www.wikidata.de-de.nina.az
Amelunxen ist eine Ortschaft in Nordrhein Westfalen und gehort zur Stadt Beverungen im Kreis Hoxter AmelunxenStadt Beverungen Koordinaten 51 43 N 9 21 O 51 712222222222 9 3436111111111 110 Koordinaten 51 42 44 N 9 20 37 O Hohe 110 m u NN Flache 14 31 km Einwohner 1028 31 Dez 2020 1 Bevolkerungsdichte 72 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1970 Postleitzahl 37688 Vorwahlen 05273 05275 Karte Lage von Amelunxen in Beverungen PanoramabildPanoramabild Wappen von Amelunxen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Ortswappen 5 Bauwerke 6 Bildung 7 Verkehr 8 Personlichkeiten 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Ort mit seinen etwa 1030 Einwohnern liegt etwa 6 km nordwestlich der Kernstadt Beverungen und etwa 7 km sudwestlich von Hoxter Die Nethe fliesst am Ort vorbei Geschichte BearbeitenDer Ort war Stammsitz der Ritter von Amelunxen die hier bis zum Ende des 17 Jahrhunderts sassen Wahrend des Zweiten Weltkriegs waren in der Gemeinde keine deutschen Truppenteile stationiert Im April 1945 wurde das Dorf durch eine unbekannte deutsche Einheit verstarkt durch einige Pioniere zur Verteidigung eingerichtet Stellungen wurden ausgehoben Panzersperren angelegt und die beiden Eisenbahnuberfuhrungen und die vier Nethe Brucken wurden zur Sprengung vorbereitet Am Nachmittag des 5 April wurden die Verteidiger durch rund 130 Soldaten der Waffen SS verstarkt Amelunxen sollte als Bruckenkopf am westlichen Weserufer unbedingt gehalten werden Am Abend des 5 April fuhlten die Amerikaner von Ottbergen kommend erstmals gegen den Ort vor Sie zogen sich jedoch sofort zuruck als sie auf Widerstand stiessen Am Morgen des 6 April begann dann der Beschuss des Dorfes durch die Amerikaner Anschliessend kam es zu schweren Strassen und Hauserkampfen in deren Folge die zur Sprengung vorbereiteten Bauwerke von den Deutschen zerstort wurden Bei den Sprengungen wurden weitere Hauser von Amelunxen beschadigt bzw zerstort Gegen Mittag war nach anhaltend heftigen Strassenkampfen das Dorf zu drei Vierteln von den Amerikanern besetzt Als letztes Gebaude wurde das am ostlichen Ortsausgang an der Strasse nach Wehrden gelegene Wohnhaus der Familie Menke von den Amerikanern besetzt In diesem Gebaude hatte sich seit den Nachmittagsstunden der Gefechtsstand der deutschen Verteidiger befunden Bei den Kampfen um Amelunxen waren 15 deutsche und 13 amerikanische Soldaten getotet worden 2 3 Die ehemals selbststandige Gemeinde im Amt Beverungen schloss sich auf Grundlage des Hoxter Gesetzes am 1 Januar 1970 mit zehn weiteren Gemeinden des Amtes Beverungen und der Stadt Beverungen zur neuen Stadt Beverungen zusammen 4 Einwohnerentwicklung BearbeitenJahr Einwohner Quelle 1885 960 5 1 Dezember 1910 955 6 1925 1091 5 1933 1159 5 1939 1077 5 6 Juni 1961 1269 7 31 Dezember 1967 1275 31 Dezember 1969 1256 8 1980 1295 9 1985 1298 9 1990 1270 9 1995 1350 9 1998 1316 9 2000 1325 9 2002 1296 9 2004 1258 9 2005 1236 9 2020 1028 1 Ortswappen BearbeitenDer Ort fuhrt als inoffizielles Wappen das des Geschlechts derer von Amelunxen In Rot zwei mit je viereinhalb blauen Eisenhuten belegte silberne Pfahle Eisenhutfeh Auf dem Helm mit rot silbernen Decken neun silberne Turnierlanzen mit wie der Schild bezeichneten Fahnlein Bauwerke Bearbeiten nbsp Evangelische Georgskirche in Amelunxen nbsp Katholische St