www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bernheimer Haus auch Palais Bernheimer oder Bernheimer Palais ist ein Wohn und Geschaftshaus in Munchen Lenbachplatz 3 Es wurde 1888 89 von Friedrich von Thiersch errichtet die Fassade stammt von Thierschs damaligen Schuler Martin Dulfer Das Gebaude gilt als erster reprasentativer Neubarockbau Munchens 1 und Vorbild fur einen Typus Munchner Geschaftshauser Es steht unter Denkmalschutz 2 Haus Bernheimer 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 2 1 Das Geschaftshaus am Lenbachplatz 2 1 1 Gliederung 2 1 2 Einflusse 2 2 Der Neubau an der Ottostrasse 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Haus Bernheimer vor 1895 Der Lenbachplatz entstand auf der aufgelassenen westlichen Munchner Stadtbefestigung Er liegt nordlich des Stachus und geht nach Nordosten in den Maximiliansplatz uber Auf der stadtauswartigen westlichen Seite stehen heute drei grosszugige und stilistisch als Ensemble stimmige Baukorper aus der Zeit zwischen 1887 und 1905 Das Bernheimer Palais war der erste von ihnen und als das Umfeld aufgewertet wurde war es das Vorbild fur die Neubauten auf den Nachbargrundstucken deren fruhere einfachere Bebauung abgerissen wurde Lehmann Bernheimer hatte 1864 ein Geschaft fur hochwertige Textilien in der Munchner Altstadt gegrundet und sein Sortiment bestandig um Luxusguter aus dem Wohnbereich erweitert Seit 1882 war er Hoflieferant des bayerischen Konigshauses Er plante einen reprasentativen Neubau ausserhalb der immer noch durch die mittelalterlichen Grundrisse gepragten Altstadt und erwarb 1887 ein kleines Cafehaus mit Biergarten das von einem Englander gefuhrt wurde und deshalb Englisches Cafe genannt wurde Dieses erstreckte sich zwischen der Ottostrasse und dem Lenbachplatz wobei das Gebaude zuruckgesetzt an der Ottostrasse stand Der Biergarten umfasste am Lenbachplatz die volle Breite des Grundstucks und darauf wurde das Bernheimer sche Geschaftshaus errichtet Wie sehr Bernheimer in die hochsten Kreise der Munchner Gesellschaft integriert war ergibt sich daraus dass die feierliche Eroffnung seines Geschaftshauses im Dezember 1889 durch Prinzregent Luitpold vorgenommen wurde 3 Im Februar 1897 kam es zu einem Feuer im Untergeschoss bei dem der Warenbestand und Teile des Gebaudes schwer beschadigt wurden Zu Pfingsten 1897 konnte das Geschaft wieder eroffnet werden beim Umbau wurde das ruckseitige Cafegebaude in das Gebaude integriert Um die Jahrhundertwende nahm Bernheimer Antiquitaten Tapisserien und hochwertige Teppiche in sein Sortiment auf Als das Geschaft wuchs reichten die Raume erneut nicht Daher wurde 1909 10 das Geschaftshaus um einen ruckseitigen Neubau zur Ottostrasse erganzt Seit 1918 leitete Lehmann Bernheimers Sohn Otto Bernheimer das Unternehmen Im Nationalsozialismus wurde der Betrieb zunachst dadurch geschutzt dass Otto Bernheimer Honorarkonsul Mexikos war Nach Zerstorungen und Drohungen in den Novemberpogromen am 9 November 1938 wurde das Unternehmen arisiert und die Familie Bernheimer zunachst im KZ Dachau inhaftiert und dann in die Emigration gezwungen 4 nbsp Zustand 1962 mit vereinfachtem DachIm Zweiten Weltkrieg wurde das Gebaude beschadigt insbesondere brach der Dachstuhl mit dem Turmaufsatz ein Nach dem Krieg erhielt Otto Bernheimer der schon 1946 erstmals aus Venezuela zuruckgekehrt war das Palais im Rahmen der Restitution zuruck Er liess das Dach in vereinfachter Form wiederherstellen und vermietete grosse Teile des Gebaudes wahrend er ab Oktober 1948 sein Geschaft erneut aufbaute Im Erdgeschoss wurde ein Kino eingebaut das spater zum Tanzlokal wurde Von 1959 bis 1992 hatte die Zentrale des Goethe Instituts ihren Sitz im Gebaude 5 Bernheimer entwickelte aus dem Einrichtungshaus zunehmend einen Antiquitaten und Kunsthandel 1977 wurde der Betrieb von Otto Bernheimers Enkel Konrad O Bernheimer ubernommen der das Unternehmen auf Alte Meister vom 16 bis zum 19 Jahrhundert spezialisierte und in Bernheimer