www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Ortsteil der Stadt Mansfeld Zum Dorf in der Landgemeinde Malczyce siehe Kwietno Blumerode ist ein Ortsteil der Stadt Mansfeld im ostlichen Sudharz Bis zum 31 Dezember 2004 gehorte Blumerode zur Gemeinde Mollendorf BlumerodeStadt MansfeldKoordinaten 51 34 N 11 26 O 51 571666666667 11 427222222222 260 Koordinaten 51 34 18 N 11 25 38 OHohe 260 m u NHNEingemeindung 1 Juli 1950Eingemeindet nach MollendorfPostleitzahl 06343Vorwahl 034782Blumerode Kirche und KirchplatzBlumerode Nordteil mit Blick nach Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Klima 2 Geschichte 2 1 Die erste Wasserleitung der Umgebung 2 2 Die Neu Asseburg 2 3 Kriegswirren 2 4 Brand von Blumerode 2 5 Der Kirchenausbau 2 6 Erwahnenswert 2 6 1 Wurzbergsbruch 2 6 2 Kessling 2 6 3 Platzkegeln 3 Wirtschaft und Infrastruktur 3 1 Gewerbe 3 1 1 Dienstleistung 3 1 2 Produktion 3 2 Verkehr 3 3 Geografische Lage von Blumerode 4 Weblinks 5 Quellen 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenBlumerode liegt im Bundesland Sachsen Anhalt etwa 50 km westlich von Halle Saale Der Ort gehort zur Gemarkung Mansfeld genauer zur Ortschaft Mollendorf und befindet sich in einem westlichen Seitental des Wippertales direkt an der Grenze des Harzes im Unterharz Klima Bearbeiten nbsp Klimadiagramm 1 Die Klimadaten konnen von der 5 km entfernten Ortschaft Vatterode Grafenstuhl ubernommen werden Die durchschnittlich Lufttemperatur in Vatterode Grafenstuhl betragt 8 2 C der jahrliche Niederschlag 510 Millimeter Geschichte BearbeitenBlumerode wurde erstmals 1420 als Ortschaft Blumenrode erwahnt Es ist aus einer Rodung entstanden fur die Umgebung eine relativ spate Rodung da man 1239 schon vom Wald von Blumerode sprach Der Ort wurde im Dreissigjahrigen Krieg wust also verlassen Laut Pfarrarchiv Annarode beginnen die Kirchenbucher 1662 wieder mit Eintragungen zu Blumerode Blumerode wurde am 1 Juli 1950 nach Mollendorf eingemeindet 2 und kam mit diesem am 1 Januar 2005 zu Mansfeld 2 Die erste Wasserleitung der Umgebung Bearbeiten Blumerode hatte bereits im 19 Jahrhundert fliessend Wasser Die gunstige Lage zwischen zwei Quellen ermoglichte eine unkomplizierte Versorgung Die Wasserleitung wurde von einem sogenannten Wasserwidder gespeist Diese Pumpentechnik stammt aus dem Bergbau der das Mansfelder Land jahrhundertelang dominierte Die Technik funktionierte so dass ein Teil Wasser von neun Teilen Wasser in die Rohre gepresst wurde danach schloss ein Ventil die Zufuhr aus der Quelle stromte das Wasser nach und es wurde wieder der zehnte Teil in das Rohrleitungssystem gedruckt nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramabild Blumerode und Panoramablick nach Norden Die Neu Asseburg Bearbeiten Die Neu Asseburg ist ein kleines Jagdschloss das von den Grafen von Asseburg einer aus der Nahe Braunschweigs stammenden Adelsfamilie gebaut wurde Die Hoffnung auf Bodenschatze wie Gold und Kupfer veranlassten den Grafen ein grosses Grundstuck im Mansfeldischen zu kaufen Man baute das Schloss und stellte danach fest dass zu weit nordlich der regionalen Kupferadern investiert wurde Das Grundstuck wurde wieder verkauft Nach einer Reihe standig wechselnder Besitzer fiel das Grundstuck in den Besitz des preussischen Konigs der das Schloss seinen unehelichen Kindern vermachte Diesen Herr Prillewitz dem illegitimen Sohn des Konigs brachte das Grundstuck auch kein Gluck seine Kinder starben in jungen Jahren Noch heute sind drei grosse Graber mit grossen beschrifteten Grabplatten auf dem Schlossberg zu sehen Nach dem Hitlerattentat versteckte sich hier einer der Verschworer der Leipziger Oberburgermeister Carl Friedrich Goerdeler bei dem damaligen Besitzer der Neu Asseburg Carl Wentzel Danach fluchtete Goerdeler weiter nach Kassel dort wurde er von einer Putzfrau aus Angst verraten Er konnte aus Kassel fliehen wurde aber auf den Weg nach Osten von der Gestapo aufgegriffen Wentzel fluchtete zunachst in den Norden Sachsen Anhalts Beide wurden zum Tod verurteilt und in Plotzensee hingerichtet Die Neu Asseburg beherbergte wahrend dieser Zeit noch den Reichsarbeitsdienst die Hitlerjugend und eine Schwesternschule die zu einem Altenheim ausgebaut wurde Nach der Wiedervereinigung wurde die Immobilie an die Johanniter verkauft und steht derzeit wieder zum Verkauf Kriegswirren Bearbeiten Zum Kriegsende des Zweiten Weltkrieges kam Bewegung in das Dorf