www.wikidata.de-de.nina.az
Bertone BMWBertone BMW 2800 Spicup 1969 2800 SpicupPrasentationsjahr 1969Fahrzeugmesse Genfer Auto SalonKlasse SportwagenKarosseriebauform CoupeMotor Ottomotor 2 8 LiterLange 4150 mmBreite 1780 mmHohe 1207 mmRadstand 2340 mmLeergewicht 1330 kgSerienmodell keinesDer Bertone BMW 2800 Spicup auch Bertone Spicup ist ein Konzeptauto das das italienische Designstudio Bertone 1969 auf der technischen Basis einer BMW Limousine entwickelte und baute Besonderes Merkmal des Spicup Spider Coupe ist ein mehrgliedriges Hardtop das elektrisch zu offnen ist Bertone fertigte lediglich ein einzelnes fahrbereites Ausstellungsstuck Das Fahrzeug existiert noch und wird heute gelegentlich auf Klassikerausstellungen gezeigt An den Alfa Romeo Montreal angelehnt Frontpartie des SpicupSeitenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Technik und Design 2 1 Lamellendach 2 2 Design 2 3 Technik 3 Vorstellung 4 Verbleib 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenIn den 1960er Jahren begann die Carrozzeria Bertone neben klassischem Karosseriedesign und der Fertigung kompletter Automobilkarosserien auch technische Detaillosungen fur Automobile anzubieten Hierzu gehorte unter anderem ein elektrisch betatigtes Hardtop fur Coupes das Bertone 1968 entwickelt hatte Diese als Lamellendach beschriebene Konstruktion war ursprunglich fur den Nachfolger des Fiat 850 Spider entstanden der nach einigen Entwicklungssprungen letztlich 1972 als Fiat X1 9 auf den Markt kam Bereits in der fruhen Entwicklungsphase zeichnete sich allerdings ab dass das Lamellendach durch seine aufwendige Mechanik sehr kostenintensiv war sodass eine Verwendung in dem kleinen Fiat Sportwagen der als preiswertes Massenfahrzeug angeboten werden sollte nicht in Frage kam 1 Dementsprechend wurde das Showcar Autobianchi Runabout der konzeptionelle Vorlaufer des X1 9 2 bei seiner Messevorstellung entgegen ursprunglichen Planungen nicht damit ausgestattet Bertone versuchte stattdessen seine Dachkonstruktion in einem hoheren Marktsegment zu etablieren Das Unternehmen entschied sich im Herbst 1968 fur ein mit dem Lamellendach ausgestattetes Konzeptauto auf der Basis eines BMW Diese Wahl beruhte auf dem Umstand dass Bertone seit den fruhen 1960er Jahren geschaftliche Beziehungen zu BMW unterhielt 3 und beginnend mit dem Oberklassecoupe 3200 CS mehrere BMW Karosserien gestaltet bzw bei der Gestaltung beratend mitgewirkt hatte Hieraus entstand in den ersten Monaten des Jahres 1969 der Spicup den Bertone zugleich als Vorschlag fur einen Nachfolger des zehn Jahre zuvor eingestellten BMW 507 verstand Entgegen den Erwartungen Bertones konnte aber weder BMW noch ein anderer Hersteller fur die Ubernahme des Lamellendachs gewonnen werden auch eine von Bertone erhoffte Fertigung des Spicup in kleiner Serie kam nicht zustande Technik und Design BearbeitenLamellendach Bearbeiten Das Lamellendach das aussergewohnlichste Designelement des Spicup beruhte auf einer Idee des Bertone Mechanikers Enzo Cingolani Es war konzeptionell eine Weiterentwicklung des Targadachs und stellte den Versuch dar zum Zweck der Raumersparnis einen aus Sicherheitsgrunden vorhandenen Uberrollbugel fur die Unterbringung des Hardtops zu nutzen 3 Beim herkommlichen Targadach war das zwischen der Windschutzscheibe und dem Uberrollbugel befindliche Mittelteil ublicherweise manuell zu entfernen anschliessend musste es separat im Kofferraum oder im Innenraum des Fahrzeugs verstaut werden Im Gegensatz dazu verschwand das elektrisch betriebene Lamellendach des Spicup platzsparend und gleichsam automatisch im Uberrollbugel Das Dach des Spicup bestand uber der Fahrgastzelle aus zwei unterschiedlich grossen Edelstahlpaneelen die quer zur Fahrtrichtung angeordnet