www.wikidata.de-de.nina.az
Von der schwedischen Bahnstrecke Monsteras Vaxjo existiert heute nur noch eine 20 Kilometer lange Guterzugstrecke zwischen Sandbackshult und Monsteras bruk Die Strecke wurde einst von der Monsteras Aseda Jarnvagsaktiebolag MAJ geplant und gebaut Monsteras VaxjoBahnhof MonsterasBahnhof MonsterasStreckennummer 877Streckenlange 68 9 km 1920 heute 20 kmSpurweite Fagerhult Monsteras 891 mmSandbackshult Monsteras bruk 1435 mmMaximale Neigung Schmalspur 16 Minimaler Radius Schmalspur 200 mHochstgeschwindigkeit Schmalspur 40 km hNormalspur Bandel 877 Monsteras Blomstermala 70 1 km hLegende 20 Monsteras bruk ab 1958 12 0 Monsteras10 2 StubbemalaNorrbacken4 8 Talebovon KalmarBlomstermala0 12 Sandbackshultnach HultsfredKronobackBackebo24 Abbetorp31 Vackerslatt34 KnivingarydSandslatt39 AlsterbroBahnstrecke Ruda Alghult von Ruda44 SkoghultBahnstrecke Ruda Alghult nach Alghult46 Froskelas49 Kraksmala55 Flatehult59 GronskaraBjorkedal65 Kianas70 Fagerhultehemals geplante StreckeVaxjoQuellen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Monsteras Aseda Jarnvagsaktiebolag 3 Konkurs 4 Monsteras nya Jarnvagsaktiebolag 5 Weiterer Ausbau 6 Einstellung Sandbackshult Fagerhult 7 Normalspur Sandbackshult Monsteras bruk 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMonsteras das am 5 Dezember 1862 selbststandige Gemeinde wurde wollte wie viele andere Gemeinden in der damaligen Zeit ihre Verkehrsverbindungen verbessern 1892 entstand ein Projekt eine Eisenbahn mit einer Spurweite von 600 mm zwischen Monsteras und Maleras zu bauen Die Konzession wurde am 10 November 1893 beantragt jedoch nicht gewahrt Der Hauptgrund dafur war dass diese Spurweite fur die Zukunft nicht als geeignet angesehen wurde 1897 wurden die Planungen diesmal wie die Kalmar Berga Jarnvag mit einer Spurweite von 891 mm wieder aufgenommen und am 23 Oktober 1897 erneut eine Konzession beantragt Die Planungen sahen vor eine Verbindung von Monsteras sowohl nach Vaxjo mit Umsteigen in Aseda auf die bestehende Strecke zwischen Aseda und Vaxjo und Kalmar mit Umsteigen in Sandbackshult zur Strecke Kalmar Berga zu bauen Monsteras Aseda Jarnvagsaktiebolag BearbeitenDie Konzession wurde am 10 Marz 1899 mit Auflagen erteilt so sollte der Gleisbau am 1 September 1899 beginnen und am 1 Marz 1903 die Strecke eroffnet werden Am 17 Mai 1900 wurde die Monsteras Aseda Jarnvagsaktiebolag gegrundet die die Finanzierung des Baues ubernahm Fur den Bau wurde 1901 eine Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1 C Kristinehamns Mekaniska Verkstad 1876 von der Hjo Stenstorps Jarnvag beschafft Am 17 Oktober 1902 wurde der erste Abschnitt zwischen Monsteras und Sandbackshult in Betrieb genommen Im Vorfeld dazu wurden von der Vagn amp Maskinfabriksaktiebolaget Falun im Herbst 1901 zehn Kieswagen und Anfang 1902 zwei Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C 1 gemietet die mit den Nummern 1 und 2 bezeichnet wurden Dem folgten noch vier zweiachsige Personenwagen zwei Drehgestellwagen und 50 Guterwagen Der Weiterbau der Strecke zwischen Monsteras und Kraksmala wurde am 11 November 1903 wegen finanzieller Schwierigkeiten gestoppt Die Maschinenfabrik in Falun verlangte ihre Fahrzeuge zuruck da die vereinbarte Miete nicht bezahlt wurde Die Abgabe der Fahrzeuge wurde durch die Anmietung einer Dampflok sowie eines Gepack und zweier Reisezugwagen von der Kalmar lans Ostra jarnvagsaktiebolag KBJ uberbruckt Ein Verkauf der Strecke an die KBJ wurde diskutiert Ein Konkurs konnte jedoch durch Verhandlungen abgewendet werden Am 16 