www.wikidata.de-de.nina.az
Der Borsten Pippau Crepis setosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pippau Crepis innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae Borsten PippauBorsten Pippau Crepis setosa SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Pippau Crepis Art Borsten PippauWissenschaftlicher NameCrepis setosaHaller f Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Literatur 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Die Korbhulle ist reichlich borstenhaarig nbsp Blutenkorbchen wahrend unterschiedlicher Stadien nbsp Fruchtstand nbsp IllustrationVegetative Merkmale Bearbeiten Der Borsten Pippau ist eine einjahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 8 bis 80 Zentimetern Der Stangel ist aufrecht Die Laubblatter sind eiformig bis langlich hellgrun mindestens unterseits borstig behaart am Rande bewimpert oder kahl Bei den unteren Laubblattern ist die Blattspreite bis zu 30 Zentimeter lang sowie bis zu 8 Zentimeter breit in den Blattstiel verschmalert und gezahnt bis fiederspaltig mit einem grosseren Endlappen Die Stangelblatter sind fiederspaltig und mit spiessformigem Grund sitzend Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis September In einem doldentraubigen Gesamtblutenstand befinden sich korbchenformige Teilblutenstande Die Blutenkorbe sitzen auf gelb oder fuchsrot borstig behaarten Korbschaften und weisen einen Durchmesser von 10 bis 14 Millimetern auf Die Korbhulle ist 8 bis 10 Millimeter hoch und weist einen Durchmesser von 4 bis 10 Millimetern auf Die Hullblatter sind auffallig mit hellen borstigen Trichomen besetzt Die Bluten sind hell zitronen gelb Der Griffel ist dunkel grun Die Achanen sind 3 bis 5 Millimeter lang gelb braun besitzen zehn Rippen und sind in einen Schnabel verschmalert Der Pappus ist weiss Die Chromosomenzahl betragt 2n 6 oder 8 Okologie BearbeitenAuf dem Borsten Pippau wurde der Pilz Puccinia crepidis nachgewiesen 1 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Borsten Pippau reicht von Sud und dem sudlichen Mitteleuropa bis Polen Russland zum Kaukasusraum und nach Vorderasien Es gibt ursprungliche Vorkommen in Spanien Frankreich Italien Osterreich Tschechien der Slowakei Ungarn Rumanien Bulgarien der Ukraine Slowenien Serbien Kroatien Bosnien Herzegowina Montenegro Albanien Griechenland Nordmazedonien der Turkei und dem Kaukasusraum 2 In Deutschland und in Belgien ist die Art eingeburgert in der Schweiz und in Schweden ist die Ursprunglichkeit zweifelhaft 2 Der Borsten Pippau gedeiht auf sommerwarmen massig trockenen nahrstoffreichen Boden an Wegen auf Dammen an Ackerrandern und in Unkrautfluren Er ist eine Pionierpflanze und ist Charakterart des Verbands Dauco Melilotion kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Polygono Chenopodietalia in Klee und Luzerneackern vor 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 1 trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Salztoleranz 1 tolerant 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Crepis setosa erfolgte 1797 durch den Schweizer Botaniker Albrecht von Haller dem Jungeren 1758 1823 in Archiv fur die Botanik Leipzig Band 1 2 S 1 5 Literatur BearbeitenPeter Derek Sell Crepis L In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 4 Plantaginaceae to Compositae and Rubiaceae Cambridge University Press Cambridge 1976 ISBN 0 521 08717 1 S 357 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Werner Greuter Compositae pro parte majore Crepis setosa In Werner Greuter Eckhard von Raab Straube Hrsg Compositae Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Berlin 2006 2009 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 David Aeschimann Konrad Lauber Daniel Martin Moser Jean Paul Theurillat Flora Alpina Ein Atlas samtlicher 4500 Gefasspflanzen der Alpen Band 2 Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 2004 ISBN 3 258 06600 0 S 682 Gerhard Wagenitz Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Band VI Teil 4 Angiospermae Dicotyledones 4 Compositae 2 Matricaria Hieracium Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 S 1171 1173 1436 revidierter Nachdruck der 1 Auflage Band VI 2 von 1929 mit Nachtrag Einzelnachweise Bearbeiten Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II S 1171 1173 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 a b Werner Greuter 2006 Compositae pro parte majore In W Greuter amp E von Raab Straube Hrsg Compositae Datenblatt Crepis setosa In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 996 Crepis setosaHaller f In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 17 Marz 2021 Albert von Haller Tentamen Additamentorum et Observationum ad Historiam Stirpium Helveticarum Spectantium In Johann Jacob Romer Hrsg Archiv fur die Botanik Band 1 Nr 2 1797 S 1 Vorschau in der Google BuchsucheWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Borsten Pippau Crepis setosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Borsten Pippau FloraWeb de Borsten Pippau In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Pippau Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borsten Pippau amp oldid 234294458