J Downes A Ritchie A Sea Change Orkney and Northern Europe in the later Iron Age Balgavies 2003 Angus S 38 39 J Close Brooks Pictish and other burials In J G P Friell W G Watson Pictish studies settlement burial and art in Dark Age northern Britain Brit Archaeol Rep BAR British Bd 125 Oxford 1984 J W Hedges Bu Gurness and the brochs of Orkney part 3 the brochs of Orkney Brit Archaeol Rep BAR British Bd 165 Oxford 1987 G Petrie Notice of the brochs or large round towers of Orkney with plans sections drawings and tables of measurements of Orkney and Shetland brochs In Archaeol Scot vol 5 1 1873 S 76 8 A S Robertson Roman finds from non Roman sites in Scotland Britannia Bd 1 1970 Weblinks BearbeitenEintrag zu Broch von Oxtro in Canmore der Datenbank von Historic Environment Scotland englisch Canmore Plan engl Bilder Beschreibung engl Beschreibung engl 59 121361111111 3 30525 Koordinaten 59 7 16 9 N 3 18 18 9 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Broch von Oxtro amp oldid 239154156