April 1904 wurde ein neuer Vorstand gewahlt Es wurde vorgeschlagen die Konzession auf die Streckenabschnitte Monsteras Alsterbro und Alsterbro Aseda aufzuteilen Am 11 Juli 1904 ubernahmen zwei Banken sowie die Gemeinde Monsteras Garantien fur den Abschnitt bis Alsterbro am 31 Juli wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen Konkurs BearbeitenObwohl noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren wurde am 22 Januar 1905 der 27 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Sandbackshult und Alsterbro eroffnet Vorlaufig galt zwischen Sandbackshult und Knivingaryd eine Hochstgeschwindigkeit von 35 km h und zwischen Knivingaryd und Alsterbro 20 km h Die Besitzer der ortlichen Zundholzfabrik hatten gegen die Burgschaft der Gemeinde geklagt und bekamen am 28 Juli 1905 Recht Damit war ein Konkurs unausweichlich 700 000 Kronen Inventar standen 1 6 Millionen Kronen Verbindlichkeiten gegenuber Der am 2 August 1905 von der Hauptversammlung beschlossene Konkursantrag wurde am 14 September abgelehnt Am 3 September 1906 fand ein Versteigerungstermin durch den Konkursverwalter statt KBJ bot fur die Bahn 400 000 Kronen das Angebot wurde abgelehnt Im Fruhjahr 1907 erbat der Konkursverwalter eine Verlangerung der Bauzeit fur die Strecke Alsterbro Aseda Diese Verlangerung wurde abgelehnt und damit verfiel die Konzession fur den Streckenabschnitt Fagerhult Aseda Fur die Reststrecke Alsterbro Fagerhult wurde mit dem 1 Marz 1911 ein neues Fertigstellungsdatum festgelegt Neue Auktionen fanden am 28 Marz 1907 und am 13 November 1909 statt zu denen keine Gebote abgegeben wurden Bei einem neuerlichen Versteigerungstermin am 15 Marz 1910 erhielt die KBJ fur das gleiche Gebot wie 1906 den Zuschlag Monsteras nya Jarnvagsaktiebolag BearbeitenKBJ grundete eine neue Aktiengesellschaft die Monsteras nya Jarnvagsaktiebolag Die Bahn bekam den neuen Namen Monsteras Jarnvag behielt jedoch die alte Abkurzung MAJ Die Grundungsversammlung erfolgte am 25 April 1910 Dabei wurde die Beschaffung eines Dampftriebwagens beschlossen der im gleichen Jahr von Arlofs Mekaniska Verkstad amp Waggonfabrik geliefert wurde Dieses Fahrzeug wurde 1932 von Kalmar Verkstad in einen Dieseltriebwagen umgebaut Weiterer Ausbau BearbeitenNach Ubertragung der Konzession auf die neue Aktiengesellschaft begann 1911 der Weiterbau Am 20 September konnte der Abschnitt Alsterbro Kraksmala eroffnet werden am 4 Juni 1913 folgte Kraksmala Gronskara Der Beschluss die Bahn von Gronskara nach Fagerhult zu verlangern fiel am 9 Februar 1913 Am 24 November 1916 wurde der elf Kilometer lange Abschnitt eroffnet Bis zum geplanten Endbahnhof Aseda kamen die Bautrupps infolge der verfallenen Konzession jedoch nie Es gab zwar Planungen fur weitere Erganzungen der Strecke nach Triabo an der Strecke Vaxjo Virserum 1918 wurde eine neue Konzession fur eine Strecke zwischen Fagerhult und Virserum beantragt und am 20 Dezember 1918 bewilligt Wegen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde diese nicht genutzt und verfiel so dass 1920 der Bau der Strecke als abgeschlossen betrachtet wurde 1920 waren auf der Bahnstrecke drei Tenderlokomotiven ein Dampftriebwagen zwei Drehgestellwagen und funf zweiachsige Personenwagen vier zweiachsige Gepackwagen und 128 Guterwagen vorhanden Fur den Unterhalt der Lokomotiven wurden Lokschuppen in Monsteras mit Drehscheibe 13 5 m Alsterbro mit Drehscheibe 6 m Gronskara mit Drehscheibe 12 5 m und Fagerhult mit Drehscheibe 12 5 m gebaut Einstellung Sandbackshult Fagerhult BearbeitenBereits 1926 1932 und 1939 