Fine Old Masters umfirmierte 1987 verkaufte Konrad O Bernheimer das Gebaude um seine Miterben auszahlen und seinen Kunsthandel erganzen zu konnen Kaufer war der Bauunternehmer Jurgen Schneider Dieser beauftragte den Architekten Alexander von Branca damit das Palais im Inneren modern umzugestalten bei gleichzeitiger extrem aufwandiger und denkmalschutzgerechter Sanierung des Ausseren Hierbei wurden auch mehrere Untergeschosse als Tiefgarage mit Zufahrt von der Ottostrasse angelegt 6 Als 1993 Schneiders Immobilienimperium wegen massivem Betrugs zusammenbrach ubernahm die Deutsche Bank als Hauptglaubiger das Bernheimer Palais und liess es fertigstellen Die Kosten des Umbaus werden auf deutlich uber 100 Millionen DM geschatzt allein 32 Millionen betrugen offenstehende Handwerkerrechnungen aus der Schneider Affare Teuerster Anteil war die originalgetreue Rekonstruktion des Daches mit der Turmhaube Erst 1999 konnte die Bank das Gebaude weiterverkaufen an Robert Arnold den Erben und damaligen Gesellschafter von Arnold amp Richter Cine Technik 7 Im Erdgeschoss des inzwischen auch Lenbach Palais oder Palais am Lenbachplatz genannten Gebaudes sind zum Lenbachplatz Ladengeschafte Richtung Ottostrasse ein Restaurant untergebracht Daruber befinden sich Buros Architektur BearbeitenDas Geschaftshaus am Lenbachplatz Bearbeiten nbsp Grundriss von 1912 Oben Erdgeschoss unten 1 Stock Das Hauptgebaude am Lenbachplatz ist in jeder Skizze oben der Neubau von 1910 unten nbsp Der Mittelrisalit in der ursprunglichen Form Bild von 1894Lehmann Bernheimer beauftragte den prominenten Munchner Architekten und Professor Friedrich von Thiersch mit seinem Geschaftshaus Die Fassade entwarf Thierschs damaliger Schuler Martin Dulfer als sein erstes Werk Thiersch schatzte seinen Mitarbeiter so sehr dass er zu Dulfers Gunsten auf seinen eigenen bereits fertigen Fassadenentwurf verzichtete 8 Dies gilt als ungewohnlich da gerade die Gestaltung der Fassaden damals als besonders anspruchsvoll galt und erfahrenen Architekten vorbehalten wurde 9 Die Kosten des Baus werden auf 900 000 Mark beziffert 10 Dulfer soll auch die Bauleitung fur das Projekt gehabt haben 8 Gliederung Bearbeiten Das Gebaude wird gepragt durch eine uber zwei Stockwerke reichendes Ladenzone mit fur die Zeit aussergewohnlich grosser Schaufensterflache Daruber liegen drei Wohngeschosse Die Schaufassade zum Lenbachplatz wird durch drei Risalite gegliedert Der Mittelrisalit erstreckt sich uber die volle Hohe und endet in einem Halbkreisgiebel Aus dem Dach in Form von Halbtonnen nach franzosischem Vorbild 11 ragt zentral ein schlanker Dachreiter mit Laterne und Zwiebelhelm auf Links und rechts des Mittelrisaliten weist das Gebaude jeweils drei Fensterachsen auf Der linke Eckrisalit ist wegen der Grundstucksform abgerundet auf der rechten Seite war im Erdgeschoss eine Hofdurchfahrt erforderlich die in den Eckrisaliten eingebunden ist Die Fassade ist aus hellem Kalkstein von der Donau und gilt als erster bedeutender Neobarock in Munchen Der Mittelrisalit ist stark gegliedert und ragt zweifach vor die Fassade Uber dem Portal mit einem grossen Rundbogen liegen auf einem Gesprengten Giebel zwei allegorische Figuren links der Handel rechts die Kunst Die Giebelteile werden von Ionischen Doppelsaulen gestutzt Weitere ionische Doppelsaulen flankieren die Mittelachse im zweiten und dritten Obergeschoss Sie tragen das Gesims mit verkropften Abschlussen Uber dem Mittelfenster des ersten Wohngeschosses nennt ein Namensschild L Bernheimer K b Hoflieferant daruber halten zwei Lowen das bayerische Wappen Uber das Dachgesims ragt der grosse Halbrundgiebel Als Schopfer des Reliefs ist ein Bildhauer Vogel genannt bei dem es sich um August Vogel handeln konnte Die Darstellung zeigt Personifikationen der vier Erdteile als Motiv des Welthandels vor einer aufgehenden Sonne Die Ladenzone mit zwei Stockwerken ist in Skelettbauweise auf Tragern aus Walzeisen errichtet Daher konnten die Verkaufsraume ohne