www.wikidata.de-de.nina.az
Die Maschinen der Gattung VII c waren dreifach gekuppelte Guterzug Dampflokomotiven der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahn VII cDR Baureihe 5385Nummerierung Nr 512 515DR 53 8587 53 8597 53 8598Anzahl 4Hersteller MBG KarlsruheBaujahr e 1891Ausmusterung bis 1929Bauart C n2Gattung G 33 13Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 832 mmHohe 4 150 mmGesamtradstand 3 450 mmRadstand mit Tender 11 250 mmLeermasse 35 55 tDienstmasse 40 20 tReibungsmasse 40 20 tRadsatzfahrmasse 13 40 tHochstgeschwindigkeit 45 km hKuppelraddurchmesser 1 262 mmSteuerungsart StephensonZylinderdurchmesser 500 mmKolbenhub 635 mmKessel BelpaireKesseluberdruck 10 0 barAnzahl der Heizrohre 183Heizrohrlange 4 400 mmRostflache 1 47 m Strahlungsheizflache 7 50 m Rohrheizflache 116 36 m Verdampfungsheizflache 123 86 m Tender bad 3 T 13 5Lokbremse Schraubenbremse am TenderGeschichte BearbeitenDie Lokomotiven waren eine Weiterentwicklung der Gattung Badische VII a und die letzten Nassdampf Guterzuglokomotiven mit einfacher Dampfdehnung Um eine grossere Leistung zu erreichen vergrosserte man die Rostflache und steigerte den Kesseldruck auf 10 bar Der verbesserte Kessel machte auch die Anpassung des Triebwerkes durch Vergrosserung von Durchmesser und Hub erforderlich Auch die Kuppelrader wurden vergrossert Wie die Lokomotiven der Gattung VII a wurden die Lokomotiven nach ihrem Einsatz als Guterzuglokomotiven noch eine Zeit lang als Rangierlokomotiven eingesetzt 1914 waren noch alle vier Maschinen im Betriebsdienst Die Lok Nr 512 wurde 1919 als Reparationsleistung abgegeben kam jedoch im folgenden Jahr wieder zuruck und wurde im Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn als VII a unter der falschen Betriebsnummer 53 8587 erfasst Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven verfugten uber einen Blechrahmen aus durchlaufenden Blechen von 24 bis 36 mm Dicke Der Kessel war Bauart Belpaire und verfugte uber einen Dampfdom auf dem vorderen Kesselschuss Das aussen liegende Zweizylinder Nassdampftriebwerk verfugte uber eine innen liegende Steuerung und wirkte auf die mittlere Achse Die Umsteuerung erfolgte mittels Hebel Die erste und zweite Achse waren durch einen Ausgleichshebel verbunden und mit einer Blattfeder am Rahmen abgestutzt Die hintere Achse war mittels eines elliptisch angeordneten Blattfederpaares abgefedert Die Lokomotiven wurden in der Regel mit dem Tender 3 T 13 5 gekuppelt Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Manfred Weisbrod Hans Muller Wolfgang Petznick Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 2 Baureihen 41 59 transpress Berlin 1994 ISBN 3 344 70840 6Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische VII c amp oldid 222442982