Reste der Wehrmacht wurden in den Harz gezogen um diesen zur Festung Harz auszubauen Einige der Soldaten desertierten und kamen durch Blumerode Sie suchten Schutz in den Hausern besorgten sich zivile Kleidung und versteckten sich in den Waldern um spater nach ihren Angehorigen zu suchen Die liegengebliebenen Kleiderbundel wurden von der Dorfjugend aufgesammelt Nach dem Krieg wurden sie von Litzen und Abzeichen befreit umgefarbt und wahrend der Krisenjahre nach dem Krieg auch getragen nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramabild Blumeroder Strasse und Blumerode Blick nach Osten Brand von Blumerode Bearbeiten Um das Jahr 1820 brannte der Ostteil von Blumerode komplett nieder Beim Ausschwefeln eines Kellers brach ein Feuer aus das sich schnell auf die Nachbarhauser ausbreitete Das Feuer hatte eine Dorferneuerung zur Folge was auch der Grund dafur ist dass es kaum historische Gebaude in Blumerode gibt Der Kirchenausbau Bearbeiten nbsp Blumerode Alte AufbahrungskapelleBlumerode hatte bis 1900 nur eine Holz und Lehmkirche bis ein Anwohner ein Bittschreiben an den preussischen Kaiser Wilhelm II sandte Er bat um Geld fur einen Kirchenbau aus Stein Zur Uberraschung erhielt der Ort 100 Gulden aus der Privatschatulle des Kaisers Der Rest wurde aus privaten Geldern und Spenden aus der Umgebung finanziert Die Kirche wurde in der DDR nicht bewirtschaftet und befand sich somit nach der Wende in einem stark baufalligen Zustand 1993 wurde die Initiative fur die Renovierung der Kirche ergriffen und durch zahlreiche Spenden und Kirchengelder konnten der Dachstuhl vom Kirchenschiff und vom Turm erneuert werden Die Kanzel und die Banke wurden aus ihrem Lagerort wieder in der Kirche installiert Erwahnenswert Bearbeiten Wurzbergsbruch Bearbeiten In der Umgebung von Blumerode wurde Sandstein gebrochen Unter anderen war der Wurzbergsbruch der einzige koniglich preussische Muhlsteinbruch d h die damaligen Betreiber hatten als einzige die Lizenz Muhlsteine fur ganz Preussen zu brechen Die ortsansassigen Bauern verdienten sich ein Zubrot indem sie mit ihren Gespannen die Muhlsteine bis zur Saale oder Elbe brachten von wo die Steine in alle Regionen Preussens verschifft wurden Kessling Bearbeiten nbsp Blumerode Blick nach OstenIn Blumerode waren die Haupteinkommensquellen die Agrar und die Forstwirtschaft Aber es gab noch einen seltenen Rohstoff den Kessling Ein Kessling ist sozusagen der Stein fur alles Es sind von der Eiszeit rundgeschliffene Feldsteine die die Eigenschaft haben Warme besonders gut zu speichern Sie wurden abends auf den Herd gelegt und danach in Handtucher gepackt und ins Bett als Warmflasche gelegt oder man erhitzte mit Hilfe von Kesslingen das Badewasser fliessend Wasser gab es ja schon verhaltnismassig fruh Durch die runde Form eigneten sich Kesslinge auch als Verschluss von Glaskonserven Platzkegeln Bearbeiten Platzkegeln oder oft auch Platzbahnkegeln war der Volkssport im Mansfelder Land Es wird in Deutschland auch nirgendwo anders gespielt Ursprunglich soll diese Sportart aus Italien kommen Dort werden die Kegel in der Mitte eines Kreises mit ca 10 m Durchmesser aufgestellt und vom Rand des Kreises wird versucht mit einer Kugel die auf die Kegel geworfen wurde den Platz abzuraumen Im Mansfelder Land wurde der Platz auf einen Viertelkreis reduziert die Schwierigkeit besteht darin mit einer schweren Kugel die in 5 m entfernt stehenden Kegel umzuwerfen die untereinander auch noch einen Abstand von 50 cm haben Auch Blumerode hatte so eine Platzkegelbahn die wurde allerdings abgerissen und noch nicht wieder aufgebaut Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenGewerbe Bearbeiten Dienstleistung Bearbeiten GartenbaubetriebProduktion Bearbeiten landwirtschaftlicher BetriebVerkehr Bearbeiten Anbindung uber Landstrasse K2334Geografische Lage von Blumerode Bearbeiten Geografische Lage von Blumerode nbsp Biesenrode Vatterode Mansfeld nbsp Mollendorf nbsp Klostermansfeld nbsp Blumerode nbsp nbsp Annarode Siebigerode HelbraWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Blumerode Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen BearbeitenLiteratur Werte unserer Heimat Mansfelder Land mundliche Uberlieferungen Pfarrarchiv Annarode Privatarchiv Harry BernhardtEinzelnachweise Bearbeiten Deutscher Wetterdienst Normalperiode 1961 1990 a b Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blumerode amp oldid 232599989