Zwischenwande gestaltet werden was sich in einer vorher nicht zu verwirklichenden Grosszugigkeit der Raumwirkung ausdruckt Ruckseitig wurde der Zwischenraum zum angrenzenden Gebaude des Cafes als Verkaufshalle fur Teppiche mit einem Glasdach uberdeckt das eine geschwungene freitragende Eisentreppe mit zwei Armen durchbrach die die Verkaufsetagen verband Die drei Vollgeschosse uber dem Laden wurden bewohnt Jede der Etagen bestand aus zwei grossburgerlichen Wohnungen die durch zwei Treppenhauser mit Wendeltreppen an den Schmalseiten erschlossen wurden In der unteren Etage zog als Erstmieter der konigliche Kammerherr Karl Fugger von Babenhausen in die beiden zusammengelegten Wohnungen mit insgesamt 28 Zimmern 12 die beiden Wohnungen der mittlere Wohnetage bewohnte die Familie Bernheimer selbst in der dritten zog Lujo Brentano ein Einflusse Bearbeiten nbsp Der rekonstruierte TurmaufsatzDer erste Entwurf zeigte noch eine zentrale Vierkantkuppel und einen Turm mit einer weiteren Kuppel an der Sudost Ecke Die Vierkantkuppel griff Thiersch dann beim 1890 bis 1897 verwirklichten Justizpalast in unmittelbarer Nahe auf Fur das Bernheimer Haus entstand schliesslich der schlanke Dachreiter Als Vorbild fur die Kubatur und den Halbkreisgiebel nennt von Thiersch das Zunfthaus der Bauhandwerker am Grote Markt in Brussel Der Mittelrisalit ubernimmt barocke Formen des Palais im Grossen Garten in Dresden und damit mittelbar aus dem Louvre in Paris Die Turmhaube gilt als elegante Weiterentwicklung der der Asamkirche in der Munchner Sendlinger Strasse 11 Die Fassade Dulfers verbindet traditionelle barocke Motive mit einem innovativen Eklektizismus Die einzelnen Elemente der Fassade sind barock die Asymmetrie des linken Eckrisaliten ware aber bei einem barocken Ursprung nicht moglich gewesen 9 Die Eisentrager der Ladenzone die unverkleidet die grossen Fensterflachen umgeben sind eminent moderne Gestaltungsmerkmale Das Gebaude wurde zum Vorbild der kurz darauf folgenden Neubebauung der beiden Nachbargrundstucke sowie in der Nachbarschaft dem Mathaser und dem Hotel Russischer Hof die beide im Krieg zerstort wurden Stilpragend war das Gebaude daruber hinaus fur weite Teile der Munchner Architektur So wurde die klare Trennung zwischen dem Erdgeschoss mit Laden und grossformatigen Schaufenstern und daruber liegenden verkleideten Etagen mit Wohnungen oder Buros zum Vorbild fur das typische Munchner Geschaftshaus Aber auch uberregional wirkte das Bernheimer Haus vorbildlich Es wurde in allen Fachzeitschriften vorgestellt und gelobt Ein Burogebaude in Budapest fur die New York Versicherung gilt als Nachempfindung des Munchner Bernheimer Hauses Der Budapester Bau stammt von Floris Korb der Dulfer von einer gemeinsamen Ausbildungsstation kannte 11 Der Neubau an der Ottostrasse Bearbeiten Kurz nach 1895 schloss das Cafe auf dem hinteren Grundstucksteil zur Ottostrasse Bernheimer kaufte es und in den folgenden Jahren auch die beiden Nachbargrundstucke so dass ihm der gesamte Block zwischen Lenbachplatz und Ottostrasse gehorte Das Cafegebaude war ein Neorenaissance Bau mit grossen Fensterbogen und einem Erdgeschoss in Rustika Gestaltung Bernheimer nutzte zunachst das Erdgeschoss und den ersten Stock des ehemaligen Cafes als weitere Verkaufsflache fur seinen immer weiter ausgedehnten Handel mit Teppichen und Kunstgegenstanden Dann liess er die beiden Nachbargebaude abreissen und gab 1907 einen Neubau in Auftrag der den Bau vom Lenbachplatz bis zur Ottostrasse erweitern sollte und das ehemalige Cafe integrieren Den Auftrag erhielt wieder von Thiersch Vorarbeiten ubernahm dessen Mitarbeiter Heinrich Lompel 10 nbsp Ruckwartiger Neubau an der Ottostrasse von 1910 nbsp Der Hof im Stil der italienischen Renaissance Bild von 1912 heute vereinfacht erhalten Der Anbau erstreckt sich uber 81 m entlang der Ottostrasse und nimmt die Struktur des Cafe Gebaudes auf Dazu entwarf Thiersch eine Gliederung die auf den ersten Blick symmetrisch wirkt An das im