Peter und Paul Kirche in Amelunxen nbsp Schloss Amelunxen Im Zentrum des Ortes befinden sich zwei Kirchen Die romanische Georgskirche wurde 1118 geweiht und im Jahr 1651 nach haufigem Besitzerwechsel zwischen beiden Konfessionen endgultig evangelisch Die katholische Kirche St Peter und Paul wurde 1818 bis 1822 im Auftrag von Ferdinand von Luninck erbaut Das Schloss Amelunxen wurde 1554 im Stil der fruhen Weserrenaissance erbaut Seine Innenraume sind fur die Offentlichkeit nicht zuganglich 10 Auf dem Judischen Friedhof sind etwa 16 Grabsteine erhalten Bildung BearbeitenIn Amelunxen befindet sich eine Gemeinschaftsgrundschule welche im Sommer 2014 und damit zum Schuljahr 2015 schliessen musste 11 sowie ein Kindergarten fur 50 Kinder Verkehr BearbeitenAus sudlicher Richtung kommend verlauft die Landesstrasse L 837 durch Amelunxen die nordlich davon in die B 64 mundet Die Sollingbahn durchfahrt den Ort die Haltepunkte Amelunxen sowie Amelunxen West an der Bahnstrecke Altenbeken Kreiensen werden nicht mehr bedient Der Radweg R 2 fuhrt von Brakel kommend durch Amelunxen uber Godelheim bis zur Mundung der Nethe in die Weser wo Anschluss an den Weserradweg R 99 besteht Personlichkeiten BearbeitenGustav von Ewers 1781 1830 Historiker Staatsrechtslehrer Rektor der Universitat Dorpat Kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat in Amelunxen geborenLiteratur BearbeitenFranz J Blaschke Alexander von Kockritz Birgit Steinmann Leopold Schutte Nolte Strassmann Amelunxen 1150 Jahre Spurensuche Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amalunxen Huxaria 1999 ISBN 3 9805700 6 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Amelunxen Sammlung von Bildern und Audiodateien nbsp Wiktionary Amelunxen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Website von AmelunxenEinzelnachweise Bearbeiten a b Kreis Hoxter Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehorigen Stadte In Kreis Hoxter Abgerufen am 21 September 2021 Hand Boelte Der Kreis Hoxter in jenen Tagen Das Kriegsende 1945 zwischen Weser und Egge 2 Auflage Bussesche Verlagshandlung Herford Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 16 Teil 2 Wehrkreise VII XIII Band 16 Nr 2 Biblio Verlag Osnabruck 1996 Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 107 a b c d Michael Rademacher Hoexter Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Gemeindeverzeichnis 1900 Landkreis Hoxter Martin Bunermann Heinz Kostering Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1975 ISBN 3 555 30092 X S 158 Martin Bunermann Heinz Kostering Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1975 ISBN 3 555 30092 X S 104 a b c d e f g h i 1 2 Vorlage Toter Link kmu gfwhoexter de Einwohnermeldeamt Stadt Beverungen aus Strukturatlas 2005 fur den Kreis Hoxter Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2016 Suche in Webarchiven PDF 1 5 MB Anna Balint Burgen Schlosser und historische Adelssitze im Kreis Hoxter Hrsg Kreis Hoxter Hoxter 2002 ISBN 3 00 009356 7 S 30 31 Grundschule Amelunxen geschlossen abgerufen am 11 Februar 2017 Ortschaften von Beverungen Beverungen Amelunxen Blankenau Dalhausen Drenke Haarbruck Herstelle Jakobsberg Rothe Tietelsen Wehrden Wurgassen Normdaten Geografikum GND 4595488 4 lobid OGND AKS VIAF 236117869 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amelunxen Beverungen amp oldid 239013281