www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bitter CD war ein von Herbst 1973 bis Ende 1979 hergestellter Sportwagen des deutschen Automobilherstellers Bitter der amerikanische und deutsche Technik mit einer Fliessheckkarosserie in italienischem Stil verband BitterCDProduktionszeitraum 1973 1979Klasse SportwagenKarosserieversionen KombicoupeMotoren Ottomotor 5 4 Liter 169 kW Lange 4855 mmBreite 1845 mmHohe 1285 mmRadstand 2680 mmLeergewicht 1750 kgVorgangermodell Intermeccanica IndraNachfolgemodell Bitter SC Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Entwicklung 3 Technik 3 1 Technische Daten 4 Produktion 5 Bildergalerie 6 Literatur 7 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenDer Bitter CD geht konzeptionell auf den Intermeccanica Italia zuruck einen in Turin hergestellten Sportwagen mit Kunststoffkarosserie der mit Antriebstechnik von Ford ausgestattet war Dieses in erster Linie fur den amerikanischen Markt gedachte Fahrzeug wurde ab 1969 von Erich Bitter nach Deutschland importiert Bitter nahm fur den deutschen Markt einige Anderungen am Fahrwerk vor Die 1970 angestellte Uberlegung den Italia kunftig mit Technik von General Motors zu versehen liess sich nicht umsetzen da der Italia der in seiner Konzeption auf das Jahr 1963 zuruckging derartig tiefgreifende Veranderungen nicht zuliess Stattdessen entwickelten Bitter und Costruzione Automobili Intermeccanica ein neues Modell den Intermeccanica Indra der als Stufen und Fliessheckcoupe sowie als Cabriolet konzipiert war und auf den technischen Komponenten des Opel Diplomat beruhte Der osterreichische Ingenieur Friedrich Fritz Indra fahrt zwar selbst einen Indra war aber nicht an der Entwicklung beteiligt wie gelegentlich behauptet wird Der Modellname ist je nach Quelle auf die Hindu Gottin Indra oder auf einen Schlager von Udo Jurgens zuruckzufuhren Das Fahrzeug wurde weiterhin in Turin hergestellt und als Intermeccanica verkauft Bitter sorgte fur den Vertrieb in Europa zeigte sich aber fruh mit dem seiner Ansicht nach unzureichenden Qualitatsstandard der italienischen Karosserien unzufrieden Daraus erwuchs 1971 Bitters Entscheidung kunftig ein eigenes sehr ahnlich konzipiertes Auto anzubieten Opel unterstutzte das Projekt von Anfang an da das Coupe geeignet war den eigenen Produkten mehr Prestige zu verschaffen 1 Die Entwicklung BearbeitenDer Bitter CD wurde von Erich Bitter in enger Zusammenarbeit mit Opel und dem Stuttgarter Karosseriehersteller Baur entwickelt Opel stellte nicht nur die Antriebstechnik des Opel Diplomat bereit sondern war auch an der Vorentwicklung der selbsttragenden Karosserie beteiligt Die Details der Entwicklungsarbeit wurden indes bei Baur durchgefuhrt Auch das Karosseriedesign des CD hat mehrere Vater Basis des Entwurfs war eine Studie von Opels damaligem Design Chef Charles Chuck Jordan die eine lange Motorhaube eine knappe weit hinten positionierte Fahrgastzelle und ein Fliessheck vorsah besonderes Merkmal des Wagens war eine Einheit aus Frontscheibe Dach und Seitenteilen die hochklappbar war und anstelle konventioneller Turen den Zugang zum Innenraum ermoglichte 2 nbsp Einer von zwei Prototypen des Frua CD nbsp Heckansicht des Frua CDDas auf Opel Diplomat Technik beruhende Fahrzeug wurde 1969 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt als Coupe Diplomat gezeigt und sorgte dort fur Aufsehen so dass der italienische Designer Pietro Frua damit beauftragt wurde eine serientaugliche Version dieses Entwurfs zu entwickeln 3 Fruas Entwurf wurde als Frua CD auf dem Pariser Auto Salon 1970 prasentiert und in der folgenden Zeit eingehend von Opel gepruft Aus diesem Entwurf gestalteten Opel Designer unter Mitwirkung Erich Bitters letztlich die Fliessheck Karosserie des Bitter CD die in ihrem Layout und in zahlreichen Details an Giorgetto Giugiaros Maserati Ghibli erinnerte 4 Das Mass des Einflusses den