waren Das vordere an die Windschutzscheibe anschliessende kleinere Paneel konnte mithilfe eines Elektromotors in das hintere grossere Paneel gezogen werden Danach verschwanden beide Paneele das vordere in dem hinteren im Uberrollbugel und gaben so den Raum uber der Fahrgastzelle frei Im Ergebnis war das Auto demnach wahlweise mit festem Metalldach als Coupe und geoffnet als Cabriolet oder Spider zu nutzen Auf diese Zwitterstellung weist auch die Modellbezeichnung Spicup hin die eine Zusammensetzung aus Spider und C o upe ist 3 Zu den Nachteilen des Konzepts gehort neben der aufwendigen kostenintensiven Mechanik vor allem die Notwendigkeit eines breiten Uberrollbugels dessen Dimensionen so ausgelegt sein mussen dass sie die Paneele mehr oder weniger vollstandig aufnehmen konnen Im Falle des Bertone Spicup kam eine eingeschrankte Wettertauglichkeit hinzu Entgegen den Darstellungen in der Werbebroschure von 1969 4 war es Bertone nicht gelungen die einzelnen Paneele vollstandig abzudichten sodass bei Regenfahrten regelmassig grossere Wassermengen in den Innenraum des Fahrzeugs gelangten Der franzosische Karosseriehersteller Heuliez entwickelte die Idee in den folgenden Jahren weiter Mit ahnlichem Konzept entstand 1971 eine Espace genannte Targaversion des Citroen SM bei der die Paneele parallel zur Fahrtrichtung angeordnet waren und in einem Mittelsteg zwischen Windschutzscheibe und Uberrollbugel verschwanden Heuliez produzierte zwei Exemplare des Espace von denen eines verkauft wurde Design Bearbeiten Der Bertone BMW 2800 Spicup ist als zweituriges zweisitziges Stufenheckcoupe mit entfernbarem Dachmittelteil gestaltet Das Design der Spicup Karosserie ist eine Arbeit von Marcello Gandini dem damaligen Chefdesigner Bertones Im Bereich des Vorderwagens orientierte sich Gandini an dem ebenfalls von ihm entworfenen Alfa Romeo Montreal Wie dieser hat auch der Spicup halb verdeckte Frontscheinwerfer die in der zeitgenossischen Presse vielfach mit dem Begriff Schlafzimmerblick umschrieben wurden und eine nach vorn abfallende Frontpartie In die vorderen Kotflugel sind funktionslose Luftungsgitter eingelassen die an ein Gestaltungsmerkmal des gut zehn Jahre alteren BMW 507 erinnern Die vorderen Stossstangen sind von einer stilisierten BMW Niere durchbrochen deren Halften allerdings nicht als Kuhlluftoffnungen dienen sondern mit dunklen Kunststoffabdeckungen verschlossen sind Der breite trapezformige Uberrollbugel ist farblich abgesetzt Im oberen Teil ist er breiter als an der Basis Diese Gestaltung war notwendig um Platz fur die Dachpaneele zu schaffen Die senkrecht stehende Heckscheibe ist elektrisch absenkbar Der Innenraum wurde von Eugenio Pagliano gestaltet Zahlreiche Anbauteile stammten aus der BMW Serienproduktion Technik Bearbeiten Als technische Basis des Spicup diente ein Fahrzeug der Baureihe BMW E3 Konkret handelte es sich um ein Vorserienexemplar des BMW 2500 ohne Fahrgestellnummer das 1967 und 1968 im Werk als Versuchsfahrzeug eingesetzt worden war und insgesamt annahernd 100 000 Kilometer zuruckgelegt hatte 1 Bertone kurzte den Radstand um 350 mm auf 2 34 m die Gesamtlange des Spicup betragt 4 15 m Kurz vor seiner Fertigstellung wurde der Spicup mit einem 2 8 Liter grossen 170 PS leistenden Sechszylindermotor 5 aus dem BMW 2800 ausgestattet der durch seine Bauhohe nicht unter die niedrig angesetzte Motorhaube passte Gandini loste das Problem mit einer sogenannten Shaker Hood Er liess im Bereich des Motors eine Offnung in die Haube schneiden und installierte uber dem Motorblock eine feste farblich abgesetzte Abdeckung die die Motorhaube gleichsam durchbrach Vorstellung BearbeitenDer Spicup wurde Anfang Marz 1969 als fahrbereites Ausstellungsstuck fertiggestellt Kurz nach der