www.wikidata.de-de.nina.az
Die Blaue Breitbandschwebfliege Leucozona glaucia Syn Ischyrosyrphus glaucius ist eine Fliege aus der Familie der Schwebfliegen Syrphidae Blaue BreitbandschwebfliegeBlaue Breitbandschwebfliege Leucozona glaucia SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Zweiflugler Diptera Unterordnung Fliegen Brachycera Familie Schwebfliegen Syrphidae Gattung LeucozonaArt Blaue BreitbandschwebfliegeWissenschaftlicher NameLeucozona glaucia Linnaeus 1758 Das braunlich gelbe Schildchen und die blaulichen Flecken unterscheiden sie deutlich von der ahnlichen Art Weisse Breitbandschwebfliege Leucozona laternarius Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Quellen 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Fliegen erreichen eine Lange von 10 bis 12 Millimetern und haben den fur Schwebfliegen typischen syrphusartigen Korperbau Die Stirn ist gelb gefarbt und besitzt einen behaarten schwarzen Fuhlerfleck Die Fuhler sind schwarz gefarbt Das Gesicht der Weibchen ist gelb und wird von einer schwarzen Mittelstrieme die von den Ocellen bis zum Fuhlerfleck reicht durchzogen Das Mannchen besitzt keine Mittelstrieme Das Schildchen Scutellum kann von braunlichgelb bis hellgelb variieren und ist gelb behaart Der Hinterleib ist langlich schmal und besitzt eine samtig schwarze Farbe die von drei sehr breiten und blaulichen Binden unterbrochen ist Man kann die Art deutlich durch das braunlich gelbe Schildchen und die blaulichen Binden von der ahnlichen Weissen Breitbandschwebfliege Leucozona laternarius unterscheiden da diese ein dunkles Schildchen und weissliche Binden besitzt Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Blauen Breitbandschwebfliegen reicht von Europa bis Japan Sie sind in Mitteleuropa besonders haufig im Gebirge anzutreffen sowie neben Fliessgewassern in mit Bakterien durchsetzten Eichenwald und Ufergaleriewald Dort auf Waldwegen Waldschneisen und nicht selten auf Wiesen Sie fliegen von Mai bis September wobei der Hohepunkt der Flugzeit im Juli und August liegt Lebensweise BearbeitenDie Imagines bewegen sich die meiste Zeit ihres Lebens auf Baumen oder Buschen Arboreal sowie als Blutenbesucher an verschiedenen Pflanzen Dort bevorzugt auf Doldenblutlern wo sie mit ihren Mundwerkzeugen Nektar und Pollen aufnehmen Die Larven leben zoophag von Blattlausen Sie sind Univoltin das heisst sie produzieren pro Jahr eine Generation Quellen BearbeitenOlaf Bastian Schwebfliegen Die Neue Brehm Bucherei Bd 576 Westarp Wissenschaften Magdeburg 1994 ISBN 3 89432 469 4 Joachim und Hiroko Haupt Fliegen und Mucken Beobachtung Lebensweise Naturbuch Verlag Augsburg 1998 ISBN 3 89440 278 4 Kurt Kormann Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas Fauna Naturfuhrer Band 1 Fauna Verlag Nottuln 2002 ISBN 3 935980 29 9 Speight M C D 200 Species accounts of European Syrphidae Diptera 2010 Syrph the Net the database of European Syrphidae vol 59 285 pp ISSN 1393 4546 Syrph the Net Publications Dublin Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Blaue Breitbandschwebfliege Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blaue Breitbandschwebfliege amp oldid 179474175