Erich Bitter tatsachlich auf die Formgebung des Coupes nahm ist im Einzelnen umstritten 5 Im Detail wurden zahlreiche Anbauteile von Opel verwendet die Ruckleuchten allerdings stammten wie beim Lamborghini Espada oder beim Iso Fidia vom Fiat 124 Coupe Der Bitter CD wurde im September 1973 auf der Frankfurter IAA der Offentlichkeit als Bitter Diplomat CD vorgestellt Der Zusatz Diplomat entfiel spater auf vielfachen Kundenwunsch Als Verkaufspreis wurden 60 000 DM angegeben Nach Abschluss der IAA hatte Bitter etwa 200 Bestellungen fur seinen CD erhalten Infolge der ersten Olkrise sprangen spater zahlreiche Besteller wieder ab Gleichwohl gelang es Bitter im ersten Jahr der Produktion 70 CDs zu verkaufen wahrend gleichzeitig etablierte Konkurrenten wie Iso Rivolta oder Jensen Insolvenz anmeldeten oder von Insolvenz bedroht waren Technik BearbeitenDer Bitter CD beruht technisch auf dem Opel Diplomat B Er war wie dieser mit einem 5 4 Liter grossen Achtzylinder Motor von Chevrolet ausgestattet allerdings nicht in der amerikanischen Version sondern in der Bearbeitungsstufe die auch im grossen Opel Diplomat eingesetzt wurde Damit hatte er eine Leistung von 169 kW 230 DIN PS Technische Daten Bearbeiten Bitter CDBauzeitraum 1973 1979MotorkenndatenMotorkennung Chevrolet 5 4Motortyp 8 Zylinder V Motor 90 Ventilsteuerung Hangende Ventile Stossstangen und Kipphebel zentral untenliegende Nockenwelle Zahnkette Gemischaufbereitung 1 Vierfach Fallstromvergaser Rochester Quadra jet mit StartautomatikKuhlung Wasserkuhlung 14 5 Liter Wasser Bohrung Hub 101 6 mm 82 6 mmHubraum 5354 cm Verdichtungsverhaltnis 10 0 1max Leistung bei min 1 169 kW 230 PS 4700max Drehmoment bei min 1 427 Nm 3100KraftubertragungAntrieb HinterradantriebGetriebe Turbo Hydra Matic Hydraulischer Wandler 3 Gang PlanetengetriebeUbersetzung 1 Gang I 2 48Ubersetzung 2 Gang II 1 48Ubersetzung 3 Gang III 1 00MesswerteHochstgeschwindigkeit 209 km hBeschleunigung 0 100 km h 10 sKraftstoffverbrauch auf 100 km 21 l SKraftstofftank 80 LiterQuelle 6 Produktion BearbeitenDer Bitter CD wurde bei Baur in Stuttgart hergestellt Die Fertigung endete im Spatherbst 1979 wobei die letzten CD noch bis Mitte 1980 ausgeliefert wurden Der Grund fur das Ende des CD war dass die Produktion des Opel Diplomat bereits im Juli 1977 eingestellt worden war und dies nach und nach zu einem Engpass in der Teileversorgung fuhrte Insgesamt entstanden vom Bitter CD 395 Exemplare Bildergalerie Bearbeiten nbsp Seitenansicht nbsp Blick in den Innenraum nbsp Heckansicht nbsp Die Heckscheibe dient zugleich als Kofferraumklappe nbsp Frontpartie mit KlappscheinwerfernLiteratur BearbeitenBitter Sport Ami Power und Italo Look Erich Bitters Coupe Diplomat Vorstellung und Modellgeschichte in Oldtimer Markt Heft 1 1996 S 8 ff Opel Diplomat CD Die schnellen Botschafter Geschichte des Chuck Jordan Entwurfs und des Frua Diplomat in Oldtimer Markt Sonderheft Prototypen 1988 S 57 ff Kevin Brazendale Enzyklopadie Automobil von Alfa Romeo bis Zagato Die 600 schonsten Modelle Weltbild Augsburg 2000 ISBN 3 8289 5384 0 Einzelnachweise Bearbeiten nbsp Commons Bitter CD Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brazendale S 57 Oldtimer Markt Sonderheft Prototypen S 57 f Geschichte des Frua CD mit zahlreichen Abbildungen auf der Internet Seite www pietro frua de Oldtimer Markt 1 1996 S 12 Darstellung des Meinungsstandes mit Interviews beteiligter Ingenieure bei www pietro frua de Werner Oswald Deutsche Autos 1945 1975 12 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1987 ISBN 3 87943 391 7 S 141 Modelle von Bitter Aktuelle Modelle Insignia Vero Vero SportEhemalige Modelle CD Kadett Aero SCStudien Berlina Blazer CD2 GT1 Rallye GT Tasco Type3 Type3 SedanModelle die mit Kooperation von Erich Bitter produziert wurden Intermeccanica Indra Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bitter CD amp oldid 236019561