www.wikidata.de-de.nina.az
William Donald Bill Nyrop 23 Juli 1952 in Washington D C 31 Dezember 1995 in Minneapolis Minnesota war ein US amerikanischer Eishockeyspieler und trainer der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1970 und 1978 sowie 1981 und 1983 unter anderem 242 Spiele fur die Canadiens de Montreal und Minnesota North Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat Wahrend seiner lediglich vier Spielzeiten in der NHL gewann Nyrop insgesamt dreimal den Stanley Cup alle zwischen 1976 und 1978 mit Canadiens de Montreal Obgleich seiner relativ kurzen Profikarriere wurde er im Jahr 1997 fur seine Leistungen um den Eishockeysport in den Vereinigten Staaten posthum in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen Vereinigte Staaten Bill NyropGeburtsdatum 23 Juli 1952Geburtsort Washington D C USATodesdatum 31 Dezember 1995Sterbeort Minneapolis Minnesota USAGrosse 188 cmGewicht 93 kgPosition VerteidigerSchusshand LinksDraftNHL Amateur Draft 1972 5 Runde 66 Position Canadiens de MontrealKarrierestationen1967 1970 Edina High School1970 1974 University of Notre Dame1974 1976 Nova Scotia Voyageurs1976 1978 Canadiens de Montreal1981 1982 Minnesota North Stars1982 1983 Kolner EC Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1 1 International 2 Erfolge und Auszeichnungen 2 1 International 3 Karrierestatistik 3 1 International 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKarriere BearbeitenNyrop wurde in der US amerikanischen Landeshauptstadt Washington D C geboren aufgrund der beruflichen Verpflichtungen seines Vaters im Militar und der Regierung unter Prasident Harry S Truman zog die Familie in den fruhen 1950er Jahren nach Edina im Bundesstaat Minnesota Dort verbrachte der Abwehrspieler seine Jugend und besuchte bis 1970 die dortige Edina High School Anschliessend beging Nyrop ein Studium an der University of Notre Dame wo er in den folgenden vier Jahren parallel dazu fur die Eishockeymannschaft der Universitat in der Western Collegiate Hockey Association einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association auflief In dem Zeitraum uber vier Jahre zwischen 1970 und 1974 wurde er am Ende der Saison 1972 73 sowohl ins Second All Star Team der WCHA als auch ins West First All American Team der NCAA gewahlt Im Sommer zuvor war er bereits im NHL Amateur Draft 1972 in der funften Runde an 66 Stelle von den Canadiens de Montreal aus der National Hockey League ausgewahlt worden Nach dem Abschluss seines Studiums wechselte der US Amerikaner im Sommer 1974 in den Profibereich Von den in der Defensive stark besetzten Canadiens wurde Nyrop zunachst an das Farmteam Nova Scotia Voyageurs aus der American Hockey League abgegeben Dort verbrachte er nahezu zwei Spielzeiten ehe ihm im Verlauf der Saison 1975 76 fur Montreal in der NHL debutierte Am Ende der Stanley Cup Playoffs 1976 gewann er seinen ersten Stanley Cup mit den Franko Kanadiern Seine Leistungen im Saisonverlauf bescherten Nyrop zu Beginn der Spielzeit 1976 77 einen Stammplatz im Kader der Habs mit denen er in den folgenden beiden Playoffs 1977 und 1978 zwei weitere Stanley Cup Siege folgen liess Trotz der immensen Erfolge in seinen ersten drei NHL Jahren entschied sich Nyrop nach den Playoffs 1978 kurz vor seinem 26 Geburtstag vom aktiven Sport zuruckzutreten Er entschied sich obwohl zahlreiche Teamkollegen und das Trainerteam versuchten ihn vom Gegenteil zu uberzeugen 1 ein Studium der Rechtswissenschaft zu beginnen Wahrend seines Studiums transferierten die Canadiens ihn jedoch obgleich seines Rucktritts im August 1979 zu den Minnesota North Stars Diese gaben dafur eine Zweitrunden Wahlrecht im NHL Entry Draft 1979 ab Es dauerte allerdings bis zur Vorbereitung auf die Saison 1980 81 ehe das Management der North Stars den Verteidiger von einem Comeback uberzeugen konnte Im Rahmen des Dagens Nyheter Cup in Schweden im September 1980 absolvierte Nyrop seine ersten Spiele fur das Franchise Zur Spielzeit 1981 82 stand er nach drei Jahren Pause wieder in der NHL auf dem Eis und kam zu 44 Einsatzen fur Minnesota Nachdem ihn diese im Juni 1982 gemeinsam mit Steve Christoff und einem Zweitrunden Wahlrecht im NHL Entry Draft 1982 im Tausch fur Willi Plett und ein Viertrunden Wahlrecht desselben Drafts an die Calgary Flames abgegeben hatten kehrte Nyrop der Liga erneut den Rucken Seine letzte Profispielzeit verbrachte er in der Saison 1982 83 beim Kolner EC in der deutschen Eishockey Bundesliga Anschliessend zog er sich im Alter von 31 Jahren ein zweites und letztes Mal aus dem aktiven Profisport zuruck und beendete im Jahr 1986 erfolgreich sein zuvor begonnenes Jurastudium mit dem Titel Juris Doctor Nach mehr als neun Jahren ausserhalb der Eishockeyszene kehrte Nyrop zur Saison 1992 93 in den Sport zuruck und wurde als Cheftrainer der