www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahrzeuge der Gattung I b 1 waren Lokomotiven der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen Sie waren Nachbauten der ersten sechs Maschinen der Gattung I a Die von Emil Kessler gebaute Badenia war 1841 die erste in Baden gebaute Lokomotive und die erste von neun Maschinen dieser Gattung Kessler baute diese Lok zusammen mit seinem Teilhaber Martiensen auf eigene Rechnung Sie wurde von ihm probeweise in Dienst gestellt Da sie dieselbe Leistung wie die englischen Vorbilder erreichte wurde sie von der Staatsbahn ubernommen Ib Baden Anzahl 9Hersteller Kessler amp MartiensenBaujahr e 1842 1843Ausmusterung 1867Bauart 1A1 n2Spurweite 1 600 mm1 435 mm ab 1854 Lange uber Puffer 10 932 mmHohe 4 070 mmGesamtradstand 3 354 mmLeermasse 14 6 tHochstgeschwindigkeit 85 km hKuppelraddurchmesser 1 680 mmLaufraddurchmesser 1 070 mmSteuerungsart Gabelab 1854 Capry und StephensonZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 330 mmKolbenhub 457 mmKessel Bauart SharpKesseluberdruck 4 5 barAnzahl der Heizrohre 99Heizrohrlange 2 529 mmRostflache 0 91 m 0 81 m nach Umbau Strahlungsheizflache 5 01 m 4 62 m nach Umbau Rohrheizflache 37 44 m Verdampfungsheizflache 42 45 m 42 06 m nach Umbau Die Lokomotiven hatten den gleichen Kolbenhub wie die englischen Vorbilder und waren ebenfalls mit der Gabelsteuerung ausgestattet Die Lokomotive OFFENBURG besass ab Lieferung eine Capry Steuerung Die Loks hatten aber ein besseres Laufwerk durch nachstellbare Blattfedern und regulierbare mittlere Lager Ib Baden Expansion Lange uber Puffer 11 640 mmHohe 4 400 mmGesamtradstand 3 354 mmLeermasse 15 0 t17 0 t nach Umbau Dienstmasse 16 6 t21 6 t nach Umbau Steuerungsart MeyerZylinderdurchmesser 381 mmKesseluberdruck 5 barAnzahl der Heizrohre 101Heizrohrlange 2 529 mmStrahlungsheizflache 5 00 m 4 61 m nach Umbau Rohrheizflache 38 20 m Verdampfungsheizflache 43 20 m 42 81 m nach Umbau Tender 2 T 5 43 T 5 4Wasservorrat 5 4 m abweichende tech DatenDie letzte Lok dieser Gattung die EXPANSION Nr 15 besass eine Meyersche Doppelschwingsteuerung einen grosseren Zylinderdurchmesser von 381 mm sowie einen hoheren Kesseldruck von 5 0 bar sowie 101 Heizrohre Mit der grosseren Heizflache ging eine Leistungssteigerung einher Auf der Strecke zwischen Heidelberg und Wiesloch erreichte eine Lok mit 20 Wagen 54 km h Bei einer Schnellfahrt schaffte man 85 km h Die ursprunglich fur 1600 mm Breitspur gebauten Lokomotiven wurden 1854 auf Normalspur umgebaut Dabei erhielten die Loks eine Capry Steuerung die CARLSRUHE und die PHOENIX eine Stephenson Steuerung Die meisten Lokomotiven wurden 1863 ausgemustert Nur die letzte wurde 1854 zu einer Tenderlokomotive umgebaut und blieb bis 1867 im Einsatz Sie hatte einen Wasserkasteninhalt von 1 45 m und einen Kohlevorrat von 1 8 t Die Fahrzeuge besassen einen Langkessel der Bauart Sharp Der Stehkessel war halbrund uberhoht Auf dem vorderen Kesselschuss sass der Dampfdom mit Sicherheitsventil und Federwaage Der Rahmen bestand aus zwei aussenliegenden Futterrahmen sowie vier Plattenrahmen fur die Dampfmaschine Die EXPANSION hatte zwei Plattenrahmen Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart Kessler 2 T 5 4 oder 3 T 5 4 ausgestattet Anmerkungen Bearbeiten Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als I b alt bezeichnet Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische I b alt amp oldid 204507841