Komplettierung erschien er erstmals auf dem Genfer Auto Salon im Marz 1969 Hier wurde das Auto nicht bei BMW gezeigt sondern auf Bertones Stand Der Wagen war in hellem Grun lackiert der Innenraum mit olivfarbenem und silbernem Kunstleder bezogen 6 Im Anschluss an die Ausstellung uberliess Bertone den Spicup einigen Journalisten zu Probefahrten im Strassenverkehr Die letzte offentliche Prasentation des optisch und technisch unveranderten Autos erfolgte im September des gleichen Jahres auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt am Main danach wurde der Spicup verkauft Verbleib BearbeitenNach dem Ende der IAA 1969 kaufte der Dusseldorfer Automobilhandler Auto Becker den Spicup Nach einigen Zwischenverkaufen wurde er Anfang der 1970er Jahre von niederlandischen Handlern ubernommen die angeblich durch Bestechung der Behorden 7 1975 eine Strassenzulassung fur den Spicup erhielten Der Handler lackierte das Auto in oranger Farbe der Innenraum wurde schwarz gefarbt Mehrere Versuche das Auto an BMW zu verkaufen blieben erfolglos Der niederlandische Handler behielt das Auto bis 2008 als Teil einer Sammlung setzte es aber nicht ein und zeigte es auch nicht offentlich 2008 wurde der Spicup zusammen mit einigen anderen Exponaten von einem belgischen Sammler ubernommen der das Auto bei der Mailander Carrozzeria Grandturismo restaurieren liess 8 Grantourismo versetzte den zwischenzeitlich vernachlassigten Wagen in seinen Originalzustand und zeigte ihn 2009 erstmals wieder offentlich 2011 stand der Spicup bei dem Londoner Auktionshaus Bonhams zum Verkauf 9 Literatur BearbeitenGeorg Amtmann Halwart Schrader Italienische Sportwagen Motorbuch Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 613 01988 4 Wolfgang Blaube Schirm Charme Bertone Vorstellung und Fahrbericht des Bertone BMW 2800 Spicup in Oldtimer Markt Heft 7 2009 S 48 ff Richard Heseltine Driven Bertone Spicup In Octane Classic amp Performance Cars Heft 12 2011 Ralf J F Kieselbach BMW Sondertypen 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1995 ISBN 3 613 01597 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bertone BMW 2800 Spicup Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzbeschreibung und Abbildungen des Bertone Spicup auf der Internetseite www madle org Kurzbeschreibung und Abbildungen des Bertone Spicup auf der Internetseite www supercars net Fotogalerie zum Spicup auf der Internetseite www oldconceptcars comEinzelnachweise Bearbeiten a b Richard Heseltine Driven Bertone Spicup In Octane Classic amp Performance Cars Heft 12 2011 Georg Amtmann Halwart Schrader Italienische Sportwagen Motorbuch Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 613 01988 4 S 81 181 183 a b c Ralf J F Kieselbach BMW Sondertypen 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1995 ISBN 3 613 01597 8 S 138 141 Abbildung bei Wolfgang Blaube Schirm Charme Bertone Vorstellung und Fahrbericht des Bertone BMW 2800 Spicup in Oldtimer Markt Heft 7 2009 S 50 Samtliche technischen Daten sind dem Artikel von Richard Heseltine Driven Bertone Spicup In Octane Classic amp Performance Cars Heft 12 2011 entnommen Abbildung des Spicup neben einem ebenfalls von Bertone gestalteten Lamborghini Espada auf dem Bertone Messestand auf der Internetseite www classicdriver com abgerufen am 22 Oktober 2014 Wolfgang Blaube Schirm Charme Bertone Vorstellung und Fahrbericht des Bertone BMW 2800 Spicup in Oldtimer Markt Heft 7 2009 S 52 Internetauftritt der Carrozzeria Grantourismo Memento vom 27 Februar 2010 im Internet Archive abgerufen am 22 Oktober 2014 Prasentation des Spicup auf der Internetseite www bonhams com abgerufen am 24 Oktober 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bertone BMW 2800 Spicup amp oldid 225479923