Knoxville Cherokees aus der East Coast Hockey League angestellt Diese verliess er nach einer enttauschenden Spielzeit und kaufte daraufhin das Franchise der West Palm Beach Blaze aus der Sunshine Hockey League das er gleichzeitig auch als Cheftrainer betreute Der US Amerikaner blieb drei Jahre lang Besitzer und Trainer des Teams in Personalunion und gewann mit der Mannschaft dreimal in Folge die Meisterschaft in Form des Sunshine Cups Im Sommer 1995 verkaufte er das Franchise wieder war jedoch weiterhin als Trainer des Teams angestellt das fortan unter dem Namen West Palm Beach Barracudas in der ebenfalls umbenannten Southern Hockey League antrat Diesen Posten legte Nyrop jedoch im September 1995 nieder nachdem bei ihm Darmkrebs im inoperablen Zustand diagnostiziert wurde der sich bereits in Leber und Lunge ausgebreitet hatte Nyrop verstarb nur drei Monate nach der Diagnose Ende Dezember 1995 im Alter von 43 Jahren in Minneapolis Fur seine Verdienste um den Eishockeysport in den Vereinigten Staaten wurde er im Jahr 1997 posthum in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen International Bearbeiten Fur sein Heimatland nahm Nyrop bereits vor seinem Wechsel in den Profibereich an seinem ersten internationalen Turnier teil Im Fruhjahr 1974 bestritt er mit der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten die B Weltmeisterschaft 1974 im jugoslawischen Ljubljana Dabei blieb die Mannschaft in sieben Turnierspielen ungeschlagen und schaffte den Aufstieg in die A Gruppe zur folgenden Weltmeisterschaft Im Rahmen der WM wurde Nyrop als einer der beiden Verteidiger ins All Star Team des Turniers gewahlt Zwei Jahre spater vertrat Nyrop die USA beim erstmals ausgetragenen Canada Cup 1976 In funf Turniereinsatzen erzielte der Abwehrspieler ein Tor und bereitete ein weiteres vor Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten1973 WCHA Second All Star Team 1973 NCAA West First All American Team 1976 Stanley Cup Gewinn mit den Canadiens de Montreal 1977 Stanley Cup Gewinn mit den Canadiens de Montreal 1978 Stanley Cup Gewinn mit den Canadiens de Montreal 1993 Sunshine Cup Gewinn mit den West Palm Beach Blaze als Cheftrainer 1994 Sunshine Cup Gewinn mit den West Palm Beach Blaze als Cheftrainer 1995 Sunshine Cup Gewinn mit den West Palm Beach Blaze als Cheftrainer 1997 Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame posthum International Bearbeiten 1974 Aufstieg in die A Gruppe bei der B Weltmeisterschaft 1974 All Star Team der B WeltmeisterschaftKarrierestatistik BearbeitenRegulare Saison Play offsSaison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM1970 71 University of Notre Dame NCAA 30 2 4 6 401971 72 University of Notre Dame NCAA 31 3 18 21 441972 73 University of Notre Dame NCAA 38 3 21 24 461973 74 University of Notre Dame NCAA 33 9 29 38 441974 75 Nova Scotia Voyageurs AHL 75 2 22 24 76 6 0 5 5 01975 76 Nova Scotia Voyageurs AHL 52 3 25 28 30 1975 76 Canadiens de Montreal NHL 19 0 3 3 8 13 0 3 3 121976 77 Canadiens de Montreal NHL 74 3 19 22 21 8 1 0 1 41977 78 Canadiens de Montreal NHL 72 5 21 26 37 12 0 4 4 61978 79 Canadiens de Montreal NHL nicht gespielt wegen Jurastudium1979 80 Minnesota North Stars NHL nicht gespielt wegen Jurastudium1980 81 Minnesota North Stars NHL nicht gespielt wegen Jurastudium1981 82 Minnesota North Stars NHL 42 4 8 12 35 2 0 0 0 01982 83 Kolner EC Bundesliga 19 3 2 5 8NCAA gesamt 132 17 72 89 174AHL gesamt 127 5 47 52 106 6 0 5 5 0NHL gesamt 207 12 51 63 101 35 1 7 8 22International Bearbeiten Vertrat die USA bei B Weltmeisterschaft 1974 Canada Cup 1976Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM1974 USA B WM 1 Platz 7 2 0 2 41976 USA Canada Cup 5 Platz 5 1 1 2 0Herren gesamt 12 3 1 4 4 Legende zur Spielerstatistik Sp oder GP absolvierte Spiele T oder G erzielte Tore V oder A erzielte Assists Pkt oder Pts erzielte Scorerpunkte SM oder PIM erhaltene Strafminuten Plus Minus Bilanz PP erzielte Uberzahltore SH erzielte Unterzahltore GW erzielte Siegtore 1 Play downs Relegation Kursiv Statistik nicht vollstandig Weblinks BearbeitenBill Nyrop bei legendsofhockey net Memento im Internet Archive Bill Nyrop bei eliteprospects com englisch Bill Nyrop in der Datenbank Find a Grave englisch Vorlage Findagrave Wartung Gleiche Kenner im Quelltext und in WikidataEinzelnachweise Bearbeiten Joe Pelletier Montreal Canadiens Legends Bill Nyrop greatesthockeylegends com Marz 2011 abgerufen am 23 Dezember 2018 englisch PersonendatenNAME Nyrop BillALTERNATIVNAMEN Nyrop William Donald vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG US amerikanischer Eishockeyspieler und trainerGEBURTSDATUM 23 Juli 1952GEBURTSORT Washington D C STERBEDATUM 31 Dezember 1995STERBEORT Minneapolis Minnesota Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bill Nyrop amp oldid 217284935