Sudwesten bestehende Gebaude wurde ein Mittelteil gesetzt auf dessen anderer Seite ein weiterer Flugel von nicht ganz gleicher Lange wie das Cafe folgt Die Flugel wurden vierstockig ausgefuhrt die Ecken und der Mittelteil sind funfstockig Eine vollige Symmetrie wurde nicht erreicht denn damit der neue Nordwest Flugel moderne grossformatige Fenster bekommen konnte weist er nur sechs Fensterachsen auf gegenuber sieben im ehemaligen Cafe Ausserdem sind im ehemaligen Cafe Gebaude pro Fensterachse jeweils zwei kleine gekoppelte Fenster erhalten geblieben Wahrend die Fassade der Hauptflachen verputzt und nur gering gegliedert sind wurden die Eckrisalite und vor allem der Mittelteil aufwandiger gestaltet Alle drei weisen kannelierte Pilaster uber die volle Hohe der Obergeschosse auf die in angedeuteten korinthischen Kapitellen enden Die drei Fensterachsen des Mittelteils sind daruber hinaus mit Stuckaturen geschmuckt Hier befindet sich im ersten Obergeschoss der uber zwei Stockwerke gehende Gobelinsaal der auch durch uber die volle Raumhohe reichende Rundbogen Fenster belichtet wird Die Flache uber den Rundbogen ist durch Stuckfelder mit Fruchtkorben geziert die von Putten umgeben sind Im vierten Obergeschoss das nur der Mittelteil und die Eckrisalite erreichen sind die Fenster durch schildformige Lisenen begrenzt Ein aussergewohnliches Angebot an die Kunden waren Musterzimmer im 4 Obergeschoss Durch Stoffbahnen die in Deckenschienen bewegt werden konnten wurden Raume in der Grosse der Wohnung des Kunden abgeteilt In diese konnten dann Mobel und Wohntextilien dem Kunden den Eindruck der Stucke in seinem eigenen Haus vermitteln 13 Die Kosten des Neubaus werden mit 1 050 000 Mark angegeben 10 Der Hof zwischen dem ursprunglichen Geschaftshaus und dem Erweiterungsbau wurde auf Wunsch Bernheimers im italienischen Renaissance Stil nach dem Vorbild des Bargello in Florenz ausgestaltet Er erhielt eine Freitreppe mehrere Loggien und Saulen Sein Zweck war es Kunstgegenstande in dieser Umgebung besonders wirkungsvoll zu prasentieren In die Fassaden wurden Spolien alter Portale Wappen und Reliefs eingebaut Literatur BearbeitenDieter Klein Martin Dulfer Wegbereiter der deutschen Jugendstilarchitektur Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Band 8 Verlag Lipp Munchen 1981 ISBN 3 87490 531 4 Konrad O Bernheimer Narwalzahn und Alte Meister Hoffmann und Campe 2013 ISBN 978 3 455 50280 0 Heinrich Habel Johannes Hallinger Timm Weski Landeshauptstadt Munchen Mitte Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 2 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 87490 586 2 S 457 461 Martin Hoppl Wandel von Platzgestaltungskonzepten im 19 Jahrhundert Der Max Joseph Platz und der Lenbachplatz in Munchen Munchen 2009 insb S 66 130 pdf des Textteils der Magisterarbeit auf der Homepage der Universitatsbibliothek der LMU Munchen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Bernheimer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Klein 1981 S 24 f Denkmalliste Munchen 303890 Richard Bauer Michael Brenner Judisches Munchen C H Beck 2006 ISBN 978 3 406 54979 3 S 129 Bayerische Landesbibliothek online Ludwig Bernheimer Stand 20 Marz 2014 Eckard Michels Goethe Institut In Historisches Lexikon Bayerns Stand 29 Oktober 2023 Lea Kramer Wo Munchen in den Untergrund ragt Suddeutsche Zeitung vom 8 Juni 2022 Suddeutsche Zeitung Neuer Herr im Palast 20 April 2004 Seite 34 a b Klein 1981 S 8 a b Klein 1981 S 24 a b c Bayerischer Architekten und Ingenieurverein Hrsg Munchen und seine Bauten 1912 S 337 339 a b c Klein 1981 S 25 Konrad O Bernheimer Narwalzahn und Alte Meister Hoffmann und Campe 2013 ISBN 978 3 455 50280 0 S 33 Konrad O Bernheimer Narwalzahn und Alte Meister Hoffmann und Campe 2013 ISBN 978 3 455 50280 0 S 35f 57Normdaten Geografikum GND 4652366 2 lobid OGND AKS 48 141189 11 568167 Koordinaten 48 8 28 3 N 11 34 5 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bernheimer Haus amp oldid 238616678