www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahrzeuge der Gattung III c 1 ab 1868 Gattung IIb alt der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren badische Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1 III cIIb alt ab 1868 Nummerierung 29 36Anzahl 8Hersteller KesslerBaujahr e 1845Ausmusterung 1867 1872Bauart 1A1 n2Spurweite 1600 mm1435 mmLange uber Puffer 12 120 mmHohe 4 100 mmGesamtradstand 3 390 mmLeermasse 13 8 t18 5 t Umbau 1854 Dienstmasse 15 5 t21 1 t Umbau 1854 Reibungsmasse 8 0 tRadsatzfahrmasse 8 0 tKuppelraddurchmesser 1 830 mmLaufraddurchmesser 1 070 mmSteuerungsart StephensonZylinderdurchmesser 356 mmKolbenhub 508 mmKesseluberdruck 5 3 barAnzahl der Heizrohre 168Heizrohrlange 3 729 mmRostflache 0 85 m Strahlungsheizflache 4 98 m Rohrheizflache 71 83 m Verdampfungsheizflache 76 81 m Lokbremse Schraubenbremse am TenderNach den positiven Erfahrungen mit den Fahrzeugen der Gattungen III a und III b wurden weitere Fahrzeuge der gleichen Bauart geordert Eingesetzt werden sollten sie auf der Badischen Hauptbahn zwischen Karlsruhe und Heidelberg wo sie mit einem 120 t schweren Zug eine Geschwindigkeit von 37 km h erreichen sollten Um dies zu erreichen wurde der Kessel nochmals vergrossert Da der Stehkessel schwarz gestrichen war erhielt er den Namen Schwarzkopf Auch die Kessellage wurde auf 1 854 mm erhoht Die Maschine ZAHRINGEN war fur den Eroffnungszug am 30 Juli 1845 zum Freiburger Bahnhof vorgesehen Deshalb wurde der Kessel mit Mahagonilatten verkleidet Rahmen und Tender waren grun gestrichen weitere Teile waren blank oder mit besonderen Verzierungen versehen Wie schon die Vorganger uberzeugten die Lokomotiven mit einer guten Dampferzeugung Langere Zeit waren sie die starksten Loks im Fuhrpark und wurden ausschliesslich auf der Rheintalstrecke eingesetzt 1854 wurden die Lokomotiven auf Regelspur umgebaut dabei wurden bei sechs Lokomotiven die Namensschilder vertauscht Der Tragrahmen bestand aus zwei Futterrahmen und der Maschinenrahmen aus zwei Plattenrahmen Der Kessel war ein von Kessler nachgebauter Sharp Kessel Das Zweizylinder Nassdampftriebwerk war innenliegend Ausgerustet waren die Loks mit Tender der Bauart Kessler 3 T 5 4 Fussnoten Bearbeiten Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als III c alt bezeichnet Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische III c alt amp oldid 239102803