wurden Antrage auf Einstellung des Verkehrs zwischen Sandbackshult und Fagerhult gestellt Alle Antrage wurden abgelehnt Die Wirtschaftlichkeit der Strecke blieb aus der Personen und vor allem der erhoffte Guterverkehr mit Forstprodukten blieb schwach Am 1 Juli 1940 wurde die Bahn im Rahmen der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung verstaatlicht und in das Streckennetz der Statens Jarnvagar integriert Wahrend der Staatsbahnzeit blieb der Verkehr ebenso gering lediglich nach dem Zweiten Weltkrieg stieg dieser noch einmal an Am 1 September 1959 wurde der Personenverkehr zwischen Fagerhult und Sandbackshult eingestellt nachdem ab dem 2 Juni 1957 nur noch wenige Zuge fuhren Am 1 Februar 1962 endete der Personenverkehr zwischen Sandbackshult und Monsteras Der Guterverkehr wurde offiziell am 26 Mai 1963 zwischen Fagerhult und Sandbackshult eingestellt nachdem der letzte Guterzug am 6 Marz 1963 gefahren war Zwischen Skoghult und Sandbackshult wird uber rund 20 Kilometer die alte Bahntrasse als Radwanderweg genutzt 3 Normalspur Sandbackshult Monsteras bruk Bearbeiten1958 wurde in Monsteras bruk die Sodra Cell Monsteras Zellstofffabrik gebaut Neben Zellstoff werden Pellets hergestellt Die Fabrik produziert heute neben jahrlich 750 000 Tonnen Zellstoff Okostrom und Fernwarme mit der in Zukunft Blomstermala versorgt werden soll Neben dem neuen Ostsee Hafen entstanden Gleisanlagen in Normalspur Die Guterwagen wurden mit Strassenrollern zwischen Kalmar oder Stubbemala nach Monsteras bruk befordert War anfangs nur ein Wagen taglich zu befordern wuchs der Verkehr bis 1964 auf 200 Wagen pro Monat an Um diese umstandliche Transporte zu vereinfachen verlangerten SJ ab November 1970 die Strecke von Monsteras nach Monsteras bruk in Normalspur Gleichzeitig wurden zwei Kilometer der Schmalspurstrecke von Stubbemala nach Monsteras auf Normalspur umgebaut und am 10 Juli 1972 in Betrieb genommen Diese Normalspurstrecke wurde bis zum 14 November 1973 im Inselbetrieb betrieben bis der Streckenabschnitt der ehemaligen Kalmar Berga Jarnvag zwischen Kalmar und Sandbackshult und weiter nach Stubbemala auf Normalspur umgestellt wurde Sandbackshult ist heute ein Bahnhofsteil von Blomstermala Im Zusammenhang mit einer Erweiterung 1973 wurde ein neues Anschlussgleis gebaut das bereits etwas sudlich des Bahnhofsgebaudes abzweigt Dadurch konnen die Zuge von Kalmar nach Monsteras bruk direkt verkehren ohne in Sandbackshult einen Lokwechsel vornehmen zu mussen Green Cargo fahrt werktags ein bis zwei Guterzuge zwischen Kalmar und Monsteras bruk Zuglok ist im Normalfall eine Diesellok vom Typ T44 oder Td Holz zur Weiterverarbeitung fur die Zellstofffabrik in Monsteras wird taglich von TX Logistik aus Vislanda angeliefert Weblinks BearbeitenBlomstermala Sandbackshult Monsteras bruk In jarnvag net Abgerufen am 20 Februar 2015 schwedisch Historische Beschreibung der Bahn bei Historiskt om Svenska Jarnvagar schwedisch Gebietskarte mit Lage der Schmalspurbahnen der Region bei Historiskt om Svenska Jarnvagar schwedisch Einzelnachweise Bearbeiten TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per stracka PDF Utgava 2021 07 07 trafikverket se 7 Juli 2021 S 147 abgerufen am 6 Februar 2022 schwedisch Verein Mitteleuropaischer Eisenbahnverwaltungen Hrsg Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas fruher Dr KOCHs Stationsverzeichnis 52 Auflage Barthol amp Co Berlin Wilmersdorf 1939 Bahntrassenradeln auf achim bartoschek de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Monsteras Vaxjo amp oldid 231264959