www.wikidata.de-de.nina.az
Basarabeasca russisch Bessarabka Bessarabka bis 1957 Romanovka Romanowka ist eine Stadt am Fluss Cogalnic in der Republik Moldau unmittelbar an der Grenze zur Ukraine mit etwa 12 500 Einwohnern Basarabeasca rum Bessarabka russ WappenStaat Moldau Republik MoldauVerwaltungseinheit Rajon BasarabeascaGegrundet 1856Koordinaten 46 20 N 28 58 O 46 333333333333 28 966666666667 Koordinaten 46 20 N 28 58 O Einwohner 12 500 Telefonvorwahl 373 297Postleitzahl MD 6701Basarabeasca Republik Moldau BasarabeascaDie Stadt ist Hauptort des moldauischen Rajons Basarabeasca und ist ein lokales Zentrum der Region etwa 100 Kilometer sudlich der Hauptstadt Chișinău Lage der Stadt innerhalb des Rajons und MoldauInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einwohnerzahlen 3 Verkehr 4 Personlichkeiten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Ort entstand 1846 als judische Kolonie in Bessarabien damals Teil des Russischen Reiches unter dem ursprunglichen Namen Romanowka Romanovka zu Ehren der russischen Zarendynastie der Romanows 1859 lebten im Ort 86 judische Familien die 1750 Hektar Ackerland bewirtschafteten Nach der Abschaffung des judischen Grundbesitzes 1866 verloren viele Bauern ihre Existenzgrundlage einige wandten sich dem Weinanbau Handel und Handwerk zu Zur Linderung der grossen Not wurde ab 1876 ein Wochenmarkt eingefuhrt 1897 hatte der Ort 1625 Einwohner von denen 71 Juden waren der Rest gliederte sich in Russen Rumanen und Deutsche auf 1 Bereits 1877 wurde ostlich des Ortes eine Eisenbahnstation an der Bahnstrecke Bender Galați eroffnet diese trug den Namen Bessarabka in Anlehnung an die Lage in Bessarabien 1910 erhielten die ersten Hauser des Dorfes einen Telefonanschluss Am 5 Dezember 1912 wurde eine neue Synagoge geweiht 1913 hatte der Ort schon 1741 Einwohner Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort wie ganz Bessarabien zum Konigreich Rumanien und erhielt den romanisierten Namen Romanești 1923 gab es im Ort 690 Hauser in denen 1520 Manner und 1597 Frauen wohnen Noch unter russischer Herrschaft wurde 1916 die Bahnanstrecke nach Akkerman heute Bilhorod Dnistrowskyj gebaut die zwischen 1997 und 2022 bis Beresyne unterbrochen war 2 1940 kam es zur Annexion Bessarabiens durch die Sowjetunion das Gebiet wurde aber 1941 durch Grossrumanien wieder zuruckerobert 1944 fiel es endgultig an die Sowjetunion und wurde Teil der Moldauischen SSR Am 11 September 1957 wurde Romanowka in Bessarabka umbenannt Seit 1990 ist der Ort unter seinem moldauischen Namen ein Teil des heutigen Republik Moldau Grosster Arbeitgeber im Ort sind die Moldauischen Eisenbahnen die im Ort ein Eisenbahndepot mit grosser Werkstatte unterhalten Einwohnerzahlen BearbeitenVolkszahlung Einwohnerzahl 1 1989 14 5002004 11 184Verkehr BearbeitenIm Bahnhof von Basarabeasca zweigt die Bahnstrecke Basarabeasca Odessa in die Ukraine ab die 1999 zwischen Basarabeasca und Beresyne Ukraine stillgelegt worden war Um nach dem russischen Uberfall auf die Ukraine eine weitere Verbindung in den Westen zu schaffen wurde der stillgelegte Abschnitt saniert und am 22 August 2022 wieder in Betrieb genommen 3 Personlichkeiten BearbeitenInna Șupac 1984 moldauische Politikerin Xenia Deli 1989 Topmodel und SchauspielerinSiehe auch BearbeitenListe der Stadte in der Republik MoldauWeblinks BearbeitenOffizieller Webauftritt des RajonsEinzelnachweise Bearbeiten http www jewishgen org databases Romania BessarabiaDuma htm Moldau Ukraine Erster Guterzug Berezyne Basarabeasca abgefertigt In Lok Report 22 August 2022 abgerufen am 22 August 2022 jh bac ineu Ukrainekrieg und Energiekrise Auswirkungen auf den Bahnbetrieb In Eisenbahn Revue International 10 2022 S 514f 514 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Basarabeasca amp oldid 226950950