www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven der Gattung XIII 1 ab 1868 I a der Grossherzogliche Badischen Staatsbahn waren zwei Dampflokomotiven die fur die Bahnstrecke Lahr Lahr Stadt angeschafft wurden Badische XIII bis 1868 Badische I a ab 1868 Nummerierung 174 175Anzahl 2Hersteller Maschinenbau Gesellschaft KarlsruheBaujahr e 1866Ausmusterung 1916Bauart B n2tSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 7070 mmHohe 4500 mmFester Radstand 2100 mmLeermasse 16 3 tDienstmasse 20 0 tReibungsmasse 20 0 tRadsatzfahrmasse 10 0 tHochstgeschwindigkeit 45 km hKuppelraddurchmesser 1230 mmZylinderdurchmesser 280 mmKolbenhub 540 mmKesseluberdruck 8 barAnzahl der Heizrohre 111Heizrohrlange 3 165 mRostflache 0 65 m Strahlungsheizflache 4 39 m Rohrheizflache 40 28 m Verdampfungsheizflache 44 67 m Wasservorrat 1 54 m Brennstoffvorrat 0 50 t KohleLokbremse Spindelbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Literatur 4 FussnotenGeschichte BearbeitenAufbauend auf die durch die Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe gesammelten Erfahrungen mit zweifach gekuppelten Lokomotiven bestellte die Badische Staatsbahn fur die 1865 eroffnete Bahnstrecke vom Bahnhof Dinglingen spater Lahr nach Lahr zwei kleine derartige Lokomotiven Die Maschinen mit den Fabriknummern 258 und 259 erhielten die Bahnnummern 174 und 175 und die Namen SCHOENBERG und SCHWAN Bis 1907 wurden beide Lokomotiven ausgemustert Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven besassen einen innenliegenden Kastenrahmen aus 12 mm starkem Blech In den Bereichen vor und hinter den Kuppelachsen waren zwei Speisewasserkasten angeordnet Der Cramptonkessel besass einen Dampfdom auf dem hinteren Kesselschuss Der Dampfdom besass die typische Verzierung mit Messingbandern Er besass zwei Federwaagenventile Ein Trockenrohr verband den Dampfdom mit einem Gussaufsatz Von diesem fuhrten aussenliegende Rohre zu den Dampfzylindern Die Kesselspeisung erfolgte durch zwei liegende Injektoren Der zylindrische Schornstein wurde spater durch eine schwach konische Bauform ersetzt Das Zweizylinder Nassdampftriebwerk war aussenliegend angeordnet Die waagerecht angeordneten Zylinder arbeiteten auf die hintere Achse Die Schieberkasten waren uber den Zylindern Die Stephenson Steuerung besass Gegenkurbeln und eine obenliegende Steuerwelle Die Federung der Achssatze erfolgte durch uber den Achsen liegende Blattfedern Der Kohlenhalter befand sich vor dem Fuhrerstand Das Fuhrerhaus hatte keine Seitenwande Nach vorn und nach hinten hatte es jeweils drei Fenster Anfanglich verfugte die Lokomotiven uber vier Sandkasten hinter den Radern die die vordere Achse von vorn und die hintere Achse von hinten sandeten Spater wurde ein zentraler Sandkasten auf dem Kessel angeordnet der auch die vordere Achse von hinten sandete Die Spindelbremse wirkte beidseitig auf die Kuppelrader Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Fussnoten Bearbeiten Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als XIII alt bezeichnet Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische XIII alt amp oldid 199465749